Cover von Konflikte überwinden, Blockaden bewältigen wird in neuem Tab geöffnet

Konflikte überwinden, Blockaden bewältigen

systemische Lösungen für die Schule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herrmann, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Herrmann
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Herr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Konflikte gehören zu jedem Schulalltag. Werden sie ignoriert, können sie sich zu Lehr- und Lernblockaden auswachsen und blockieren sogar oft die gesamte Kommunikation in einer Schule. Dann wird die Frage leitend: Wie können die Konflikte bzw. Blockaden im Interesse aller lösungsorientiert und wirkungsvoll bearbeitet werden? / / Dieses Buch beschreibt neben systemischen Grundlagen konkrete Werkzeuge der systemischen Pädagogik bestehend aus kommunikativen Haltungen, Techniken und Strategien. Diese werden auf Problem- und Konfliktbereiche von Schule übertragen (z. B. Umgang mit Regelverletzungen und Disziplinschwierigkeiten, herausforderndes Verhalten, Konflikte im Kollegium) und so Handlungsmöglichkeiten für ihre Lösung entwickelt. Dazu gibt es zu allen Themen Beispiele aus der Schulpraxis sowie Übungen, Anleitungen und Checklisten , um das theoretische erworbene Wissen direkt praktisch anwenden zu können. (Verlagstext)
 
 
INHALT: / / / Vorwort 11 / / 1 Einleitung . 14 / 1.1 Warum systemisch? 14 / 1.2 Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) 16 / 1.3 Konfliktfelder in Schulen 18 / 1.3.1 Strukturelle Konflikte in Schulen . 20 / 1.3.2 Regelkonflikte und Isomorphie 21 / 1.3.3 Leitungskonflikte 22 / 1.3.4 Konflikte in Zeiten des Wandels . 22 / 1.3.5 Die Wirkungen der Konflikte 23 / 1.3.6 Veränderte Erwartungen der Eltern an Schule . 24 / 1.3.7 Der Druck der Lehrerin ein Beispiel aus einer Supervision 25 / 1.4 Das Auftragsmultilemma 27 / Selbstcoaching: Mein System 31 / / 2 Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns / in der Pädagogik 32 / 2.1 Quellen des systemischen Denkens . 32 / 2.2 Die Konstruktion von Wirklichkeit: Was und wie wir wahrnehmen . 33 / Selbstcoaching: Meine Sichtweise 36 / Selbstcoaching: Drei Positionen . 36 / 2.3 Das, was ich bei dem anderen beobachte, sagt etwas über mich aus . 37 / Selbstcoaching: Eine Konfliktsituation anders betrachten . 38 / 2.4 Will man ein Verhalten verstehen, so ist es wichtig, es im jeweiligen / Kontext zu betrachten . 38 / Selbstcoaching: Die verdeckte positive Absicht . 41 / 2.5 Wechselwirkungen in der Interaktion 41 / Selbstcoaching: Haltungsänderung 45 / 2.6 Ich habe keine Kontrolle über das, was andere denken und fühlen 45 / Selbstcoaching: Die Kontrolle behalten . 47 / 2.6.1 Mögliche Erkenntnisse . 47 / / 3 Lernen und Bindung 48 / 3.1 Menschen als geschlossene, autonome Systeme 48 / 3.2 Lernprozesse als Grundlage für Veränderungen . 49 / Selbstcoaching: Musterveränderung . 50 / 3.3 Was sagen die Neurowissenschaften zu den Lern- und Veränderungsmöglichkeiten des Menschen? 50 / 3.4 Denk- und Verhaltensblockaden als Folge unbewusster Prozesse 52 / 3.4.1 Soziale Bindung und Nähe entwickeln . 53 / 3.5 Einen sicheren Rahmen schaffen: Konsequenzen für Unterricht, Gesprächsführung und Beratung . 54 / 3.5.1 Systemische Checklisten im Kontext dieses Buches 56 / SCLS 1: Klärung von wiederkehrenden Problemmustern in Gesprächen . 56 / Selbstcoaching: Mich in der Schule oder Klasse sicherer fühlen 57 / SCLS 2: Reflexion und Selbstachtsamkeit für schwierige Kommunikationssituationen 58 / 3.6 Bindungen und Resonanz: Voraussetzungen für den guten Kontakt zu Schülerinnen und Schülern . 59 / 3.6.1 Wir sind nicht allein unterwegs: Die Wirkung von Loyalitätsmustern im Kontakt / zu anderen 61 / Selbstcoaching: Meinen »Freundlichen Beobachter« entwickeln . 64 / Selbstcoaching: Den richtigen Platz in der Klasse finden 65 / / 4 Neue Wege finden: Wie neue Verhaltens- und Haltungsmuster aufgebaut werden können . 67 / 4.1 Warum einfache Veränderungen oft nicht ausreichen 68 / 4.2 Woran man nachhaltige Veränderungen erkennen kann . 70 / 4.3 Probleme nicht »wegmachen«, sondern ergänzen 74 / 4.3.1 Verhalten und die positive Absicht . 75 / 4.4 Nicht jeder Teil ist mit der Veränderung einverstanden ¿ / Gegenregulationen des Bezugssystems 76 / 4.5 Von erfolgreichen Strategien lernen: Ausnahmen vom Problem / und die Lösungsorientierung . 79 / Selbstcoaching: Die inneren Teile zur Kooperation einladen . 81 / Selbstcoaching: Strategie für das Finden von Lösungen . 82 / / 5 Wie wir Informationen verarbeiten und Probleme bzw. Lösungen produzieren . 85 / 5.1 Wahrnehmung, Bedeutungsgebung und Wahrnehmungstrübungen . 85 / 5.2 Wahrnehmungsstrategien . 87 / 5.3 Was unser Verhalten und unsere Einstellungen bestimmt 89 / 5.3.1 Unsere inneren Teile in Kooperation einladen (Ego-States) . 90 / 5.3.2 Lösungsverhalten in Konfliktsituationen 92 / Selbstcoaching: Konflikte anders sehen . 94 / Selbstcoaching: Achtsamkeit in der Wahrnehmung 95 / / 6 Motivation und Ziele . 96 / 6.1 Wie Motivation entsteht 96 / 6.1.2 Motivationstypen nach de Shazer 98 / Selbstcoaching: Motivationstypen unter meinen Schülerinnen und Schülern . 99 / 6.2 Pädagogische Aspekte der Kommunikation und Motivation . 99 / 6.2.1 Der Zwangskontext Schule und der Autonomie-Abhängigkeits-Kon¿ikt 101 / 6.2.2 Der systemische Umgang mit Regelverletzungen und Disziplinschwierigkeiten . 103 / 6.3 Der systemische Umgang mit herausforderndem Verhalten 104 / 6.4 Andere für Veränderungen gewinnen - Sinnstiftung und Nutzenargumentation 106 / 6.5 Wie sinnvolle Ziele gut konstruiert werden können . 110 / 6.5.1 Unrealistische Zielvorgaben vermeiden und hilfreiche Zielkonstruktionen entwickeln 112 / 6.5.2 Sinnvolle Ziele gut konstruieren . 113 / 6.5.3 Ziele brauchen Sinn und Nutzen 113 / Selbstcoaching: Ein gutes Ziel für sich selbst entwickeln 114 / Selbstcoaching: Zielvision und Zielverankerung auf der Zeitlinie 115 / / 7 Trancephänomene in der Schule: Die unbewussten automatisierten Regelprozesse der Interaktion 116 / 7.1 Ich nehme nur noch wenig wahr: Tunnelblick 117 / 7.2 Das Vergessen der eigenen Fähigkeiten: Amnesie . 118 / 7.3 Ich stehe neben mir: Dissoziation . 119 / 7.4 Ich bin tief emotional beteiligt: Assoziation . 120 / 7.5 Ich bin inkompetent und hilflos: Altersregression . 121 / / 7.6 Ich kann alles besser: Altersprogression . 123 / 7.7 Die Grenzen werden aufgelöst: Identifikation . 124i / 7.8 Befürchtungen entwickeln: negative Halluzinationen 125 / Selbstcoaching: Sich selbst in Schule dehypnostisieren lernen 125 / / 8 Die systemische Schule 126 / 8.1 Was ist Systemische Pädagogik? 126 / 8.2 Die Funktionen von Schule aus systemischer Sicht 127 / 8.2.1 Die Sozialisationsfunktion von Schule aus systemischer Sicht . 128 / 8.2.2 Die Personalisationsfunktion von Schule aus systemischer Sicht 129 / 8.2.3 Die Qualifikationsfunktion von Schule aus systemischer Sicht 130 / 8.2.4 Grundqualifikationen, die eine systemische Schule ihren Schülern vermittelt 130 / 8.2.5 Die Selektionsfunktion von Schule aus systemischer Sicht 131 / 8.3 Schule systemisch leiten: Die systemische Schulleitung 134 / 8.4 Zusammenfassung: Prinzipien einer systemischen Schule 135 / / 9 Systemische Schulpädagogik als kokreativer Prozess . 138 / 9.1 Wer ist in Schule und Unterricht für was verantwortlich 139 / 9.1.1 Die Verantwortung der systemischen Pädagoginnen und Pädagogen 139 / 9.1.2 Die Verantwortung von Schülerinnen und Schülern . 141 / 9.2 Die Haltung der systemischen Pädagoginnen und Pädagogen . 144 / 9.2.1 Ressourcenorientiertes Denken und Handeln 144 / 9.2.2 Ziel- und prozessorientiertes Denken und Handeln . 145 / 9.3 Prinzipien für systemische Pädagoginnen und Pädagogen . 146 / 9.3.1 Die Sinneskanäle öffnen 146 / SCLS 3: Einladen zur Kooperation 146 / 9.3.2 Lebenslanges Lernen und Koevolution . 146 / Selbstcoaching: Ressourcen der guten Kooperation (wieder-)finden 147 / 9.3.3 Die Wertschätzung von Problemen und Lösungen . 147 / 9.3.4 Welchen Auftrage habe ich, wo und wie nehme ich Einfluss? . 147 / 9.3.5 Die Einnahme der Beobachterperspektive 148 / 9.3.6 Neutralität und Lehrerrolle 148 / 9.3.7 Gleichrangigkeit und Vorrang in der Beziehung zu Schülerinnen und Schülern . 149 / 9.3.8 Zur Kooperation einladen . 149 / 9.3.9 Wertschätzung und Achtsamkeit stärken . 150 / 9.4 Zusammenfassung: Zehn Aspekte einer systemischen Pädagogik . 151 / / 10 Werkzeuge der systemischen Pädagogik als Einladungen zur / Veränderung . 153 / 10.1 Die Kunst der Problem- und Konfliktkonstruktion . 153 / 10.1.1 Anleitung für das Konstruieren eines Problems 153 / 10.1.2 Anleitung für das Konstruieren eines Konfliktes . 156 / 10.2 Die systemische Lösungshaltung aufbauen 158 / 10.2.1 Schritte zur systemischen Lösungshaltung 159 / 10.2.2 Die innere Haltung zu Problem und Lösung . 159 / 10.2.3 Der Aufbau der Selbststeuerung . 160 / 10.2.4 Sicherheit für sich und andere schaffen 163 / Selbstcoaching: Hilfreiche Haltungen in der Kommunikation - oder: Der Weg aus der Problemtrance 164 / 10.2.5 Wertschätzung entwickeln 164 / Selbstcoaching: Wertschätzung für sich und andere entwickeln 166 / 10.3 Wie ich andere zur Kooperation einladen kann 167 / 10.3.1 Die vorhandenen Ressourcen nutzen ¿ der Utilisationsansatz 168 / 10.4 Systemische Werkzeuge für besondere Problemsituationen / in Schulen . 169 / 10.4.1 Das Drama-Dreieck und seine Auflösung . 169 / Selbstcoaching: Die Auflösung des Drama-Dreiecks 173 / 10.4.2 Der Aufbau von Dreiecken in der Kommunikation (Triangulierung) 174 / SCLS 4: Konfliktlösung bei Ambivalenzen 175 / 10.4.3 Zusammenfassung: Eckpfeiler einer hilfreichen Kommunikationsstrategie . 176 / SCLS 5: Umgang mit Problemverhalten bei Schülerinnen und Schülern . 177 / 10.4.4 Die Not mit der Gruppendynamik in einer Klasse 177 / 10.4.5 Achtsamkeit für sich selbst entwickeln . 178 / Selbstcoaching: Achtsamkeit für sich selbst . 179 / / 11 Blockaden in Schulen lösen - die Ebenen des Lernens . 180 / 11.1 Die Ebenen des Lernens in der Organisation Schule . 182 / 11.1.1 Die Umwelt der Schule . 182 / 11.1.2 Die Lernebene des Verhaltens der Schule . 184 / 11.1.3 Die Lernebene der Fähigkeiten einer Schule 186 / 11.1.4 Die Lernebene der Glaubenssätze, Werte und Normen einer Schule . 191 / 11.1.5 Die Lernebene der Identität einer Schule . 192 / 11.1.6 Schulentwicklung mithilfe der Lernebenen . 193 / SCLS 6: In eine neue Form von Selbstorganisation eintreten 195 / 11.1.7 Die Lernebene der Vision oder Mission einer Schule . 195 / / 11.2 Begleitung von Schülerinnen und Schülern mithilfe der Lernebenen 197 / 11.3 Weitere Systemische Checklisten für die Schulentwicklung und / die Begleitung von Schülerinnen und Schülern 199 / SCLS 7: Blockaden in der Organisation Schule einordnen und lösen 199 / SCLS 8: Veränderungsprozesse in Schule gestalten und begleiten 200
Literatur 201

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herrmann, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Herrmann
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783407630513
2. ISBN: 9783407295644
Beschreibung: 1. Auflage, 203 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Konfliktbewältigung, Schule, Systemdenken, Konflikt / Bewältigung, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Alternativtitel auf dem Umschlag: "Konflikte bewältigen, Blockaden überwinden". - Literaturverzeichnis: Seite 201-202
Mediengruppe: Buch