Cover von Le monde diplomatique 2024; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Le monde diplomatique 2024; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Le monde diplomatique 2024
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.A Le Monde 2024/1 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: Z.GP.A Le Monde 2024/1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

*** Wie imperialistisch ist Putins Russland? Die ukrainische Gegenoffensive gilt als gescheitert. Ein Kriegsende ist nicht abzusehen. Die Regierung in Kyjiw befürchtet, die westliche Unterstützung könnte nachlassen. Sie beschwört deshalb einen „russischen Imperialismus“, der ganz Europa bedrohe. Ist ein solches Narrativ historisch berechtigt, falsch oder schief? von Jules Sergei Fediunin, Hélène Richard
*** Unter Kontrolle. Wie Paris für Olympia 2024 aufrüstet von Thomas Jusquiame
*** Christoph Hänsli von Wilhelm Werthern
*** Zweierlei Maß von Benoît Breville
*** Löcher im Zaun von Katharina Döbler
*** Tren Maya – mehr als ein Zug. Umweltschützer, indigene Aktivisten und Behörden streiten um das große Infrastrukturprojekt in Südmexiko von Luis Reygada
*** Jüdisch in Südafrika. Begegnungen im Dreieck von Apartheid, Holocaust, Zionismus von Charlotte Wiedemann
*** Transitstadt Lusaka. Viele afrikanische Flüchtlinge zieht es nach Südafrika. Auf ihrer Route liegt die sambische Hauptstadt von Paul Boyer, Rémi Carton
*** Endloser Krieg in Mali. Beim Kampf gegen die Separatisten im Norden stützt sich das Regime auf Wagner-Söldner von Philippe Baqué
*** Die Welt rüstet auf von Philippe Leymarie
*** Israels falsche Strategie. Seit Jahrzehnten kritisiert der ehemalige Geheimdienstler Matti Steinberg die Politik gegenüber der Hamas von Charles Enderlin
*** Die inneren Widersprüche der Hamas von Leila Seurat
*** Rechtsruck in Neuseeland. Nach dem Rücktritt von Jacinda Ardern haben die Konservativen mit Christopher Luxon die Wahlen am 14. Oktober für sich entschieden. Dass jetzt eine der rechtesten Regierungen seit den 1990er Jahren an der Macht ist, hat auch mit dem politischen Versagen der Labour-Partei zu tun. von Oliver Neas
*** Kirche, Körper, Politik. Geschichte der Abtreibungsgesetze in Polen von Malgo Nieziolek
*** Eine Zeitung gegen den Strich. Vor 70 Jahren

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Le monde diplomatique 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 30
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Als Beilage das Beiheft "Bodenatlas"
Mediengruppe: Zeitschrift