Cover von Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen wird in neuem Tab geöffnet

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Haut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Haut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 31.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Haut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Kognitiver Verhaltenstherapie lassen sich Depressionen erfolgreich behandeln. Das Behandlungsprogramm von Martin Hautzinger setzt dabei den Standard und schöpft aus der Reichhaltigkeit der modernen Psychotherapie bei Depressionen.
Neben den klassischen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen integriert das Konzept auch Elemente aus Schematherapie, CBASP, metakognitiven und achtsamkeitsbasierten Ansätzen sowie Methoden der Emotionsregulation.
Das Manual beschreibt detailliert und gut nachvollziehbar das praktische Vorgehen und beantwortet zentrale Fragen:
Wie baut man eine therapeutische Beziehung zu einem depressiven Menschen auf?
Wie bringt man ihn dazu, positive Aktivitäten aufzunehmen?
Wie lassen sich Gedanken depressiver Patientinnen und Patienten verändern?
Wie lassen sich soziale Fertigkeiten verbessern?
Was tun bei Krisen und Rückschlägen?
Wie werden rezidivierende und chronische Depressionen behandelt?
Das Manual ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting einsetzbar. Zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen bei der Problembewältigung unterschiedlicher Schweregrade bzw. Verlaufsformen der Depression.
 
Mit Kognitiver Verhaltenstherapie lassen sich Depressionen erfolgreich behandeln. Das Behandlungsprogramm von Martin Hautzinger setzt dabei den Standard und schöpft aus der Reichhaltigkeit der modernen Psychotherapie bei Depressionen.
Neben den klassischen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen integriert das Konzept auch Elemente aus Schematherapie, CBASP, metakognitiven und achtsamkeitsbasierten Ansätzen sowie Methoden der Emotionsregulation.
Das Manual beschreibt detailliert und gut nachvollziehbar das praktische Vorgehen und beantwortet zentrale Fragen:
Wie baut man eine therapeutische Beziehung zu einem depressiven Menschen auf?
Wie bringt man ihn dazu, positive Aktivitäten aufzunehmen?
Wie lassen sich Gedanken depressiver Patientinnen und Patienten verändern?
Wie lassen sich soziale Fertigkeiten verbessern?
Was tun bei Krisen und Rückschlägen?
Wie werden rezidivierende und chronische Depressionen behandelt?
Das Manual ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting einsetzbar. Zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen bei der Problembewältigung unterschiedlicher Schweregrade bzw. Verlaufsformen der Depression.
 
Inhalt
 
Vorwort 10
I Grundlagen 13
1 Erscheinungsbild der Depression 14
2 Epidemiologie und Komorbidität 16
2.1 Epidemiologie 16
2.2 Komorbidität 17
3 Klassifikation und Diagnostik 20
3.1 Diagnosekriterien 20
3.2 Differenzialdiagnose 23
3.3 Verhaltens- und Problemanalyse 26
3.4 Diagnostische Instrumente 33
3.5 Abklärung von Suizidalität 40
4 Erklärungsansätze 42
4.1 Ätiologie unipolarer Depressionen 42
4.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Erklärungsmodelle 47
4.3 Integratives Depressionsmodell als Behandlungsheuristik 55
5 Therapieforschung und Indikation 58
5.1 Therapiestudien zur Depression 58
5.2 Indikation zur kognitiven Verhaltenstherapie 63
 
II Psychotherapie der Depression 67
6 Struktur der Behandlung 68
6.1 Überblick über den Behandlungsansatz 68
6.2 Planung der Therapie 69
6.3 Dauer der Therapie 71
6.4 Erweiterung therapeutischer Interventionen 71
7 Grundelemente erfolgreicher Psychotherapie 73
7.1 Grundmerkmale des Therapeutenverhaltens 73
7.2 Struktur der Sitzungen 86
7.3 Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen 91
7.4 Umgang mit Krisen 95
7.5 Wirkkomponenten erfolgreicher Depressionstherapie 97
 
8 Verhaltensaktivierung 98
8.1 Einführung 98
8.2 Selbstbeobachtung des Ist-Zustands 107
8.3 Tagesstrukturierung, Verhaltensaufbau 109
8.4 Planung und Durchführung positiver Aktivitäten 112
8.5 Verstärkung und Selbstverstärkung 115
8.6 Tätigkeitsplan und Verlaufsgrafik 119
8.7 Erfolg und Vergnügen 121
8.8 Typ-A- und Typ-B-Aktivitäten 122
8.9 Werteorientierung hinterfragen 124
8.10 Aktivitätenhierarchisierung 127
8.11 Aktivitätenkontrolle 128
8.12 Verhaltensaktivierung durch Sport 129
8.13 Schrittzähler nutzen 130
8.14 Reduzierung depressionsfördernder Aktivitäten 132
8.15 Verhaltensaktivierung: Ziele und Fazit 136
8.16 Fallbeispiel 138
9 Veränderung von Kognitionen 142
9.1 Annahmen und Ziele kognitiver Interventionen 142
9.2 Automatische Gedanken, Grundüberzeugungen 143
9.3 Methoden der Gedankenkontrolle 146
9.4 Kognitive Umstrukturierung 150
9.4.1 Beobachten und Erkennen von automatischen Gedanken 151
9.4.2 Erkennen von kognitiven Verzerrungen 156
9.4.3 Verändern der automatischen Gedanken: »Tagesprotokoll ne­
gativer Gedanken« 159
9.4.4 Veränderung von Gedanken: Sokratische Gesprächsfuhrung 162
9.4.5 Veränderung von Gedanken: Techniken kognitiver Umstruk­
turierung 166
9.4.6 Identifikation und Modifikation dysfunktionaler Grund­
annahmen 176
9.5 Metakognitive Interventionsmethoden 187
9.6 Zwei Fallbeispiele zu Kognitivem Umstrukturieren 194
9.6.1 Veränderung negativer Gedanken und Selbstbewertungen 194
9.6.2 Veränderung negativer Grundüberzeugungen und»Sollte-Äu-
ßerungen« 197
10 Erwerb von Fertigkeiten und Kompetenzerweiterung 201
10.1 Einführung 201
10.2 Verbesserung sozialer Fertigkeiten 202
10.3 Grundbausteine sozialer Kompetenztrainings 204
10.4 Soziale Kompetenz und soziale Grundfertigkeiten 211
10.5 Bearbeiten individueller Problembereiche 214
10.6 Kommunikations- und Partnerschaftstraining 217
10.7 Soziales Netz und soziale Unterstützung 223
10.8 Problemlösetraining 224
10.9 Cenusstraining 225
10.10 Situationsanalyse 226
10.11 Fallbeispiel: Soziale Kompetenz und Paartherapie 229
11 Chronische Depressionen 232
11.1 Theoretische Annahmen und empirische Befunde 232
11.2 Behandlungsziele und Therapiepian 233
11.3 Persönliches Einlassen 234
11.4 Interpersonelle Diskrimination 235
11.5 Schwierigkeiten und Probleme mit chronifizierten Depressionen 236
12 Krisen, Notfallplanung, Erhaltung 238
12.1 Frühzeitiges Erkennen von Depressionen 238
12.2 Notfallplanung 239
12.3 Aufrechterhaltung positiver Aktivitäten 239
12.4 Stabilisierung veränderter Kognitionen 240
12.5 Erkennen depressionsauslösender Ereignisse 241
12.6 Planung der Zukunft 242
12.7 Informationen für Betroffene und Angehörige 244
IJ Rezidivierende Depressionen 245
13.1 Interventionsrational 245
13.2 Therapeutische Konzepte 246
13-3 Kognitive Erhaltungstherapie 248
14 Depressionen komorbid zu körperlichenErkrankungen 252
14.1 Relevanz des Problems 252
14.2 Therapeutische Ansatzpunkte 254
14.3 Diabetes und Depression 257
14.4 Parkinson und Depression 258
15 Supervision und Kontrolle 260
16 Fallbeispiel 263
 
Anhang 271
Literatur 272
Übersicht und Beschreibung der Arbeitsmaterialien 279
Sachwortverzeichnis 287

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28814-9
2. ISBN: 3-621-28814-7
Beschreibung: 8., überarbeitete Auflage, 289 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Depression, Kognitive Verhaltenstherapie, Depressionen, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 272-278
Mediengruppe: Buch