Cover von Motivierender Anfangsunterricht – Mit den Sachen beginnen wird in neuem Tab geöffnet

Motivierender Anfangsunterricht – Mit den Sachen beginnen

ein Studienbuch in zwei Teilen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohen, Corina
Verfasser*innenangabe: Corina Rohen
Jahr: 2024
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAS Rohe / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Sachunterricht nimmt im Schatten der klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht oft eine untergeordnete Stellung ein. Ilse Lichtenstein-Rother und Astrid Kaiser haben bereits in ihren frühen Arbeiten Konzeptionen aufgezeigt, die die Sache stärker in den Mittelpunkt rücken und an den Lebenswelten der Kinder anknüpfen.
Dieses Buch stellt in einem ersten Teil einen theoretischen Überblick über den Anfangsunterricht im Sachunterricht dar, indem es begriffliche und zeitliche Einordnungen sowie konzeptionelle Entwicklungen fokussiert. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Astrid Kaiser und Ilse Lichtenstein-Rother werden didaktische Prinzipien und Kriterien entwickelt, die einen Sachunterricht im Anfangsunterricht ausmachen, der Kinder auch durch das Aufgreifen von Vorstellungen und Interessen am Schulanfang motivieren und stärken kann.
Im zweiten Teil des Buches wird anhand eines umfassenden Praxisbeispiels, das ein ganzes erstes Schuljahr umfasst, verdeutlicht, wie Sachunterricht im Anfangsunterricht gelingen kann, der Vorerfahrungen und Fragen der Kinder sowie als zentrale Prinzipien Kommunikation und Handlungsorientierung in den Vordergrund rückt.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort der Reihenherausgeberinnen..............................................................1
 
Vorwort der Autorin.........................................................................................2
 
I Theoretische Überlegungen........................................................................... 3
 
Einführung........................................................................................................ 4
 
1. Anfangsunterricht.........................................................................................5
1.1 Der Übergang zum Anfangsunterricht.................................................5
1.2 Zeitlicher Rahmen des Anfangsunterrichts..........................................6
1.3 Was ist Anfangsunterricht?................................................................... 7
 
2. Anfangsunterricht im Spiegel der konzeptionellen Entwicklung des
Sachunterrichts.................................................................................................. 8
 
3. Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie zumSchulanfang...........16
 
4. Forschungsbezüge zum Stellenwert des Sachunterrichts im
Anfangsunterricht...........................................................................................20
 
5. Prinzipien für einen Sachunterricht im Anfangsunterricht.......................21
5.1 Vorerfahrungen der Kinder aufgreifen..............................................21
5.1.1 Kinderfragen berücksichtigen..................................................... 24
5.1.2 Kinderzeichnungen einbeziehen.................................................25
5.2 Kommunikation initiieren undfördern.............................................26
5.2.1 Nachdenkgesprächen Raum geben.............................................28
5,2.2 Bilderbücher - sprachfordernd und fächerübergreifend...........29
3.3 Motivation fördern.............................................................................. 30
5.4 Thematische Vielfalt vielperspektivisch ermöglichen........................32
5.4.1 Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Anfangsunterricht 33
5.4.2 Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht -
am Beispiel des historischen Lernens..................................................38
5.5 Handlungsorientierung im Sachunterricht........................................ 39
5.5.1 . Offener, handlungsorientierter Sachunterricht mit
Strukturierung....................................................................................... 41
5.5.2 Methoden im Sachunterricht......................................................42
5.5.2.1 Das „Problem“ der Arbeitsblätter...................................... 43
5.6 Heterogene Lerngruppen im Anfangsunterricht - Pädagogik der
Vielfalt........................................................................................................ 46
5.7 Und die Rolle der Lehrkraft?..............................................................48
 
6. Plädoyer für einen sachunterrichtlichen Anfangsunterricht - aus
neurobiologisch-physiologischer und pädagogisch-psychologischer Sicht 50
 
II Erprobung in der Praxis - das erste Schuljahr...........................................59
 
7. Der Anfang..................................................................................................60
7.1 . Das erste Klassengespräch im Sachunterricht................................ 62
7.2 Eine erste Methode im Sachunterricht............................................... 67
7.3 Soziales Lernen und Ich-Stärkung.......................................................72
 
8. Praxisbeispiele............................................................................................ 73
8.1 Vulkane.................................................................................................73
8.1.1 Fachliche Klärung....................................................................... 73
8.1.2 Kommunikative Elemente...........................................................75
8.1.3 Handlungsorientierte Umsetzung............................................... 76
8.2 Kindheit in Pompeji..............................................................................79
8.2.1 Fachliche Klärung....................................................................... 79
8.2.2 Kommunikative Elemente...........................................................80
8.2.3 . Handlungsorientierte Umsetzung.......................................... 84
8.2.3.1 Deltaspiel..............................................................................84
8.2.3.2 Nußpyramiden..................................................................... 85
8.2.3.3 Schreibwerkzeuge................................................................85
8.3 . Feuer............................................................................................... 87
8.3.1 Fachliche Klärung....................................................................... 87
8.3.2 Kommunikative Elemente...........................................................88
8.3.3 Handlungsorientierte Umsetzung...............................................90
8.4 . Die Steinzeit....................................................................................92
8.4.1 Fachliche Klärung ....................................................................92
8.4.1.1 Die Steinzeit und Evolution des Menschen.......................92
8.4.1.2 Feuernutzung in der Steinzeit.............................................93
8.4.2 . Kommunikative Elemente..................................................... 94
8.4.3 . Handlungsorientierte Umsetzung.......................................... 96
8.4.3.1 Eine Zeitleiste zur Steinzeit................................................ 96
8.4.3.2 Epochen und Ereignisse in der Steinzeit - Einbezug
digitaler Methoden........................................................................... 98
8.4.3.3 Feuer machen wie in der Steinzeit....................................100
8.4.3.4 Höhlenmalerei................................................................... 103
8.4.3.5 Eine Steinzeitlandschaft.................................................... 105
8.4.3.6 Tiere in der Steinzeit..........................................................106
8.4.4 Ein Abschluss und eine Evaluation..........................................108
8.5 Regenwürmer..................................................................................... 110
8.5.1 Fachliche Klärung..................................................................... 110
8.5.2 Kommunikative Elemente.........................................................111
8.5.3 Handlungsorientierte Umsetzung............................................. 112
 
9. Abschließendes Klassengespräch.............................................................117
 
10. Reflexion................................................................................................. 118
 
Literatur.........................................................................................................121

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohen, Corina
Verfasser*innenangabe: Corina Rohen
Jahr: 2024
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-2259-2
2. ISBN: 3-8340-2259-4
Beschreibung: 140 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Anfangsunterricht, Grundschule, Sachunterricht, Elementarschule, Erstunterricht, Grundschule / Anfangsunterricht, Grundschule / Erstunterricht, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Sachkunde <Unterricht>, Sachkundeunterricht, Sachunterricht / Grundschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 121-140
Mediengruppe: Buch