Cover von Das menschliche Gehirn für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Das menschliche Gehirn für Dummies

die Funktionsweise des Nervensystems verstehen : Bewusstsein, Erinnerung, Verhalten und Intelligenz auf den Grund gehen : Emotion, Kognition und Lernen: alltägliche Vorgänge nachvollziehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Amthor, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Amthor ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Susanne Katharina Hemschemeier und Doreen Paal ; Fachkorrektur von Nina Maslowski ; Überarbeitung und Fachkorrektur der 3. Auflage von Katharina Lingelbach
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Amth / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Amth / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HN Amth / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 324 Status: Entliehen Frist: 12.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum die Menschen sich so verhalten, wie sie sich verhalten? Leicht verständlich und anhand vieler Beispiele erläutert Frank Amthor, wie das Gehirn, das Nervensystem und die fünf Sinne funktionieren. Er erklärt, wie das Gehirn unsere Bewegungen, unser Bewusstsein, unsere Wahrnehmungen und Emotionen steuert. Er erläutert auch, was passiert, wenn die Arbeitsteilung im Gehirn gestört ist und wie die Medizin dann weiterhelfen kann. Sie erfahren, was Intelligenz ausmacht, wie wir Sprache erwerben und verarbeiten und wie das Lernen und die Erinnerung funktionieren.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 21/ / Teil I: Darf ich vorstellen: Ihr Nervensystem 27/ Kapitel 1: Ein Kurztrip durch das Nervensystem 29/ Kapitel 2: Unter der Lupe: Gehirnareale und Leitungsbahnen des Rückenmarks 41/ Kapitel 3: Wie Neuronen arbeiten 67/ Kapitel 4: Das vegetative Nervensystem 79/ Kapitel 5: Unser Schlaf und zirkadianer Rhythmus 85/ Kapitel 6: Entstehung und Entwicklung des Gehirns 91/ Kapitel 7: Methoden der Neurowissenschaft und klinischen Forschung 105/ / Teil II: Die innere und äußere Welt wahrnehmen: Unsere Sinne 111/ Kapitel 8: Einblicke in das Sehen 113/ Kapitel9: DerHörsinn 131/ Kapitel 10: Geruchs-und Geschmackssinn 145/ Kapitel 11: Fühlen: Die Sinne der Haut 159/ / Teil III: Immer in Bewegung bleiben: Das motorische / Nervensystem 173/ Kapitel 12: Die Grundlagen der Bewegung 175/ Kapitel 13: Handlungen planen und ausführen 185/ Kapitel 14: Verletzungen und Erkrankungen des motorischen Systems 193/ / Teil IV: Höhere kognitive Funktionen: Intelligenz, soziale Kognition und Bewusstsein 197/ Kapitel 15: Intelligenz 199/ Kapitel 16: Das exekutive Gehirn 211/ Kapitel 17: Soziale Kognition, Emotionen und Empathie 223/ Kapitel 18: Lernen und Gedächtnis 235/ Kapitel 19: Bewusstsein 251/ Kapitel 20: Wenn das Gehirn strauchelt: Ursachen, Auswirkungen und psychopharmakologische Therapiemöglichkeiten 265/ / Teil V: Der Top-Ten-Teil 283/ Kapitel 21: (Knapp) zehn Innovationen der Neurowissenschaften 285/ Kapitel 22: Zehn Tricks der Neuronen 293/ Abbildungsverzeichnis 299/ Stichwortverzeichnis 303/ Über den Autor 9/ Einleitung 21/ Über dieses Buch 21/ Konventionen in diesem Buch 22/ Was Sie nicht lesen müssen 22/ Törichte Annahmen über den Leser 22/ Wie dieses Buch aufgebaut ist 23/ Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25/ Wie es weitergeht 25/ / TEIL I/ DARF ICH VORSTELLEN: IHR NERVENSYSTEM 27/ Kapitel 1/ Ein Kurztrip durch das Nervensystem 29/ Wie unser Nervensystem entstand 29/ Spezialisieren und kommunizieren 30/ Sich koordiniert bewegen 30/ Die Entwicklung komplexer Tiere 30/ Der Neokortex 31/ Die Funktion des Nervensystems 33/ Die wichtige Rolle der Nervenzellen 34/ Signalverarbeitung in Schaltkreisen, Segmenten und Modulen 35/ Die graue und die weiße Substanz 36/ Was für eine Ladung: Elektrizität im Gehirn 36/ Der modulare Aufbau des Nervensystems 36/ Sensorik und Motorik 37/ Die Welt wahrnehmen 37/ Immer in Bewegung: Motorische Nervenzellen 38/ Höhere kognitive Prozesse 38/ Der Präfrontalkortex: Dreh- und Angelpunkt der Kognition 39/ Intelligenz, Sprache und Gedächtnis 39/ / Kapitel 2/ Unter der Lupe: Gehirnareale und Leitungsbahnen des Rückenmarks 41/ Ein Blick in den Kopf: Das Gehirn und seine Areale 42/ Der Neokortex 42/ Unterhalb der Hirnrinde: Der Thalamus als Tor zum Neokortex 52/ Das limbische System und andere wichtige subkortikale Bereiche 56/ Weibliches und männliches Gehirn: Geschlechtsspezifische Unterschiede 60/ Das Rückenmark: Der Vermittler zwischen den Nervensystemen 61/ Übertragung zwischen Gehirn und Rückenmark 62/ Der Rückenmarksreflex 64/ Kommunikation innerhalb des Rückenmarks und zum Gehirn 65/ / Kapitel 3/ Wie Neuronen arbeiten 67/ Das Neuron: Eine ganz besondere Zelle 67/ Der Informationsaustausch zwischen Neuronen: Die Synapsen 69/ Informationen aus der Umwelt aufnehmen: Spezialisierte Rezeptoren 70/ Die drei funktionellen Klassen von Neurotransmittern 70/ Neuronen als elektrische Signalgeber 71/ Das Aktionspotenzial 72/ Der Kreis schließt sich: Vom Aktionspotenzial zur Neurotransmitterausschüttung 74/ Bewegung durch Motoneuronen 75/ Wir sind nicht nur Nervenzellen: Die Gliazellen 76/ Astrozyten 76/ Oligodendrozyten und Schwann'sche Zellen 77/ Mikrogliazellen. 77/ / Kapitel 4/ Das vegetative Nervensystem 79/ Arbeit hinter den Kulissen: Das vegetative Nervensystem 80/ Der Sympathikus: Kämpfen oder fliehen? 80/ Der Parasympathikus: Alles im grünen Bereich! 80/ Teilen und herrschen: Das sympathische und das parasympathische Nervensystem im Alltag 81/ Die Aktivität verschiedener Organe anpassen 82/ Wechsel zwischen Ruhe und Aktivität 82/ Das vegetative Nervensystem und chronischer Stress 83/ / Kapitel 5/ Unser Schlaf und zirkadianer Rhythmus 85/ Die biologische Uhr durch Licht synchronisieren 86/ Die verschiedenen Schlafstadien 86/ Der Non-REM-Schlaf (NREM) 86/ Der REM-Schlaf 87/ Der innere Rhythmus und damit verbundene Neurotransmitter 89/ Keine süßen Träume: Schlafstörungen 89/ / Kapitel 6/ Entstehung und Entwicklung des Gehirns 91/ Entwicklung nach der Befruchtung 92/ Entstehung aus dem Ektoderm: Das embryonale Nervensystem 92/ Ein Exkurs in die Genetik: Wie die Gehirnbildung im Erbgut festgelegt ist 94/ Die Entwicklung des Kortex: Schicht für Schicht 95/ Neuronale Stammzellen und die Migration von Vorläuferzellen 96/ Alles verkabeln: Wie Axone verschiedene Hirnareale miteinander verbinden 99/ Aus Erfahrungen lernen: Plastizität und Entwicklung kortikaler Landkarten 100/ Sehen, Hören, Berühren - Landkarten in unserem Kopf 101/ Das Hebb'sche Gesetz 101/ Das alternde Gehirn 103/ / Kapitel 7/ Methoden der Neurowissenschaft und klinischen Forschung 105/ Läsionen: Was uns Gehirnverletzungen verraten 105/ Revolution in der Hirnforschung: Reversible Läsionen durch gezielte Hirnstimulation 106/ Messtechniken der elektrischen Aktivität und Informationsübertragung im Gehirn 107/ Elektroenzephalografie (EEG) 107/ Invasive Messtechniken der Elektrophysiologie 107/ Magnetoenzephalografie (MEG) 108/ Optische Messmethoden der Informationsübertragung 109/ Bildgebende Verfahren zur Untersuchung von Gehirnfunktionen 109/ PET und SPECT 109/ Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) 110/ Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) 110/ Funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) 110/ / TEIL II/ DIE INNERE UND ÄUßERE WELT WAHRNEHMEN: UNSERE SINNE 111/ Kapitel 8/ Einblicke in das Sehen 113/ Ein flüchtiger Blick auf Ihre Augen 114/ Die Netzhaut: Photonen werden in elektrische Signale umgewandelt 114/ Photonen einfangen: Licht und Fototransduktion 115/ Die Informationen zum Gehirn schicken 116/ Signale der Fotorezeptoren verarbeiten: Horizontal- und Bipolarzellen 119/ Signale senden und weiterleiten: Ganglien-und Amakrinzellen 120/ Von den Augen zu den Sehzentren im Gehirn 121/ Reiseziel: Thalamus 121/ Andere Reiseziele 124/ Vom Thalamus zum Okzipitallappen 125/ Sehstörungen und optische Täuschungen 127/ Für mich sieht alles grau aus: Farbenblindheit 127/ Die Ursachen der Blindheit 128/ Optische Täuschungen 129/ / Kapitel 9 / Der Hörsinn 131/ Das Ohr: Schallwellen einfangen und entschlüsseln 131/ Töne einfangen: Das Außenohr 132/ Das Mittelohr 133/ Die Töne kommen zum Gehirn: Das Innenohr 134/ Den Geräuschen einen Sinn geben: Die Hörzentren im Gehirn 137/ Stationen vor dem Thalamus 137/ Endlich im Thalamus: Der Nucleus geniculatus medialis 138/ Geräusche verarbeiten: Der obere Teil des Temporallappens 138/ Die Verarbeitung komplexer auditiver Muster 139/ Töne lokalisieren 141/ Ich kann dich nicht hören: Gehörlosigkeit und Tinnitus 142/ Der Gehörverlust 142/ Dieses ständige Pfeifen und Klingeln 142/ / Kapitel 10/ Geruchs- und Geschmackssinn 145/ Wie riecht denn das? 146/ Gerüche unterscheiden können 147/ Der Geruch geht verschiedene Wege 147/ Im Orbitofrontalkortex wird’s jetzt speziell! 150/ Lassen Sie es sich schmecken! 151/ Geschmacksunterschiede: Die fünf Geschmacksrichtungen 152/ Geschmacksinformationen an das Gehirn senden 154/ Geschmäcker erkennen und sich daran erinnern 155/ Lernen und Gedächtnis beim Geschmacks-und Geruchssinn 156/ Den Geruch und Geschmack vermissen 157/ Schlechtodergar nicht mehr riechen können 157/ Sättigung 157/ / Kapitel 11/ Fühlen: Die Sinne der Haut 159/ Ein paar Fakten zur Haut und ihren sensorischen Neuronen 159/ Der Aufbau der Haut 160/ Berührung spüren: Die Mechanorezeptoren 161/ Wie funktionieren Mechanorezeptoren? 162/ Temperatur und Schmerz spüren 163/ Raumlage und Bewegung erfassen: Die Tiefensensibilität 164/ Hautrezeptoren, spinale Schaltkreise und die Verarbeitung im Gehirn 165/ Signale somatosensorischer Rezeptoren 165/ Empfindungen lokalisieren: Sensorische Areale auf der Hirnrinde 166/ Den Schmerz verstehen 168/ Schmerzen reduzieren 168/ Die periphere Neuropathie 170/ Chronische Schmerzen und individuelle Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung 170/ / TEIL III/ IMMER IN BEWEGUNG BLEIBEN: DAS MOTORISCHE / NERVENSYSTEM 173/ Kapitel 12/ Die Grundlagen der Bewegung 175/ Bewusste und unbewusste Bewegungen 175/ Unbewusste Bewegungen steuern Körperfunktionen 176/ Reflexbewegungen 176/ Bewusst gesteuerte Bewegungen 176/ Rückenmark und Leitungsbahnen 178/ Der Fluchtreflex: Open-loop-Kontrolle 178/ Die Position halten: Closed-loop-Kontrolle 179/ Gegensätzliche Kräfte: Beuger-Strecker-Muskelpaare 179/ Modulierende Reflexe: Bewegung und Gleichgewicht 180/ Fehler korrigieren: Das Kleinhirn sorgt für Ordnung 182/ Voll im Fokus: Das Kleinhirn 182/ Die Körperhaltung während der Bewegung berechnen 183/ Ein Blick auf die motorische Kontrolle in Kortex und Hirnstamm 184/ / Kapitel 13/ Handlungen planen und ausführen 185/ Vom Reflex zur bewussten oder zielgerichteten Handlung 185/ Die Aufgabe des Frontallappens 186/ Signale vom primär motorischen Kortex zur Muskulatur 186/ Ziele festlegen, wie Sie wohin gehen wollen! 187/ Planen, Korrigieren, Lernen: Präfrontalkortex und subkortikale Areale 187/ Das Arbeitsgedächtnis 188/ Handlungen in Gang setzen: Die Basalganglien 188/ Supplementär-und prämotorische Areale 190/ Der prämotorische Kortex: Lernen, es richtig zu machen 190/ Der supplementär motorische Kortex: Einfach davonsausen 190/ Das Kleinhirn: Bewegungen lernen und koordinieren 191/ Und nun alles zusammen 191/ / Kapitel 14/ Verletzungen und Erkrankungen des motorischen Systems 193/ Störungen der neuromuskulären Übertragung 193/ Myasthenia gravis 193/ Viruserkrankungen: Tollwut und Kinderlähmung 194/ Rückenmarksverletzungen 194/ Verletzungen und Degeneration spezifischer Neuronen-Populationen im Gehirn 195/ Die Parkinson'sche Erkrankung 195/ Chorea Huntington 196/ / TEIL IV/ HÖHERE KOGNITIVE FUNKTIONEN: INTELLIGENZ, SOZIALE KOGNITION UND BEWUSSTSEIN 197/ Kapitel 15/ Intelligenz 199/ Was ist Intelligenz? 200/ Allgemeine, fluide und kristalline Intelligenz 201/ Neurobiologische Perspektive der Intelligenz 204/ Areale und funktionelle Netzwerke der Intelligenz 205/ Plastizität und Erholung nach einer Hirnschädigung 206/ Anlage und Umwelt 207/ / Kapitel 16/ Das exekutive Gehirn 211/ Gehirnareale der Exekutivfunktionen 212/ Die Rolle des Präfrontalkortex beim zielgerichteten Handeln 213/ Das Arbeitsgedächtnis 214/ Der laterale Präfrontalkortex 214/ Die Grenzen des Arbeitsgedächtnisses 215/ Perseveration: Am Alten kleben, auch wenn es nicht mehr sinnvoll ist 217/ Entscheidungen treffen: Der Orbitofrontalkortex 218/ Das Bauchgefühl: Erlernte emotionale Reaktionen 219/ Risikofreudigkeit, Abneigung und Vergnügen 219/ Kontrollzentrale des Handelns: Der Gyrus cinguli 219/ Aufzeichnungsfehler und Veränderungstaktiken 220/ Handeln, ohne zu denken 221/ Probleme im anterioren cingulären Kortex 221/ / Kapitel 17/ Soziale Kognition, Emotionen und Empathie 223/ Die Rolle der Emotionen in sozialer Kognition und Intelligenz 224/ Interagieren im sozialen Kontext und Gefühle verstehen 225/ Sprache 226/ Das Sprachzentrum im Gehirn 227/ Emotionen in der Mimik und Körpersprache 228/ Empathie 229/ Gehirnareale der sozialen Kognition 230/ Navigieren im sozialen Raum: Die Mission des orbitofrontalen Kortex 230/ Altes und Neues Hand in Hand 231/ Neue (und mysteriöse) Neuronen entdecken 232/ / Kapitel 18/ Lernen und Gedächtnis 235/ Lernen und Gedächtnis: Eine Form der Anpassung an die Umwelt 235/ Mehr oder weniger Signale senden: Anpassung und Verstärkung 236/ Anpassung 236/ Verstärkung 237/ Komparative Neurowissenschaften: Gewöhnung und Sensibilisierung beim Seehasen 237/ Was beim Lernen geschieht: Veränderliche Synapsen 238/ Neuronale Verarbeitungsprozesse: UND- und ODER-Gatter 238/ Die McCulloch-Pitts-Nervenzelle 239/ Das Gehirn neu verkabeln: Der NMDA-Rezeptor 241/ Die Rolle des Hippocampus für Lernen und Gedächtnis 243/ Vom Kurz- zum Langzeitgedächtnis 243/ Die Gedächtnis-Matrix des Hippocampus 244/ Das Gedächtnis: Kortikale Mechanismen 246/ Das episodische Gedächtnis 246/ Gedächtnisverlust: Vergessen und Amnesie 247/ Besser lernen können 248/ Lernzeiten auf viele kürzere Abschnitte verteilen 249/ Genug schlafen! 249/ Bewegungsabläufe in Gedanken üben 249/ Belohnen und bestrafen 249/ / Kapitel 19/ Bewusstsein 251/ Erste psychologische Ansätze 252/ Aktuelle Bewusstseinstheorien 253/ Neurowissenschaftliche Erkenntnisse 254/ Elektrophysiologische Techniken 255/ Bildgebende Verfahren 255/ Störungsexperimente 256/ Computational Neuroscience 256/ Bewusstseinsarten 257/ Schlafen und Wachsein 258/ Narkose und Bewusstsein 258/ Hirnschädigung 259/ Sprache und Bewusstsein 259/ Künstliche Intelligenz (Kl) und maschinelles Lernen 260/ Unbewusste Verarbeitung: Rindenblindheit, visueller Neglect / und andere Phänomene 262/ Die Cocktail-Party-Situation 262/ Rindenblindheit 262/ Unterbewusste Wahrnehmung und Priming 263/ Visueller Neglect 263/ / Kapitel 20/ Wenn das Gehirn strauchelt: Ursachen, Auswirkungen / und psychopharmakologische Therapiemöglichkeiten 265/ Ursachen und Auswirkungen neurologischer Dysfunktionen / und Entwicklungsstörungen 265/ Neurodegenerative Erkrankungen 265/ Tumorerkrankungen 268/ Vaskuläre Erkrankung 269/ Genetische Erkrankungen 269/ Entwicklungsstörungen 272/ Psychische Erkrankungen mit Gene-Umwelt-Interaktion und Kombination 275/ Psychopharmakologie: Vielversprechende Medikamente 279/ Typische und atypische antipsychotische Medikamente 280/ Medikamente, die GABA-Rezeptoren beeinflussen 280/ Medikamente, die Serotonin beeinflussen 280/ Medikamente, die den Dopaminstoffwechsel beeinflussen 281/ Einige natürliche psychoaktive Substanzen 281/ / TEIL V / DER TOP-TEN-TEIL 283/ Kapitel 21/ (Knapp) zehn Innovationen der Neurowissenschaften 285/ Gehirnverletzungen mit Stammzellen heilen 285/ Krankheiten behandeln mit Nanobots 286/ Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung neurologischer Störungen 287/ Motorische Neuroprothesen: Intrakranielle Brain-Computer-Interfaces / gegen Lähmungen 288/ Sensorische Neuroprothesen: Sinneswahrnehmungen werden / wiederhergestellt 289/ Wiederherstellung des Sehvermögens 289/ Wiederherstellung des Hörvermögens 290/ Rückmeldung vom Gehirn persönlich: Neurofeedback 290/ Unsere Fähigkeiten optimieren: Das augmentierte Gehirn 291/ Passive Brain-Computer-Interfaces und neuroadaptive Systeme: / Unterstützung durch feinfühlige Technik 291/ / Kapitel 22/ Zehn Tricks der Neuronen 293/ Das Problem mit der Größe lösen 293/ Immer das meiste herausholen 294/ Chemische Kommunikation der Neuronen 294/ Spezialisiert für die Sinne 295/ Signalverarbeitung durch lonenkanalströme 295/ Signalstärke über weite Entfernungen 296/ Das Axon: Signale vom Kopf bis zum Fuß 296/ Schneller durch Myelinscheiden 296/ Das neuronale Gleichgewicht 297/ Anpassen und Lernen durch die Veränderung der Synapsenstärke 298/ / Abbildungsverzeichnis 299/ Stichwortverzeichnis 303

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Amthor, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Amthor ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Susanne Katharina Hemschemeier und Doreen Paal ; Fachkorrektur von Nina Maslowski ; Überarbeitung und Fachkorrektur der 3. Auflage von Katharina Lingelbach
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA, NK.HN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-72176-4
2. ISBN: 3-527-72176-2
Beschreibung: 3. vollständig überarbeitete Auflage, 309 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gehirn, Hirnfunktion, Nervensystem, Physiologie, Cerebrum, Encephalon, Enzephalon, Gehirnmasse, Hirn, Hirngewebe, Hirnmasse, Gehirn / Funktion, Gehirn / Physiologie, Gehirnaktivität, Gehirnfunktion, Gehirnphysiologie, Hirnaktivität, Hirnleistung, Hirnphysiologie, Körperfunktion, Mensch / Physiologie, NS <Nervensystem>, Systema nervosum
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hemschemeier, Susanne Katharina; Paal, Doren; Lingelbach, Katharina
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Neuroscience for dummies
Mediengruppe: Buch