Cover von Teil 1.; Wir retten die Welt! wird in neuem Tab geöffnet

Teil 1.; Wir retten die Welt!

Kunstpädagogik und Ökologie : Methodik, Curriculum, Unterrichtspraxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Joachim Penzel (Hrsg.)
Jahr: 2019
Education for change
Bandangabe: Teil 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TV Educ / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die ökologische Krise der Gegenwart gehört zu den größten Herausforderungen des aktuellen Schulsystems. Während jeden Freitag engagierte Schüler*innen für die Zukunft des Planeten streiken, gibt es innerhalb der Bildungslandschaft bislang zu wenige Aktivitäten, die verdeutlich, wie die Idee einer ökologisch orientierten Bildung tatkräftig umgesetzt werden könnte. Im theoretischen Teil des Buches wird gezeigt, wie der Leitgedanke der Ökosophie als konzeptioneller Rahmen aller pädagogischen Aktivitäten dienen kann, um damit weit über die bisherigen Bemühungen des Projekts einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hinauszuführen. Im praktischen Teil werden anhand von 250 Unterrichtsbausteinen erprobte Vorschläge für das Curriculum einer ökologisch orientierten und fächerübergreifend angelegten Kunstpädagogik vorgestellt. Dabei werden die kreativen Potentiale des Bildungssystems, insbesondere des Kunstunterrichts deutlich, um den notwendigen gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozess mit positiven und produktiven Impulsen voranzutreiben.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Education for Change. Part I
 
Kunstpädagogik im ecological turn
Vorwort des Herausgebers ................................................................................ 9
 
I. Der ökologische Impuls: Theoretisch-methodischer Teil ................15
von Joachim Renzel
 
1 (Über-)Leben im Erdwandlungsprozess
Was ist los in der Umwelt? ................................................................................ 17
a) Klimawandel - Wir haben keine Zeit mehr ................................................... 19
b) Luftverschmutzung, Umweltgifte und Plastik -
Die systematische Zerstörung der Umwelt ................................................... 22
c) Artensterben - Die Menschheit als Cool-KUlers-Club .................................. 26
d) Das eine bedingt das andere - Zusammenhänge von
ökologischen, sozialen und politischen Krisen ...............................................30
 
2 Erdwandel und Bewusstseinswandel
Was geschieht in der mentalen Entwicklung? .................................................35
a) Naturwissenschaftlicher Holismus - Das Anthropozän ............................... 35
b) Die neue Ontologie - Ästhetische Wahrnehmung als
Verbindung von Mensch und Natur ................................................................. 39
c) Integrale Theorie - Die ganzheitliche Beschreibung des
Verhältnisses von Mensch und Welt ............................................................... 45
d) Ohne die Menschen geht es nicht - Von der radikalen
Umweltbewegung zur Integralen Ökologie ............... 52
e) Vom planetarischen Kapitalismus zum Transkapitalismus -
Vom Egoismus zur Synergie ..............................................................................58
 
3 Ökologie als pädagogischer Imperativ
Was ändert sich im Bildungssystem? ................................................................65
0) Vom Bildungsobjekt zum Bildungssubjekt -
Ökologischer Wandel und die Mobilisierung der Jugend ............................ 65
b) Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Ein langfristiger Reformprozess .. 68
c) Ökosophie als Schlüsselkompetenz einer Zweiten Aufklärung ...................73
d) Komplexität aufrechterhalten - Integrale ökologische Bildung ................. 76
 
4 Kunstunterricht im ecological turn
Wohin bewegt sich die Kunstpädagogik? ................................................83
a) Fachgeschichte als Methodenreservoir - Ökologie als
integraler Bestandteil der Kunstpädagogik .....................................................84
b) Impulse für eine ökologische Kunstpädagogik ........................................... 104
c) Auf zum nächsten .turn': Vom Bild- zum nachhaltigen
Gestaltungsbegriff ......................................................................................... 113
d) Ökologische Kunstpädagogik - Integrale Fachkonzeption: Das
Hallesche Modell ............................................................................................ 120
e) Thematisch-methodische Gliederung eines Curriculums
der ökologischen Kunstpädagogik - Ausblick auf den
unterrichtspraktischen Teil dieses Buches .................................................. 132
 
II. Curriculum einer ökologischen Kunstpädagogik:
Unterrichtspraktischer Teil ...................................................... 135
herausgegeben von Joachim Renzel
 
mit Beiträgen von Hendrikje Arzt, Marike Bretschneider, Nikolai Burger,
Josefine Cyranka, Renata Dimova, Andrea Dreyer, Undine Günther,
Silke König, Fabienne Hurst, Karin Jarausch, Johanna Kaspar,
Detlef Kiep, Franziska Kühnel, Christine Matzke, Frithjof Meinel,
Heike Mosebach, Joachim Renzel, Henriette Putlitz, Petra Rammelt,
Rainer Rilke, Louisa Richter, Robert Saß, Victoria Scholz, Stephan Schulz,
Birgitt Schwesig, Viktor Sobek, Rolf Wicker, Stefanie Warich,
Gunda Wichmann, Sven Wüstenhagen, Denis Voigt, Enrico Wilde
 
1 Natur erleben - Die ästhetische Perspektive des Gestaltens .................. 139
a) Natur wahrnehmen und verstehen
Vom ästhetischen Wahrnehmen zum ethischen Verhalten ....................... 140
b) Gestaltungsimpulse aus der Natur aufnehmen
Von der natürlichen zur kulturellen Schöpfung ......................................... 208
 
2 Die eigene Natur erleben - Die körperliche Dimension und die
empirische Perspektive des Gestaltens ....................................................... 249
a) Die eigene Natur erleben
Lernen im Körperkontakt und in Aktionen ................................................... 250
b) Im Kontakt mit der Natur / der Welt
Lernen in Körperbeziehungen ...................................................................... 262
 
3 Kulturelle Deutungen der Natur-Mensch-Beziehung - Die
kommunikative und ethische Perspektive des Gestaltens ....................... 291
a) Natur als kulturelles Symbol untersuchen und gestalten
Bildkommunikation zu Naturthemen ........................................................... 292
b) Umweltbewusstsein entwickeln und kommunizieren
Kritische Bildkommunikation ........................................................................ 314
 
4 Die Natur-Mensch-Beziehung gestalten - Die technische und
funktionale Perspektive des Gestaltens ...................................................... 337
a) Technische Lösungen entwickeln
Funktionsgerechtes Gestalten lernen ........................................................ 338
b) Forschen und Probleme lösen
Vom Material ausgehend gestalten ............................................................ 356
 
Literatur ............................................................................................................. 406
 
Verzeichnis verwendeter Abkürzungen ......................................................... 414
 
Autorinnen des Buchs .................................................................................... 414

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Joachim Penzel (Hrsg.)
Jahr: 2019
Übergeordnetes Werk: Education for change
Bandangabe: Teil 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86736-563-5
2. ISBN: 3-86736-563-6
Beschreibung: 416 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kunsterziehung, Ökologie, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Rezeption, Kunstbetrachtung, Ecology, Kunstdidaktik, Kunstpädagogik, Kunstunterricht, Umweltbiologie, Aneignung <Rezeption>, Bildende Kunst, Fortwirken, Gestaltung / Kunst, Kunstdenkmal <Kunst>, Künstlerische Gestaltung, Künstlerisches Gestalten, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Wirkungsgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Penzel, Joachim
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 406-41
Mediengruppe: Buch