Cover von Mittelalter und Moderne wird in neuem Tab geöffnet

Mittelalter und Moderne

Plädoyer für eine qualitative Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der Schule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buck, Thomas Martin
Verfasser*innenangabe: Thomas Martin Buck
Jahr: 2008
Verlag: Schwalbach, Wochenschau-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TG Buck / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch versteht sich als Plädoyer für eine Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der modernen Schule. Das Mittelalter wird nicht nur als fremde Gegenwelt, sondern auch in seinem einen Bezug zur Gegenwart gesehen. Damit wird ermöglicht, diese Epoche ausgehend von der Lebenswelt der Kinder zu unterrichten.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / I. Einleitung: "Geschichte des Mittelalters fiir unsere Zeit"? 17 / II. Bestandsaufnahme 21 / 1. Probleme des modernen Mittelalter-Unterrichts an der Schule 21 / 2. Das "Chronologie- und Vollständigkeitspostulat" im Mittelalter-Unterricht 24 / 3. Mangelnde "Aktualität" und "Gegenwartsrelevanz" des Mittelalters 27 / 4. Entwurf einer "differentiellen" Geschichtsdidaktik für das Mittelalter 30 / 5. Mittelalter-Unterricht zwischen Fachwissenschaft und Schulwirklichkeit 34 / 6. Wider den "Epochenlobbyismus" und die curriculare Interessenpolitik 37 / 7. Probleme der Absenz einer modernen Didaktik / des Mittelalter-Unterrichts 40 / 8. "Neue Wege" einer Didaktik / des Mittelalter-Unterrichts 42 / 9. Ziele dieser Arbeit 48 / 10. Aufbau dieser Arbeit 52 / III. Das "Mittelalter" in den Lehrplänen der Schule 56 / 1. Probleme einer vergleichenden Analyse der Lehrund Bildungspläne 56 / 2. Mittelalter-Unterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 60 / 3. Tendenzen und Ergebnisse / der durchgeführten Lehrplananalyse 67 / 4. Konsequenzen für eine moderne Didaktik des Mittelalter-Unterrichts 78 / IV. Konzept einer neuen Didaktik des Mittelalter-Unterrichts 85 / 1. Epistemologische Voraussetzungen 85 / 1.1. Der grundsätzliche "Vorstellungscharakter" / von Geschichte 86 / 1.2. "Vergangenheit als Gegenwart" nicht "Vergangenheit als Vergangenheit" 88 / 1.3. Geschichte als nachträgliche "perspektivische Fiktion des Faktischen" 93 / 2. "Konstruktionen" und "Rekonstruktionen" des "Mittelalters" 98 / 2.1. Die "Konstruktion" des Mittelalters / in der frühen Neuzeit 100 / 2.1.1. Der "Mittelalter"-Begriff 102 / 2.1.2. Die Epochen-Trias / "Antike - Mittelalter - Neuzeit" 104 / 2.2. Die "Rekonstruktion" des Mittelalters im 19. Jahrhundert 106 / 2.2.1. Die "Gesellschaft für ältere deutsche / Geschichtskunde" (1819) 108 / 2.2.2. Die "Funktionalisierung" des Mittelalters / durch die Moderne 112 / 2.3. Das Mittelalter zwischen "Konstruktion" / und "Rekonstruktion" 113 / 2.3.1. Das "entzweite" Mittelalter 115 / 2.3.2. "Alterität" und "Kontinuität" 117 / 2.3.3. Das "nächste Fremde" der Neuzeit 119 / 3. Folgerungen für den Schulunterricht 121 / 3.1. Die aktuelle Bild- und Vorstellungswelt / des Mittelalters 121 / 3.2. Das "offizielle" und "inoffizielle" Mittelalterbild 126 / 3.3. Mittelalter-Unterricht als Rezeptionsund / Vorstellungsgeschichte 131 / 4. Funktionen des modernen Mittelalter-Unterrichts / an der Schule 135 / 5. Plädoyer für einen "neuen" Geschichtsbegriff / im Unterricht der Sekundarstufe I 138 / 5-1. Das Mittelalter zwischen "Historismus" / und "Präsentismus" 138 / 5.2. Geschichte ist "gegenwärtiges Nachdenken / über Vergangenes" 146 / 6. Prinzipien eines modernen Mittelalter-Unterrichts 151 / 7. Zusammenfassung 155 / V. Chancen und Möglichkeiten eines modernen / Mittelalter-Unterrichts 159 / 1. Das spezifisch historische Lernpotential / des Mittelalter-Unterrichts 159 / 2. Ausgewählte Beispiele für Möglichkeiten / historischen Lernens 161 / 3. Ergebnisse und Konsequenzen 177 / VI. Exemplifikation am Beispiel des Lehnsoder / Benefizialwesens 186 / 1. Die Berufung Bismarcks zum preußischen / Ministerpräsidenten 188 / 2. Mittelalterliche Geschichte als Argument / für die Gegenwart 190 / 3. Das historische Lehns- oder Benefizialwesen / im Unterricht 194 / VII. Modell einer "nachhaltigen" Didaktik / des Mittelalter-Unterrichts 205 / 1. Unterrichtsmethodische Überlegungen 205 / 1.1. Vom "additiven" zum "kumulativen" / historischen Lernen im Unterricht 205 / 1.2. "Nachhaltiges" Lernen im Mittelalter-Unterricht / der Schule 209 / 2. Unterrichtspraktische Umsetzung 214 / 2.1. Das hochmittelalterliche Modell / der Trifunktionalität der Gesellschaft 214 / 2.2. Das Ständemodell als "didaktische Leitfigur" / für den Mittelalter-Unterricht 220 / 2.3. Interpretation und Deutung des Ständemodells / im Mittelalter-Unterricht 227 / 2.3.1. Das Ständemodell aus der Sicht / eines modernen Mittelalterhistorikers 229 / 7 / 2.3.2. Das Ständemodell als Antwort auf die Frage / nach der "Ungleichheit" in der Welt 231 / 2.3.3. Die ikonographische Bedeutung / des Ständebildes aus der Sicht / einer modernen Frühneuzeithistorikerin 233 / 2.3.4. Die theologische Begründung / des Ständemodells aus der Sicht / der Heiligen Schrift 235 / 2.3.5. Die eschatologische Perspektive / des Ständemodells aus der Sicht / des bäuerlichen Standes 237 / 2.4. Zeitgenössische Begründungen und / Rechtfertigungen der Ständeordnung 239 / 2.4.1.AdalberovonLaon 240 / 2.4.2. Gerhard von Cambrai 240 / 2.4.3. Hildegard von Bingen 240 / 3. Zur didaktischen Eignung des Modells / als Strukturprinzip für den Unterricht 242 / 4. "Funktionale Dreiteilung der Gesellschaft" 248 / 5- Zur Dialektik von "Mittelalter und Moderne" 250 / VIII. Verlaufsmuster für den modernen Mittelalter-Unterricht 257 / IX. Fachspezifische methodische Kompetenzen 264 / X. Beispiele für die Mittelalter-Rezeption / im 19. und 20. Jahrhundert 270 / 1. Das Mittelalter zwischen Konstruktion / und Rezeption 272 / 2. "Rezeptionsgeschichte" als Teil / der Geschichtswissenschaft 279 / 3. Mittelalter-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert 283 / 4. Beispiele für die Mittelalter-Rezeption / im 19. Jahrhunden 292 / 4.1. Die Romantik als Beginn / der Mittelalter-Rezeption 292 / 4.2. Das Ende des "Heiligen Römischen Reiches / deutscher Nation" (1806) 294 / 4.3. Friedrich von Raumers "Geschichte / der Hohenstaufen" (1823-1825) 295 / A.A. Das "Nibelungenlied" als deutsches / "Nationalepos" 297 / 4.5. Die "Walhalla" bei Regensburg (1830-1842) 301 / 4.6. Der Kölner Dom als "Nationaldenkmal" / (1840-1880) 303 / 4.7. Die Kyffhäuser-Sage vom "ewigen Friedrich" 306 / 4.8. Heinrich der Löwe als "Objekt" 308 / 4.9. Die Karlsfresken Alfred Rethels / im Aachener Rathaus (1847-1853) 312 / 4.10. Nürnberg und das "germanische Nationalmuseum" / (1852) 314 / 4.11. Ferdinand Gregorovius' "Geschichte der Stadt / Rom im Mittelalter" (1854-1874) 315 / 4.12. Joseph Viktor von Scheffels Mittelalterroman / "Ekkehard" (1855) 317 / 4.13. Gustav Freytags "Bilder aus der deutschen / Vergangenheit" (1859-1867) 319 / 4.14. Die Kontroverse um die mittelalterliche / "Kaiser-oder Italienpolitik" (1859) 320 / 4.15. Jacob Burckhardt und die "Entdeckung / der Renaissance" (1860) 322 / 4.16. Die "Jahrbücher der deutschen Geschichte" / (1862) 325 / 4.17. "Canossa" als deutscher Erinnerungsort (1872) 326 / 4.18. Richard Wagner und der "Ring des Nibelungen" / (1869-1876) 328 / 4.19. Bayernkönig Ludwig II. (1864-1886) 330 / 4.20. Felix Dahns historischer Roman "Ein Kampf / um Rom" (1876) 332 / 4.21. Die Kaiserpfalz Goslar 333 / 4.22. Das Kyffhäuser-Denkmal in Thüringen (1896) 335 / 5. Beispiele für die Mittelalter-Rezeption / im 20. Jahrhunden 337 / 5.1. Le Chäteau du Haut-Koenigsbourg - / Hohkönigsburg (1899-1908) 337 / 5.2. Georg von Below und der "deutsche Staat / des Mittelalters" (1914) 338 / 5-3. Ernst H. Kantorowicz und Friedrich II. / von Sizilien (1927) 340 / 5.4. Ricarda Huch als historische Schriftstellerin / (1934-1949) 344 / 5.5. Das nationalsozialistische Karlsbild / (1933-1945) 345 / 5.6. "Karl der Große oder Charlemagne?" (1935) 347 / 5.7. Das "Reichsinstitut für ältere deutsche / Geschichtskunde" (1935) 349 / 5.8. Das 1000-Jahr-Jubiläum des Todestages / Heinrichs I. (1936) 351 / 5.9. Kontroverse um die mittelalterliche / "Ostpolitik" 354 / 5.10. "Division Charlemagne" (1941-1945) 356 / 5.11. "Unternehmen Barbarossa" (1941-1945) 358 / 5.12. Die mittelalterlichen Reichskleinodien / (1945-1946) 360 / 5.13. Karlspreis der Stadt Aachen (1949) 364 / 5.14. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche / Geschichte (1951) 365 / 5.15. Aachener Europaratsausstellung / zu Karl dem Großen (1965) 367 / 5.16. Arno Borsts "Lebensformen im Mittelalter" / (1973) 368 / 5.17. Das "Lexikon des Mittelalters" / (1977-1998/1999) 371 / 5.18. Umberto Ecos "II nome della rosa" / (1980/1982) 372 / 5.19. Adolfs Muschgs "Der rote Ritter" (1993) / und die moderne Parzival-Rezeption 373 / 5.20. Heribert Illigs "Erfundenes Mittelalter" / (1994 und 1996) 375 / 5.21. "Mythos Mittelalter" im "Spiegel" (2005) 377 / 6. Mittelalter-Kontroversen 379 / 6.1. Sybel-Ficker-Kontroverse (1859-1862) 379 / 6.2. Lamprecht-Below-Kontroverse (1891-1899) 380 / 6.3. Kehr-Schäfer-Kontroverse (1904) 382 / 6.4. Brackmann-Kantorowicz-Kontroverse / (1927-1930) 383 / 6.5. AlthofF-Fried-Kontroverse (1995) 385 / 6.6. Der badische "Kulturgüterstreit" (2006-2007) 388 / 10 / 7. Mittelalter im Schulbuch 389 / 8. Mittelalter im Comic 390 / 9. Mittelalter im Film 395 / 10. Mittelalter in der Werbung 396 / 11. Mittelalter im Internet und am Computer 398 / 12. Mittelalter-Ausstellungen 401 / XI. Zusammenfassung und Ausblick 405 / 1. "Dossier zur Situation der Mediävistik / in Deutschland" 406 / 2. Zur Problematik von "Epocheninitiativen" 408 / 3. Mittelalter-Unterricht als historischer / Anfangsunterricht 410 / 4. Der substanzialistische "StofF-Begriff / im Geschichtsunterricht 413 / XII. Auswahlbibliographie 417 / XIII. Abbildungsverzeichnis 430

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buck, Thomas Martin
Verfasser*innenangabe: Thomas Martin Buck
Jahr: 2008
Verlag: Schwalbach, Wochenschau-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89974407-1
Beschreibung: 431 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Mittelalter, Mittelalterbild, Geschichte / Didaktik, Geschichte / Unterricht, Geschichtsdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 417 - 429
Mediengruppe: Buch