Cover von Merz 2024; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Merz 2024; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Merz 2024
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EK merz 2024/1 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2024/01: Kleinkinder und Medien – Zwischen Verunsicherung und Verantwortung
-----------------------------
Im Mittelpunkt der Ausgabe steht die Frage, wie sich Medien auf die Entwicklung der Allerkleinsten im Alter von ein bis drei Jahren auswirken und wie eine sinnvolle Befassung mit den Medienerfahrungen aussehen kann: im Kontext der Familiensituation, der Bedingungen in Einrichtungen der frühen Bildung sowie unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Es soll damit zu einer Versachlichung der Diskussion beigetragen werden und all jene mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps unterstützt werden, die sich tagtäglich für ein gutes Aufwachsen von Kindern einsetzen. Statt programmatischer Forderungen geht es schließlich darum, die Allerkleinsten im Prozess des Aufwachsens mit besonderer Sorgfalt zu begleiten und ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien zu stärken.
-----------------------------
*** Lisa Melzer: Infoportal zur Stärkung psychischer Gesundheit von Schüler*innen
*** Katharina Halo: Repräsentation von Klima und Artenvielfalt im deutschen Fernsehen
*** Maria Matinyan: Stichwort Threads
*** Katharina Stengl: Geschlechter- und Sexualitätsnormen in Social Media
*** Kati Struckmeyer: JIM-Studie 2023
*** Katharina Halo: Fokusauswertung Ethik und Medienkompetenz
-------------------------
Thema
*** Günther Anfang/Kathrin Demmler/Klaus Lutz: Editorial. Und sie tun es doch: Kleinkinder nutzen Medien, aber wie?
*** Sonja di Vetta: Welche Medienangebote gibt es für die Kleinsten
*** Karolina Böhm: Was können die Kleinsten?
*** Stefan Aufenanger: Effekte der Mediennutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
*** Kristina Weber/Olaolu Fajembola/Tobias Weber/Fabian Wörtz: Interview. Blick in die Familien
*** Patricia Lang-Kniesner/Lisa Rutzmoser/Silvia Mendes/Alena Suschnig/Lisa Pollak/Carine Burkhardt Bossi/Arlinda Idrizi/Jan Ole Størup/Andreas Lieberoth: Blick über die Grenzen
*** Katja Flämig: Digitale Medien in der sozialen Praxis der Kindertageseinrichtung
*** ONLINE EXKLUSIV: Eva Reichert-Garschhammer. Die Kampagne "Startchance kita.digital" in Bayern
*** ONLINE EXKLUSIV: Gina Renc/Christian Kleinhanß. Medienkompetenz in Kindertagesstätten: medienBunt-rlp
*** ONLINE EXKLUSIV: Susanne Eggert. "Ansonsten nutze ich es im Moment einfach, um Essen auf den Tisch zu kriegen."
*** ONLINE EXKLUSIV: Susanne Roboom. Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich - Modellprojekte in Niedersachsen
----------------------------
Spektrum
*** Helga Theunert/Bernd Schorb: Die Maschine KI - Herausforderung für eine subjektorientierte (Medien-)Pädagogik
*** Julian Erdmann: Situative Medienkompetenzförderung in offenen Settings der Jugend(-sozial)arbeit
*** Marie Jäger/Kani Bahman: Phänomenübergreifende Extremismusprävention mittels Gaming

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Merz 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 68
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift