Cover von Anorganische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Anorganische Chemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin; Janiak, Christoph
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel ; Christoph Janiak
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Riedel – Lehrbuch-Klassiker für solide Grundkenntnisse der Anorganischen Chemie. Umfassend werden theoretische Grundlagen und anorganische Stoffchemie der Haupt- und Nebengruppen vermittelt. Neben chemischer Reaktion, chemischer Bindung und Atombau erläutert Anorganische Chemie detailliert, geordnet nach ihren Gruppen, die Elemente. Fachübergreifend werden auch chemische Hintergründe und Zusammenhänge regionaler und globaler Umweltprobleme erklärt. Die 10. Aufl age präsentiert damit fundamentale Lehrinhalte für das Bachelorstudium der Chemie und anderer Naturwissenschaften in gewohnt klarer und verständlicher Weise. Als Repetitorium in der Prüfungsvorbereitung zeichnet sich dieses Lehrbuch durch seinen logischen und didaktischen Aufbau auch für Studenten der Chemie als Nebenfach aus. Über 400 Abbildungen und Tabellen zur Veranschaulichung und zusätzlich bereitgestelltes Online-Material erleichtern das Verständnis dargestellter Sachverhalte.
 
 
Aus dem Inhalt:
Atombau/ Der atomare Aufbau der Materie / Der Elementbegriff / Daltons Atomtheorie / Der Atomaufbau / Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle / Chemische Elemente, Isotope, Atommassen / Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie 10/ Kernreaktionen 12/ Radioaktivität 12/ Künstliche Nuklide 20/ Kernspaltung, Kernfusion 22/ Kosmische Elementhäufigkeit, Elemententstehung 26/ Die Struktur der Elektronenhülle 29/ Bohr’sches Modell des Wasserstoffatoms 29/ Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohr’schen Theorie 33/ Die Unbestimmtheitsbeziehung 39/ Der Wellencharakter von Elektronen 41/ Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms 42/ Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms 48/ Aufbau und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen 56/ Das Periodensystem der Elemente (PSE) 61/ lonisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren 66// Die chemische Bindung/ Die lonenbindung 73/ Allgemeines, lonenkristalle 73/ lonenradien 77/ Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel 80/ Gitterenergie von lonenkristallen 89/ Born-Haber-Kreisprozess 95/ Die Atombindung 97/ Allgemeines, Lewis-Formeln 97/ Bindigkeit, angeregter Zustand 98/ Dative Bindung, formale Ladung 102/ Das Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-Modell 103/ Valenzbindungstheorie 108/ Hybridisierung 115/ yr-Bindung 123/ Mesomerie 129/ Polare Atombindung, Dipole 132/ 10 Die Elektronegativität 134/ 11 Atomkristalle, Molekülkristalle 139/ 12 Molekülorbitaltheorie 144/ van-der-Waals-Kräfte 169/ Der metallische Zustand 172/ Eigenschaften von Metallen, Stellungim Periodensystem 172/ Kristallstrukturen der Metalle 175/ Atomradien von Metallen 181/ Die metallische Bindung 182/ Elektronengas 182/ Energiebändermodell 184/ Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter 188/ Dotierte Halbleiter (Störstellenhalbleiter) 190/ Metallcluster, Clustermetalle 192/ Intermetallische Systeme 194/ Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen 195/ Häufige intermetallische Phasen 202/ Vergleich der Bindungsarten 212/ Die Wasserstoffbindung 212/ Fehlordnung 218/ Korngrenzen 218/ Versetzungen 218/ Punktfehlordnung 220/ Eigenfehlordnung in stöchiometrischen binären lonenkristallen 220/ Fehlordnung in nichtstöchiometrischen Verbindungen 222/ Spezifische Defektstrukturen 224/ Elektrische Eigenschaften von Defektstrukturen 227/ lonenleiter 227/ Hopping-Halbleiter 229/ Hochtemperatursupraleiter 231/ Nanotechnologie 232/ Methoden zur Strukturaufklärung 238/ Symmetrie 238/ Molekülsymmetrie 238/ Kristallsymmetrie 240/ Röntgenbeugung 246/ Schwingungsspektroskopie 252/ Kernresonanzspektroskopie 261/ Photoelektronenspektroskopie 266// Die chemische Reaktion/ Stoffmenge, Konzentration, Anteil, Äquivalent 271/ Ideale Gase 275/ Zustandsdiagramme 280/ Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie 288/ Das chemische Gleichgewicht 296/ Allgemeines 296/ Das Massenwirkungsgesetz (MWG) 298/ Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier 302/ Berechnung von Gleichgewichtskonstanten 307/ Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 321/ Allgemeines 321/ Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 321/ Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 325/ Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht 329/ Metastabile Systeme 330/ Katalyse 332/ Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen 336/ Lösungen, Elektrolyte 336/ Leitfähigkeit, Aktivität 338/ Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernst’sches Verteilungsgesetz 341/ Säuren und Basen 345/ pH-Wert, lonenprodukt des Wassers 348/ Säurestärke, pKs-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren 349/ Protolysegrad, Ostwald’sches Verdünnungsgesetz 353/ pH-Wert-Berechnung von Basen 355/ Reaktion von Säuren mit Basen 357/ 10 pH-Wert-Berechnung von Salzlösungen 358/ 11 Pufferlösungen 361/ 12 Säure-Base-Indikatoren und -Titrationen 363/ 13 Säure-Base-Reaktionen in nichtwässrigen Lösungsmitteln 367/ 14 Der Säure-Base-Begriff von Lewis 367/ Redoxvorgänge 370/ Oxidationszahl 370/ Oxidation, Reduktion 372/ Aufstellen von Redoxgleichungen 375/ Galvanische Elemente 376/ Berechnung von Redoxpotentialen: Nernst’sche Gleichung 378/ Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art 379/ Die Standardwasserstoffelektrode 382/ Die elektrochemische Spannungsreihe 384/ Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen 390/ 10 Die Elektrolyse 391/ 11 Elektrochemische Stromquellen 399// Die Elemente der Hauptgruppen/ Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste 407/ Wasserstoff 408/ Allgemeine Eigenschaften 408/ Vorkommen und Darstellung 408/ Physikalische und chemische Eigenschaften 411/ Wasserstoffisotope 413/ Ortho- und Parawasserstoff 414/ Wasserstoffverbindungen 415/ Wasserstoff als Energieträger 419/ Gruppe 18 (Edelgase) 420/ Gruppeneigenschaften 420/ Vorkommen, Gewinnung, Verwendung 422/ Edelgasverbindungen 423/ Edelgashalogenide 423/ Oxide, Oxidfluoride und Oxosalze des Xenons 425/ Verbindungen mit Xe—O-, Xe—N-, Xe—C-, Xe—S-, Xe—Xe-, Xe—Au-, Kr—O-, Kr—N-, und Kr—C-Bindungen 427/ Struktur und Bindung 428/ Gruppe 17 (Halogene) 431/ Gruppeneigenschaften 431/ Vorkommen 432/ Die Elemente 433/ Physikalische Eigenschaften, Struktur 433/ Chemisches Verhalten 435/ Darstellung, Verwendung 436/ Interhalogenverbindungen 439/ Polyhalogenidionen 441/ Halogenide 442/ Sauerstoffsäuren der Halogene 447/ Oxide der Halogene 452/ Sauerstofffluoride 455/ 10 Pseudohalogene 457/ Gruppe 16 (Chalkogene) 457/ Gruppeneigenschaften 457/ Vorkommen 458/ Die Elemente 459/ Sauerstoff 459/ Schwefel 464/ Selen, Tellur, Polonium 468/ Positive Chalkogenionen 470/ Sauerstoffverbindungen 470/ Wasserstoffverbindungen von Schwefel, Selenund Tellur 476/ Oxide des Schwefels 479/ Sauerstoffsäuren des Schwefels 483/ Oxide und Sauerstoffsäuren vonSelen und Tellur 491/ Halogenverbindungen 493/ Gruppe 15 496/ Gruppeneigenschaften 496/ Vorkommen 497/ Die Elemente 498/ Stickstoff 498/ Phosphor 500/ Arsen 504/ Antimon 505/ Ö. Bismut 506/ Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs 507/ Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts 514/ Oxide des Stickstoffs 515/ Sauerstoffsäuren des Stickstoffs 522/ Halogenverbindungen des Stickstoffs 527/ Schwefelverbindungen des