Cover von Prokla 2024; 214 wird in neuem Tab geöffnet

Prokla 2024; 214

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Prokla 2024
Zählung: 214
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.BR Prokla 2024/214 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bd. 54 Nr. 214 (2024): Feministische Ökonomiekritik
--------------------
Die feministische Diskussion um den Zusammenhang von Vergeschlechtlichung, Patriarchat und Kapitalismus hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschoben: Noch vor einem Jahrzehnt dominierten eher poststrukturalistisch geprägte Perspektiven und liberale Feminismen. Aber nicht erst im Kontext der Coronapandemie wurde deutlich, dass die gesellschaftliche Ungleichverteilung von Reproduktions- und Care-Arbeit wesentlich für gesellschaftliche Krisendynamiken ist. Soziale Kämpfe spitzen sich vielerorts zu. Häufig wird vertreten, eine Ursache hierfür seien erweiterte Zugriffe auf weibliche Arbeitskraft, Selbstbestimmung und Körper; das führe dann zu neuen feministischen Kämpfen und Streiks in der Pflege, Bildung und anderen Bereichen. Auf der theoretischen Ebene verbinden materialistisch-feministische Theorien – etwa die Social Reproduction Theory – eine Kritik an patriarchalen Strukturen und Geschlechterverhältnissen mit einer Analyse der mit ihnen vermittelten ökonomischen Verhältnisse und der Strukturlogik des Kapitals.
Die PROKLA 214 will zur Klärung dieses Ökonomieverständnisses und der Ökonomiekritik innerhalb des feministischen Denkens beitragen: Was leisten sie, welche Leerstellen und welche Grenzen weisen sie auf? Wie lassen sich postkoloniale, ökologische und intersektionale Zugänge für die feministische Ökonomiekritik produktiv machen?
-----------------------------------
*** Editorial: Feministische Ökonomiekritik / Anne Engelhardt, Jakob Graf, Dorothea Schmidt, Sandra Sieron, Jenny Simon
-------------------------
Artikel des Heftschwerpunkts
*** Zum Widerspruch zwischen Akkumulation und der Reproduktion von Leben. Social Reproduction Theory als umfassende Analyse kapitalistischer Gesellschaften? Irina Herb, Sarah Uhlmann / 11-31
*** Soziale Reproduktion jenseits des Produktivitätsfunktionalismus. Prämissen einer raumsensiblen Reproduktionsforschung für die Gegenwart / Tine Haubner / 33-50
*** Turbulenzen in der Flugindustrie. Arbeitskämpfe gegen den metabolischen Riss der sozialen Reproduktion / Anne Engelhardt / 53-74
*** Globale (Re-)Produktionsnetzwerke aus feministischer Labour-Geography-Perspektive. Leben und Alltagskämpfe von kambodschanischen Bekleidungsarbeiter*innen / Michaela Doutch / 77-97
*** Die soziale Reproduktion im Süden. Ein Blick über Lohnarbeit hinaus und auf Konflikte um öffentliche Güter und Ressourcen im Globalen Süden / Jakob Graf / 99-118
*** Die Peripherie als Avantgarde. Arbeit, »Drittweltisierung« und transnationale Solidarität bei Maria Mies / Stefanie Hürtgen / 121-139
*** Vielfältige Feministische Ökonomie. Erfolge und Rückschläge ihrer Verankerung in Österreich / Judith Derndorfer, Tamara Premrov, Jana Schultheiß, Eva Six, Daniel Witzani-Haim / 141-157

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Prokla 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.BR
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 54
Zählung: 214
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift