Erprobt, bewährt und einfach gut: Der Grundlagenband zur FRESCH-Methode!
Elias versucht immer wieder, sich vor dem Vorlesen zu drücken und wenn er doch an der Reihe ist, rät er mehr, als dass er liest. Für Pia ist es in der vierten Klasse noch schwer, alle Buchstaben sicher zu erkennen. Beide Kinder geben sich in der Schule große Mühe, doch weil sie immer wieder scheitern, verlieren sie nach und nach jegliche Motivation. Irgendwann steht fest: Sie haben LRS. Seit vielen Jahren hilft die ganzheitliche FRESCH-Methode solchen Kindern (und selbst Erwachsenen), das Lesen und Schreiben in den Griff zu bekommen. Sie beruht auf den vier Strategien Silbenschwingen (Re-gen-bo-gen), Verlängern (Berg – Berge), Ableiten (glänzen kommt von Glanz) und Merken (Bär, Jagd).
In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage des Bestsellers werden Sie fundiert in die Methode eingeführt. Sie erfahren, auf welchen theoretischen Grundlagen die Methode beruht, wie Sie LRS-Kinder fördern können, welche Haltung im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern hilfreich ist und wie Sie FRESCH in Ihrem Unterricht einsetzen können. Umfangreiches Übungsmaterial und Vorschläge zu Stundenverläufen unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung der FRESCH-Methode.
Inhaltsverzeichnis
Das Autorenteam ...................................................4
Geleitwort..................................................................5
Vorwort......................................................................6
1 Wodurch erfüllt FRESCH die Kriterien
für erfolgreiche LRS-Förderung?.......................8
1.1 Theoretische und empirische Begründung
unseres Vorgehens ................................................... 8
1.1.1 Theoretische Begründung unseres
Vorgehens.................................................. 8
1.1.2 Empirische Studien über die
Wirksamkeit des Förderkonzepts
in der Schule.................................................12
1.1.3 Dynamisch-integrative Förderung
als sinnvolles Kernkonzept......................... 12
1.2 Wie lassen sich andere Ansätze mit
diesem Vorgehen vereinbaren?........................... 13
1.2.1 Raum für das Wachsen der Sprache___ 13
1.2.2 Vorschläge zur gezielten Förderung
des Lesens und Schreibens....................... 14
1.2.2.1 Reduktion von Stress und
Anspannung.............................................. 14
1.2.2.2 Erleichterung der Integration
verschiedener Teilprozesse ...................14
1.2.2.3 Fördermaßnahmen, die sich auf
einzelne Ein- oder Ausgänge
beziehen.....................................................15
1.3 Untaugliche Methoden......................................... 16
1.4 Welche Wege sind also hilfreich?........................ 16
Literatur....................................................................17
2 Sprechen, Schreiben und Lesen im
Zusammenspiel und aus der Bewegung
heraus...................................................................... 18
2.1. Lese-Rechtschreib-Schwäche -
die gibt es!................................................................18
2.2 Grundlagen der Methode...................................... 19
2.3 Schlussfolgerungen für die Unterrichts
und Förderpraxis.....................................................26
Literatur................................................................... 28
3 Diagnose und Förderung -
Schritt für Schritt und Hand in Hand .............29
3.1 Was eine LRS-Diagnose leisten sollte............... 29
3.1.1 Problemlage.................................................29
3.1.2 FRESCH-Diagnose: Ein Lösungs
vorschlag für die Praxis............................. 29
3.1.3 Methodische Einzelfragen......................... 29
3.1.4 Zusammenfassung: Vorteile der
FRESCH-Förderdiagnose........................... 31
3.2 Der förderdiagnostische Prozess -
eine Übersicht.........................................................31
3.3 Das Diagnoseinstrumentarium von
FRESCH ................................................................. 32
3.3.1 Handhabung der Protokollbögen...............32
3.3.2 Auswahl des Wortmaterials.......................36
3.3.3 Förderdiagnostische
Fehlerprotokollbögen..................................37
3.4 Beobachtungen beim Lesen..................................38
3.5 Protokollbogen: Zusätzliche Anhaltspunkte ........44
3.6 LRS-Förderung und Unterrichtspraxis.................45
3.7 Fallbeispiel einer Förderdiagnose.......................52
Literatur.......................................... 55
4 Basistraining Rechtschreiben........................... 56
4.1 Allgemeines Übungsschema einer
LRS-Übungseinheit.................................................56
4.2 Trainingsschritte mit dazu passendem
Wortmaterial........................................................... 58
4.3 Schwierigkeitsgestuftes Wortmaterial.................64
4.4 Kopiervorlagen .......................................................71
5 Basistraining Lesen ............................................ 79
6 Tipps, Tricks und Übungsmaterial für
den Unterricht und für die Freiarbeit...............84
6.1 Lesetraining............................................................. 84
6.2 Schreibtraining.........................................................85
6.3 Diktate schreiben: hören - merken -
sprechschreiben - kontrollieren -
korrigieren......................................................... 86
6.4 Richtigschreiben und Rechtschreiben.................92
6.5 Übungen zum Richtigschreiben und
Rechtschreiben.......................................................93
6.6 Großschreibung.....................................................104
7 Wahrnehmen mit allen Sinnen: Lese-
und rechtschreibschwache Kinder
präventiv begleiten und anregen ...................107
7.1 Die Aufgabe........................................................... 108
7.2 Die Haltung........................................................... 109
7.3 Integrative Übungen............................................ 110
7.3.1 Wahrnehmungsverarbeitung mit
allen Sinnen .............................................. 110
7.3.2 Konzentration und Entspannung...........111
7.3.3 Kreativen Ausdruck finden....................... 118
Literatur..................................................................118
8 G lossar..................................................................119