Stickstoffs 529/ 10 Oxide des Phosphors 530/ 11 Sauerstoffsäuren des Phosphors 532/ 12 Halogenverbindungen des Phosphors 541/ 13 Schwefel-Phosphor-Verbindungen 543/ 14 Phosphor-Stickstoff-Verbindungen 544/ 15 Verbindungen des Arsens 546/ 15. Sauerstoffverbindungen des Arsens 546/ 15. Schwefelverbindungen des Arsens 547/ 15. Halogenverbindungen von Arsen 548/ 16 Verbindungen des Antimons 549/ 16. Sauerstoffverbindungen des Antimons 549/ 16. Schwefelverbindungen des Antimons 549/ 16. Halogenverbindungen des Antimons 550/ 17 Verbindungen des Bismuts 550/ 17. Sauerstoffverbindungen des Bismuts 550/ 17. Halogenverbindungen des Bismuts 551/ 17. Bismutsulfide 551/ Gruppe 14 552/ Gruppeneigenschaften 552/ Vorkommen 553/ Die Elemente 554/ Kohlenstoff 554/ Silicium, Germanium, Zinn, Blei 561/ Graphitverbindungen, Fullerenverbindungen 564/ Carbide 567/ Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs 570/ Oxide des Kohlenstoffs 570/ Kohlensäure und Carbonate 573/ Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs 576/ Halogen- und Schwefelverbindungen des Kohlenstoffs 577/ Wasserstoffverbindungen des Siliciums 578/ 10 Sauerstoffverbindungen von Silicium 578/ 10. Oxide des Siliciums 578/ 10. Kieselsäuren, Silicate 581/ 10. Technische Produkte 589/ 11 Stickstoffverbindungen des Siliciums 594/ 12 Halogenverbindungen und Schwefelverbindungen des Siliciums 594/ 13 Germaniumverbindungen 596/ 14 Zinnverbindungen 596/ 15 Bleiverbindungen 599/ Gruppe 13 602/ Gruppeneigenschaften 602/ Vorkommen 604/ Die Elemente 604/ Modifikationen, chemisches Verhalten 605/ Darstellung und Verwendung 610/ Verbindungen des Bors 613/ Metallboride, Borcarbide 615/ Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane) 619/ Carbaborane (Carborane) 625/ Sauerstoffverbindungen des Bors 627/ Halogenverbindungen des Bors 630/ Stickstoffverbindungen des Bors 632/ Aluminiumverbindungen 634/ Wasserstoffverbindungen des Aluminiums 635/ Sauerstoffverbindungen des Aluminiums 636/ Halogenverbindungen des Aluminiums 638/ Aluminiumsalze 640/ Galliumverbindungen 641/ Indiumverbindungen 642/ Thalliumverbindungen 642/ Gruppe (Erdalkalimetalle) 643/ Gruppeneigenschaften 643/ Vorkommen 644/ Die Elemente 645/ Physikalische und chemische Eigenschaften 645/ Darstellung und Verwendung 646/ Berylliumverbindungen 648/ Magnesiumverbindungen 650/ Calciumverbindungen 653/ Bariumverbindungen 658/ 10 Gruppe (Alkalimetalle) 659/ 10. Gruppeneigenschaften 659/ 10. Vorkommen 660/ 10. Die Elemente 661/ 10. Physikalische und chemische Eigenschaften 661/ 10. Darstellung und Verwendung 662/ 10. Verbindungen der Alkalimetalle 663/ 10. Hydride 663/ 10. Sauerstoffverbindungen 664/ 10. Hydroxide 667/ 10. Halogenide 668/ 10. Salze von Oxosäuren 670/ 11 Umweltprobleme 673/ 11. Globale Umweltprobleme 675/ 11. Die Ozonschicht 675/ 11. Der Treibhauseffekt 683/ 11. Rohstoffe 692/ 11. Regionale Umweltprobleme 693/ 11. Luft 693/ 11. Wasser 702/ 11. Wald 705/ 11. Baudenkmäler 706// Die Elemente der Nebengruppen/ Magnetochemie 707/ Materie im Magnetfeld 707/ Magnetisches Moment, Bohr’sches Magneton 709/ Elektronenzustände in freien Atomen und Ionen, Russell-Saunders-Terme 710/ Diamagnetismus 713/ Paramagnetismus 713/ Spinordnung, spontane Magnetisierung 717/ Mößbauer-Spektroskopie 723/ Neutronenbeugung 727/ Komplexverbindungen 729/ Aufbau und Eigenschaften von Komplexen 729/ Nomenklatur von Komplexverbindungen 731/ Räumlicher Bau von Komplexen, Isomerie 733/ Stabilität und Reaktivität von Komplexen 736/ Die Valenzbindungstheorie von Komplexen 739/ Die Ligandenfeldtheorie 740/ Oktaedrische Komplexe 741/ Ö. Tetraedrische Komplexe 751/ Quadratisch-planare Komplexe 752/ Termdiagramme, Elektronenspektren 753/ Molekülorbitaltheorie von Komplexen 758/ Charge-Transfer-Spektren 762/ Metallcarbonyle 763/ Bindung 764/ Strukturen 765/ Darstellung 769/ Carbonylmetallat-Anionen, Metallcarbonylhydride 769/ Metallcarbonylhalogenide 771/ Nitrosylcarbonyle 771/ %-Komplexe mit organischen Liganden 772/ Aromatenkomplexe 772/ Alkenkomplexe, Alkinkomplexe 773/ Gruppe 11 774/ Gruppeneigenschaften 774/ Die Elemente 775/ Vorkommen 776/ Darstellung 776/ Verwendung 778/ Kupferverbindungen 779/ Silberverbindungen 783/ Goldverbindungen 787/ Gruppe 12 790/ Gruppeneigenschaften 790/ Die Elemente 791/ Vorkommen 792/ Darstellung 792/ Verwendung 793/ Zinkverbindungen (d10) 794/ Cadmiumverbindungen (d10) 795/ Quecksilberverbindungen 796/ Quecksilber(I)-Verbindungen (d1^ ) 796/ Quecksilber(II)-Verbindungen (d10) 797/ Gruppe 801/ Gruppeneigenschaften 801/ Die Elemente 801/ Vorkommen 802/ Darstellung und Verwendung 802/ Scandiumverbindungen 802/ Yttriumverbindungen 803/ Lanthanverbindungen 803/ 10 Die Lanthanoide 803/ 10. Gruppeneigenschaften 803/ 10. Verbindungen mit der Oxidationszahl+ 807/ 10. Verbindungen mit den Oxidationszahlen + und + 809/ 10. Vorkommen 812/ 10. Darstellung, Verwendung 813/ 10. Elektrische Lichtquellen, Leuchtstoffe 814/ 11 Gruppe 816/ 11. Gruppeneigenschaften 816/ 11. Die Elemente 817/ 11. Vorkommen 818/ 11. Darstellung 818/ 11. Verwendung 820/ 11. Verbindungen des Titans 820/ 11. Sauerstoffverbindungen des Titans 820/ 11. Halogenverbindungen des Titans 823/ 11. Schwefelverbindungen des Titans 824/ 11. Titannitrid TiN 824/ 11. Titancarbid HC 824/ 11. Verbindungen des Zirconiums und Hafniums 824/ 12 Gruppe 826/ 12. Gruppeneigenschaften 826/ 12. Die Elemente 827/ 12. Vorkommen 827/ 12. Darstellung 827/ 12. Verwendung 828/ 12. Verbindungendes Vanadiums 829/ 12. Sauerstoffverbindungen 829/ 12. Halogenide 831/ 12. Verbindungen des Niobs und Tantals 832/ 12. Sauerstoffverbindungen 832/ 12. Halogenverbindungen 834/ 13 Gruppe 836/ 13. Gruppeneigenschaften 836/ 13. Die Elemente 836/ 13. Vorkommen 837/ 13. Darstellung, Verwendung 837/ 13. Verbindungen des Chroms 839/ 13. Laser 847/ 13. Verbindungen des Molybdäns und Wolframs 849/ 13. Oxide 849/ 13. Isopolymolybdate, Isopolywolframate 850/ 13. Heteropolyanionen 853/ 13. Bronzen 853/ 13. Halogenide 855/ 14 Gruppe 857/ 14. Gruppeneigenschaften 857/ 14. Die Elemente 858/ 14. Vorkommen 858/ 14. Darstellung, Verwendung 859/ 14. Verbindungen des Mangans 859/ 14. Verbindungen des Rheniums 864/ 14. Sauerstoffverbindungen 864/ 14. Sulfide 865/ 14. Halogenverbindungen 866/ 14. Hydride 867/ 15 Gruppe —10 Die Eisengruppe 868/ 15. Gruppeneigenschaften 868/ 15. Die Elemente 869/ 15. Vorkommen 871/ 15. Darstellung, Verwendung 871/ 15. Darstellung von metallischem Eisen 871/ 15. Herstellung von Nickel und Cobalt 879/ 15. Verbindungen des Eisens 880/ 15. Verbindungen des Cobalts 890/ 15. Verbindungen des Nickels 894/ 16 Gruppe — 10 Die Gruppe der Platinmetalle 900/ 16. Gruppeneigenschaften 900/ 16. Die Elemente 901/ 16. Vorkommen 902/ 16. Darstellung, Verwendung 902/ 16. Verbindungen der Metalle der Osmiumgruppe 903/ 16. Verbindungen der Metalle der Iridiumgruppe 906/ 16. Verbindungen der Metalle der Platingruppe 909/ 17 Die Actinoide 915/ 17. Gruppeneigenschaften 915/ 17. Verbindungen des Urans 918//Anhang /Einheiten • Konstanten • Umrechnungsfaktoren 921//Anhang /Relative Atommassen • Elektronenkonfigurationen • Schema zur Ermittlung der Punktgruppen von Moleklen 926//Anhang /Herkunft der Elementnamen • Nobelpreise 933

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin; Janiak, Christoph
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel ; Christoph Janiak
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-069604-2
2. ISBN: 3-11-069604-5
Beschreibung: 10. Auflage, XVI, 998 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Anorganische Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch