Cover von Die Zehn wird in neuem Tab geöffnet

Die Zehn

Magie und Denker des Spiels
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
11 Freunde Spezial
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: Z.VS.SF 11 Freunde Spezial / Fußballbibliothek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
 
6 Nummer Zehn lebt
Die schönsten Bilder legendärer Spielmacher
 
16 Genie und Wahnsinn
Eine Hommage an die Zauberer des Fußballs
 
20 Magische Momente I
Zidane – Die weiße Katze
 
22 „Die Zehn arbeitet nicht“
Gheorghe Hagi über Cruyff, Maradona und den schönsten Pass seines Lebens
 
30 Der Papierne
War Matthias Sindelar der erste Zehner? Eine Spurensuche
 
34 Gott im Emsland
Maradonas Weltkarriere begann in Meppen
 
42 Magische Momente II
Kazimierz Deyna – Der General
 
44 Where did it all go wrong?
Warum gab es in England lange kaum Spielmacher?
 
48 One Hit Magier
Michael Anicic und das Spiel seines Lebens
 
54 The Playmaker
Andy Steel ist der Beste der Welt – im Comic
 
58 „Der Zehner will!“
Netzer und Overath über Freundschaft in Zeiten der Rivalität
 
66 Stehgeigerzähler
Bist du ein Zehner? Der Selbsttest
 
68 It’s magic, weisch?!
Krassimir Balakow war das Gehirn des Magischen Dreiecks
 
72 Diven der Kreisklasse
Auch in den unteren Ligen kommt alles auf die Zehner an
 
80 Magische Momente III
Zico – Der weiße Pelé
 
82 Alle Zahlen ohne Gewähr
Über das heikle Geschäft der Nummernvergabe
 
86 Der Besser-Messie
Giovanni Tocohua sammelt alles, was er von Ronaldinho finden kann
 
88 Der Spielmacherversteher
Thomas Schaaf über Micoud, Diego und Özil
 
92 Hacke, Spitze, 1-2-3
Gesammelte Steilpässe
 
98 Zehn-Technik
Beim Freistoßtraining mit Thomas Häßler
 
104 Blindkopie
Von Alpen-Maradonas, Schnee-Messis & Co.
 
106 Schnittstellenpass
Wenn Zehner style gehen – die schönsten Bilder
 
114 Voll auf die Zehn!
Ein Überblick der bissigsten Wadenbeißer
 
118 Magische Momente IV
Alfredo Di Stefano – Der blonde Pfeil
 
120 Sie sind die Besten!
Die 11 Freunde-Leser haben abgestimmt: Die 25 größten Zehner
 
130 Impressum

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Übergeordnetes Werk: 11 Freunde Spezial
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.VS.SF
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fußballbibliothek
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Editorial: Früher erzählte jede Rückennummer eine Geschichte, sie waren Manifeste. Die Fünf stand für Freiheit und Eleganz, wehende Haare und großen Überblick. Die Sieben für ausdauernde Sprints an der Seitenlinie und ein bisschen Wahnsinn. Die Neun berichtete von spektakulären Fallrückziehern und Toren in der Nachspielzeit. Die Vier, nun ja, die war „halb Mensch, halb Tier“. Aber neben der Zehn, der größten und schwersten Zahl von allen, wirkten alle anderen Nummern klein und lächerlich. Die Zehn prangte breit und majestätisch auf dem Rücken. Sie vereinte den Freiheitsdrang der Fünf und die Torgefahr der Neun. Sie war der Inbegriff des Filigranen und Schönen. Sie war den Magiern und Philosophen vorbehalten. Und schon beim Warmmachen schaute man genau hin, wer sie trug. Für den Manndecker gab es danach nur einen Job: „Dem folgst du überall hin. Und wenn der auf Klo geht, gehst du mit!“ Das war in der Kreisliga so und auch in der Bundesliga. Aber gibt es die Nummer Zehn im modernen Fußball überhaupt noch? Und wofür steht sie: Für eine Position auf dem Feld, für einen bestimmten Spielstil, für eine Rolle im Team? Nach der WM 1998 schrieb die „FAZ“: „Die glorreiche Zehn verblasst im Nummernsalat des modernen Fußballs, die Zeit der Strategen ist vorbei.“ Der erste Teil des Satzes stimmt bis heute, denn die meisten Nummern werden, so scheint es, nach dem Zufallsprinzip vergeben. Einige laufen mit der 47 auf, andere mit der 69, 2006 trug Jens Lehmann die Neun und WM-Nachrücker Oliver Neuville die Zehn, weil die sonst niemand haben wollte. Aber ist die Zeit der Strategen vorbei? Luka Modric hat bei der WM 2018 das Gegenteil bewiesen. Die Nummernpolizei würde sagen, er sei ein Achter, und darüber kann man sicher streiten. Zweifelsohne ist er aber ein Stratege – und oft auch ein Magier. Wie Eden Hazard. Wie Mesut Özil. Alle drei tragen übrigens die Nummer Zehn auf dem Trikot ...
Mediengruppe: Zeitschrift