Cover von Entwicklungspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berk, Laura E.
Verfasser*innenangabe: Laura E. Berk. [Übers.: Karsten Petersen ; Eva Aralikalti]
Jahr: 2011
Verlag: München [u.a.], Pearson Studium
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HEK Berk Status: Entliehen Frist: 08.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT: / / / Kapitel 1: / Geschichtliche Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien / 1.1 Entwicklungspsychologie als wissenschaftliches, angewandtes und interdisziplinäres Fach 4 / 1.2 Grundlegende Fragen 4 / Entwicklung: kontinuierlich oder diskontinuierlich? 5 / Ein bestimmter Entwicklungsverlauf oder verschiedene Pfade? 6 / Anlage oder Umwelt - was ist wichtiger? 6 / 1.3 Die Lebensspannenperspektive: / Eine ausgewogene Sichtweise 7 / Entwicklung über die gesamte Lebensspanne 8 / Entwicklung: multidimensional und multidirektional 9 / Biologie & Umwelt: Resilienz 10 / Plastizität der Entwicklung 11 / Entwicklung: Ergebnis von interagierenden Kräften 11 / 1.4 Die wissenschaftlichen Anfänge 13 / Darwin: Vorläufer der wissenschaftlichen Kindheitsforschung 15 / Die normative Epoche 15 / Die Intelligenztest-Bewegung 16 / 1.5 Theorien in der Mitte des 20. Jahrhunderts 16 / Der psychoanalytische Ansatz 16 / Behaviorismus und soziale Lerntheorie 19 / Piagets Ansatz der kognitiven Entwicklung - die universal-konstruktivistische Sichtweise 21 / 1.6 Neuere theoretische Ansätze 23 / Der Informationsverarbeitungsprozess 23 / Ethologie und evolutionäre Entwicklungspsychologie 25 / Wygotskis soziokulturelle Entwicklungstheorie 26 / Ökologische Systemtheorie der Entwicklung 28 / Dynamische Systemtheorie der Entwicklung 30 / 1.7 Vergleich und Bewertung verschiedener Entwicklungstheorien 30 / 1.8 Die Entwicklung als Forschungsgegenstand 31 / Die gebräuchlichen Forschungsmethoden 31 / Allgemeine Forschungspläne 37 / Kulturelle Einflüsse: Die afroamerikanische Großfamilie 38 / Forschungspläne für Entwicklungsstudien 42 / Soziale Aspekte: Wird die Intelligenz durch Musikhören gefördert? 46 / 1.9 Ethische Fragen in der Forschung zur Entwicklung über die Lebensspanne 47 / / Kapitel 2: / Biologische und umweltbedingte Grundlagen der Entwicklung / 2.1 Genetische Grundlagen der Entwicklung 58 / Der genetische Code 58 / Die Geschlechtszellen 60 / Junge oder Mädchen? 61 / Mehrlinge 61 / Muster genetischer Vererbung 61 / Chromosomenanomalien 67 / 2.2 Reproduktive Entscheidungen 69 / Genetische Beratung 69 / Soziale Aspekte: Reproduktive Techniken - Pro und Kontra 70 / Pränatale Diagnostik und embryonale Medizin 72 / Adoption 74 / 2.3 Umweltbedingungen und Entwicklung 76 / Die Familie 76 / Sozioökonomischer Status und Familienleben 78 / Wohlstand 78 / Armut 79 / Ausblick auf die Lebensspanne: Schulbildung für Mädchen in aller Welt: Heutige und künftige Generationen im Wandel 80 / Jenseits der Familie: Nachbarschaft, kleine und große Städte 82 / Der kulturelle Kontext 84 / Kulturelle Einflüsse: Die afroamerikanische Großfamilie 86 / 2.4 Die Beziehung zwischen Erbanlagen und Umwelt verstehen 90 / Die Frage nach dem „Wie viel" 90 / Die Frage nach dem „Wie" 92 / / Kapitel 3: / Pränatale Entwicklung, die Geburt und das Neugeborene / 3.1 Pränatale Entwicklung 102 / Die Empfängnis 102 / Das Stadium der befruchteten Eizelle 103 / Embryonalstadium 106 / Fetalstadium 107 / 3.2 Pränatale Umwelteinflüsse 109 / Teratogene: Missbildungen hervorrufende Stoffe (Teratogene) 109 / Ausblick auf die Lebensspanne: Pränatale Umwelt und spätere Gesundheit 112 / Andere durch die Mutter wirkende Faktoren 119 / Die Wichtigkeit pränataler Gesundheitsvorsorge 122 / 3.3 Die Geburt 124 / Die Phasen der Geburt 124 / Die Anpassung des Kindes an die Wehen und die Geburt 124 / Das Aussehen des Neugeborenen 124 / Beurteilung der körperlichen Verfassung des Neugeborenen / mithüfe der Apgar-Skala 125 / 3.4 Umgang mit der Geburt 126 / Die natürliche Geburt 126 / Die Hausgeburt 127 / 3.5 Medizinische Interventionen 128 / Das Überwachen des Fetus 129 / Medikamente während der Wehen und der Entbindung 129 / Der Kaiserschnitt 129 / 3.6 Frühgeburten und Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht 130 / Frühgeburt versus Unterentwicklung 131 / Konsequenzen für die elterliche Fürsorge 131 / Interventionen bei Frühgeburten 132 / Soziale Aspekte: Ein Überblick über Gesundheitsfürsorge und andere politische Maßnahmen für Eltern und Neugeborene in verschiedenen Ländern 134 / 3.7 Geburtskomplikationen, Elternschaft und Resilienz 136 / 3.8 Die Fähigkeiten eines Neugeborenen 137 / Die Reflexe eines Neugeborenen 137 / Spontane Motorik und Haltungsbewegungen 139 / Zustände des Neugeborenen 139 / Biologie & Umwelt: Plötzlicher Kindstod, eine mysteriöse Tragödie 142 / Sensorische Fähigkeiten 144 / Die Erfassung des Verhaltens Neugeborener 146 / 3.9 Anpassung an die neue Familienstruktur 148 / / Kapitel 4: / Die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind / 4.1 Die ersten zwei Jahre: körperliches Wachstum 157 / Körperliches Wachstum und Aufbau von Muskelmasse 157 / Individuelle und kulturelle Unterschiede 158 / Veränderung der körperlichen Proportionen 158 / 4.2 Entwicklung des Gehirns 158 / Entwicklung der Neuronen 159 / Neurophysiologische Messverfahren 161 / Die Entwicklung der Großhirnrinde 161 / Sensible Phasen der Gehirnentwicklung 163 / Ausblick auf die Lebensspanne: Die Plastizität des Gehirns – Erkenntnisse aus Forschungen mit hirngeschädigten Kindern und Erwachsenen 164 / Wechselnde Aktivierungszustände 167 / Kulturelle Einflüsse: Kulturbedingte Varianten, wie und wo Kinder / schlafen gelegt werden 168 / 4.3 Einflüsse auf das frühe körperliche Wachstum 169 / Vererbung 169 / Ernährung 170 / Unterernährung 172 / Emotionale Gesundheit 173 / 4.4 Das Lernvermögen des Kindes 174 / Klassische Konditionierung 174 / Die operante Konditionierung 176 / Habituierung 176 / Nachahmung 177 / 4.5 Motorische Entwicklung 179 / Verlauf der motorischen Entwicklung 180 / Motorische Fertigkeiten als dynamische Systeme 181 / Die Entwicklung der Feinmotorik: Greifen und Manipulieren 183 / 4.6 Entwicklung der Wahrnehmung i84 / Hören 184 / Sehen 185 / Biologie & Umwelt: „Einstimmung" auf vertraute Sprache, Gesichter und Musik - eine sensible Phase für kulturspezifisches Lernen 186 / Intermodale Wahrnehmung 191 / Die Entwicklung der Wahrnehmung verstehen 193 / / Kapitel 5: / Die kognitive Entwicklung beim Säugling und Kleinkind / 5.1 Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung 200 / Kognitive Veränderungen im Laufe der Entwicklung 201 / Die sensumotorische Stufe 202 / Spätere Studien zur kognitiven Entwicklung des Kleinkinds 205 / Wertung der sensumotorischen Entwicklungsstufe 209 / 5.2 Informationsverarbeitung 212 / Funktionseinheiten des Informationsverarbeitungssystems 212 / Aufmerksamkeit 214 / Gedächtnis 214 / Kategorisierung 215 / Ausblick auf die Lebensspanne: Infantile Amnesie 216 / Wertung der Erkenntnisse der Informationsverarbeitung 218 / 5.3 Die frühe kognitive Entwicklung im sozialen Kontext 219 / Kulturelle Einflüsse: Sozialer Ursprung des Als-ob-Spiels 220 / 5.4 Individuelle Unterschiede in der frühen kognitiven Entwicklung 221 / Intelligenztests für Säuglinge und Kleinkinder 222 / Frühes Umfeld und kognitive Entwicklung 224 / Frühintervention bei Säuglingen und Kleinkindern, deren Entwicklung gefährdet ist 227 / 5.5 Sprachliche Entwicklung 228 / Theorien des Spracherwerbs 228 / Die vorsprachliche Phase 230 / Die ersten Worte 232 / Biologie und Umwelt: Die Interaktionen zwischen Eltern und Kind und ihre Auswirkungen auf die sprachliche und kognitive Entwicklung tauber Kinder 235 / Förderung der frühen sprachlichen Entwicklung 236 / / Kapitel 6: / Die emotionale und soziale Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes / 6.1 Eriksons Theorie: die Persönlichkeit von Säugling und Kleinkind 243 / Urvertrauen oder Misstrauen? 243 / Autonomie versus Scham und Zweifel 243 / 6.2 Emotionale Entwicklung 244 / Entwicklung von Grundemotionen 244 / Ausblick auf die Lebensspanne: Depressive Eltern und die Entwicklung des Kindes 246 / Die Emotionen anderer Menschen verstehen und darauf reagieren 248 / Die Entstehung komplexer Emotionen 249 / Die Anfänge der emotionalen Selbstregulation 250 / 6.3 Temperament und Entwicklung 251 / Temperamentstypen 252 / Erfassen von Temperament 252 / Biologie & Umwelt: Die Entstehung von Schüchternheit und Geselligkeit 254 / Beständigkeit des Temperaments 255 / Genetische Einflüsse 256 / Umweltbedingte Einflüsse 256 / Temperament und Erziehung: Das Passungsmodell 257 / 6.4 Die Entwicklung von Bindungen 259 / Die ethologische Bindungstheorie 260 / Erfassung der Bindungssicherheit 261 / Bindungsstabilität 263 / Kulturelle Variationen 264 / Einflüsse auf die Bindungssicherheit 265 / Soziale Aspekte: Gefährdet eine externe Kinderbetreuung / in der frühen Kindheit die Bindungssicherheit und spatere Anpassung? 268 / Mehrfache Bindungen 270 / Kulturelle Einflüsse: Die wesentliche Rolle eines liebevollen Vaters für die Entwicklung des Kindes 271 / Bindung und spätere Entwicklung 272 / 6.5 Die Entwicklung des Selbst in den ersten zwei Lebensjahren 274 / Das Ich-Bewusstsein 274 / Selbstkategorisierung 276 / Selbstregulation 276 / Meilensteine der Entwicklung: / Geburt bis 24 Monate 282 / / Kapitel 7: / Die körperliche und kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit / 7.1 Körper und Gehirn im Wandel 286 / Wachstum des Skeletts 287 / 7.2 Entwicklung des Gehirns 288 / Händigkeit 288 / Weitere Fortschritte bei der Entwicklung des Gehirns 289 / 7.3 Einflüsse auf körperliches Wachstum und Gesundheit 291 / Vererbung und Hormone 291 / Emotionales Wohlergehen 291 / Ernährung 291 / Biologie & Umwelt: Belastung durch niedrige Konzentrationen von Blei und die kindliche Entwicklung 292 / Infektionskrankheiten 294 / Unfälle in der Kindheit 295 / 7.4 Motorische Entwicklung 297 / Entwicklung der Grobmotorik 297 / Entwicklung der Feinmotorik 298 / Individuelle Unterschiede der motorischen Fertigkeiten 300 / 7.5 Piagets Theorie: Die präoperationale Entwicklungsstufe 302 / Mentale Repräsentation 302 / Als-ob-Spiel 302 / Beziehungen zwischen Symbolen und der realen Welt 303 / Grenzen des präoperationalen Denkens 304 / Spätere Studien zum präoperationalen Denken 306 / Piagets Einfluss auf Unterrichtskonzepte 310 / 7.6 Wygotskis Theorie 311 / Selbstgespräche und inneres Sprechen 311 / Soziale Ursprünge frühkindlicher Kognition 312 / Wygotskis Einfluss auf Unterrichtskonzepte 312 / Wertung der Theorie Wygotskis 313 / Kulturelle Einflüsse: In Dorf- und Stammesgemeinschaften lebende Kinder beobachten Erwachsene bei ihrer Arbeit und helfen ihnen dabei 314 / 7.7 Informationsverarbeitung 315 / Aufmerksamkeit 315 / Das Gedächtnis 316 / Die Theorie des Geistes in der frühen Kindheit 318 / Biologie & Umwelt:„Seelen- und Gefühlsblindheit" und Autismus 320 / Schriftspracherwerb in der frühen Kindheit 321 / Rechenkenntnisse jüngerer Kinder 323 / 7.8 Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung 324 / Häusliches Umfeld und kognitive Entwicklung 324 / Vorschule, Kindergarten und Kinderbetreuung 325 / Bildungsmedien 329 / 7.9 Die sprachliche Entwicklung 331 / Der Wortschatz 331 / Grammatik 333 / Gesprächsführung 334 / Förderung der sprachlichen Entwicklung in der frühen Kindheit 335 / / Kapitel 8: / Die emotionale und soziale Entwicklung in der frühen Kindheit / 8.1 Eriksons Theorie: Initiative versus Schuldgefühl 342 / 8.2 Das Selbstverständnis 343 / Die Grundlagen des Selbstkonzepts 343 / Kulturelle Einflüsse: Unterschiede im Erzählen persönlicher Geschichten in verschiedenen Kulturen: Implikationen für das frühe Sefbstkonzept 344 / Entstehung des Selbstwertgefühls 345 / 8.3 Die emotionale Entwicklung 346 / Das emotionale Verständnis 346 / Emotionale Selbstregulation 347 / Selbstbezogene Emotionen 347 / Empathie 349 / 8.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen 350 / Fortschritte in den sozialen Beziehungen zu Gleichaltrigen 350 / Erste Freundschaften 352 / Der elterliche Einfluss auf frühe Beziehungen unter Gleichaltrigen 353 / 8.5 Die Grundlagen der Moralentwicklung 354 / Der psychoanalytische Ansatz 354 / Die soziale Lerntheorie 356 / Kulturelle Einflüsse: Unterschiede in den Auswirkungen körperlicher Bestrafung in verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen 358 / Die kognitive Entwicklungstheorie 360 / Die Kehrseite der Moral: Aggressionen 361 / 8.6 Geschlechtstypisierung 365 / Geschlechtsstereotype Vorstellungen und Verhaltensweisen 366 / Genetische Einflüsse auf Geschlechtstypisierung 366 / Umweltbedingte Einflüsse auf Geschlechtstypisierung 367 / Ausblick auf die Lebensspanne: David - ein Junge, der als Mädchen aufwuchs 368 / Die Geschlechtsidentität 371 / Reduzierung der Geschlechtsstereotypen bei kleinen Kindern 373 / 8.7 Erziehung und die emotionale und soziale Entwicklung 373 / Verschiedene Erziehungsstile 374 / Warum ist der autoritative Erziehungsstil so effektiv? 375 / Kulturelle Unterschiede 376 / Kindesmisshandlung 377 / Meilensteine der Entwicklung: 2 bis 5/6 Jahre 384 / / Kapitel 9: / Die körperliche und kognitive Entwicklung in der mittleren Kindheit / 9.1 Körperliches Wachstum 389 / 9.2 Häufige Gesundheitsprobleme 390 / Sehvermögen und Gehör 390 / Ernährung 390 / Adipositas 391 / Krankheiten 394 / Unfälle 394 / 9.3 Motorische Entwicklung und Spiel 395 / Entwicklung der Grobmotorik 395 / Entwicklung der Feinmotorik 396 / Geschlechtsunterschiede 396 / Spiele mit Regeln 397 / Soziale Aspekte: Die Unterrichtspause - Zeit zum Spielen und Lernen 399 / Die Schatten unserer evolutionären Vergangenheit 400 / 9.4 Piagets Theorie: die konkret-operationale Stufe 401 / Konkret-operationales Denken 401 / Grenzen des konkret-operationalen Denkens 403 / Weiterführende Forschungen über konkret-operationales Denken 404 / Wertung der konkret-operationalen Stufe 405 / 9.5 Informationsverarbeitung 406 / Aufmerksamkeit 406 / Wissensfundus und Gedächtnisleistung 407 / Biologie & Umwelt: Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung 408 / Kultur, Schule und Gedächtnisstrategien 409 / Das Schulkind und seine Theorie des Geistes 410 / Kognitive Selbstregulation 411 ...

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berk, Laura E.
Verfasser*innenangabe: Laura E. Berk. [Übers.: Karsten Petersen ; Eva Aralikalti]
Jahr: 2011
Verlag: München [u.a.], Pearson Studium
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86894-049-7
2. ISBN: 3-86894-049-9
Beschreibung: 5., aktualisierte Aufl. / bearb. von Ute Schönpflug, XXIX, 1074 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Lehrbuch, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schönpflug, Ute [Bearb.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Development through the lifespan <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 911 - 1043
Mediengruppe: Buch