Cover von Impulse für 2024; 2024 ; Sonderausgabe 27 ; 02.04.2024 wird in neuem Tab geöffnet

Impulse für 2024; 2024 ; Sonderausgabe 27 ; 02.04.2024

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Philosophie Magazin 2024
Zählung: 2024 ; Sonderausgabe 27 ; 02.04.2024
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.A Philomag Sonderausg. 2024/27 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Impulse für 2024 - Sonderausgabe 27 - 2023/24
------------------------
Seit zehn bis fünfzehn Jahren leben wir in einem kaum zu entwirrenden Krisengeflecht mit jährlich neuen Auswüchsen: Geopolitische Spannungen, nahende Klimakipppunkte, rasante technologische Entwicklungen, Seuchen, Ungleichheit und politische Polarisierung bestimmen unsere Gegenwart, die doch eigentlich schon das Ende der Geschichte erreicht zu haben schien. Nun aber passiert ziemlich viel, ohne dass erkennbar wäre, worauf es hinausläuft. Sind es Endkämpfe? Letzte Regungen der Geschichte, bevor wir uns am Sonntag des Lebens zur Ruhe setzen? Oder geht hier etwas weiter, das vorschnell verabschiedet wurde?
Mit solchen Fragen beschäftigt sich Philosophie, die neben ihrer ahistorisch-wesensschauenden und formal-analytischen auch eine zeitdiagnostische Seite hat. Sie will wissen, was da gerade passiert. Daher beginnt sie, bevor sie zu ihren großen Sprüngen der Begriffsbildung ansetzt, nicht selten als Krisenreportage. Sie zeigt, wie das Alte, das bisher galt, vom Neuen überrumpelt wird, von dem wir noch keine klare Vorstellung haben. Philosophie will sie uns verschaffen.
Sie ist eine Übergangstechnik, ein Passagenwerk, das uns dabei hilft, den Aufenthalt in der Transitzone zu bewältigen. Die hier versammelten Essays und Interviews begreifen die Krise als Einleitung anderer Verhältnisse: Verbirgt sich hinter dem geopolitischen Gerangel eine neue Weltordnung? Führen Klimakrise und neue Technologien – allen voran künstliche Intelligenz – zu einem neuen Menschen, einem anderen Subjektregime, das mit der alten Aufklärung westlichen Zuschnitts nicht mehr viel zu tun hat? Ist der Liberalismus damit am Ende? Oder hat er gerade erst angefangen?
----------------------------------
THEMEN DER EDITION:
*** EINE NEUE WELTUNORDNUNG: Der Westen befindet sich in der Defensive. Neue Mächte streben empor und verlangen eine andere Ordnung. Vom kosmopolitischen Ideal der liberalen Welteinheit scheint nicht mehr viel übrig zu bleiben – auch im Westen gerät es unter Beschuss. Wie sieht unter solchen Voraussetzungen kluge Politik aus? Übt sie sich in Selbstbehauptung, gestützt auf die Hoffnung, das westliche Zeitalter möge noch eine Weile andauern? Orientiert sie sich um und lässt sich auf das Nichtwestliche ein? Oder sucht sie nach einem Platz jenseits von Ost und West?
*** NATURVERHÄLTNIS: Menschen haben die Natur jahrtausendelang als kostenlose Ressource behandelt, bekommen nun aber eine saftige Rechnung in Gestalt von Klimawandel, Artensterben und Rohstoffknappheit präsentiert. Wie können wir darauf reagieren? Müssen wir uns vom Feuer verabschieden? Vom Kapitalismus? Die Demokratie umbauen? Oder zunächst unser Selbstverständnis ändern? Und wie viel Panik ist angemessen, um weder in Hysterie noch Tatenlosigkeit zu verfallen?
*** DIE FRAGE NACH DER TECHNIK: Technologie, einst die Assistentin des Menschen, steht kurz davor, mit ihm gleichzuziehen. Vor allem künstliche Intelligenz leistet Erstaunliches, wie der Öffentlichkeit mit ChatGPT schlagartig bewusst wurde. Sie rechnet, verwaltet, stellt her – aber denkt sie auch? Kann sie es überhaupt? Und wird sie uns eines Tages darin übertreffen? Uns die Arbeit abnehmen? Oder die Welt wiederverzaubern?
*** GESELLSCHAFT, IDENTITÄT, STIL: Gesellschaften sind fragile Gebilde, zusammengehalten von Erzählungen, auf die man sich geeinigt hat. Der Konsens darüber ist jedoch im Schwinden begriffen. Etablierte Ordnungen von Geschlecht, Gerechtigkeit, Ästhetik und politischer Orientierung geraten ins Rutschen. Ist es in einer solchen Situation nicht Aufgabe der Philosophie, die Veränderung zu benennen, Wahrheitsansprüche zu prüfen und einen neuen Konsens herzustellen, indem sie selbst als Erzählerin auftritt?

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Philosophie Magazin 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 2024 ; Sonderausgabe 27 ; 02.04.2024
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift