Cover von Psychische Störungen bei geistiger Behinderung wird in neuem Tab geöffnet

Psychische Störungen bei geistiger Behinderung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sarimski, Klaus ; Steinhausen, Hans-Christoph
Verfasser*innenangabe: von Klaus Sarimski und Hans-Christoph Steinhausen
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen ; Wien [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Sari / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Leitfaden veranschaulicht das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung.Viele Kinder mit geistiger Behinderung entwickeln problematische Verhaltensweisen, z.B. aggressives oder destruktives Verhalten, Verweigerung, extreme motorische Unruhe, Ängste, impulsive Reaktionen oder Selbstbeschädigungen. Diese belasten ihre Beziehung zur Umwelt, hemmen ihre Entwicklungsmöglichkeiten, gefährden langfristig ihre soziale Partizipation und stellen ihre Eltern und Betreuer vor besondere Herausforderungen beim Bemühen um ihre Integration. Das Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln, ist bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung um das 3- bis 4-fache erhöht. Ein differenziertes Verständnis und die Behandlung dieser Störungen ist nur möglich, wenn genetische Dispositionen, neuropsychologische Aspekte, Beeinträchtigungen der kognitiven, kommunikativen und sozialen Funktionen sowie Lernerfahrungen der Kinder berücksichtigt werden. Basierend auf den Leitlinien nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen stellt der Band dar, wie das diagnostische Vorgehen auf die spezifischen Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung abgestimmt werden kann. Er gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu Interventionen bei psychischen Störungen bei dieser Patientengruppe. Interventionen müssen individuell auf die Entwicklungsprobleme des einzelnen Kindes und seine Lebensumstände abgestimmt werden und in seinem Lebensumfeld praktikabel sein sowie seine soziale Partizipation und die Lebensqualität seiner Familie fördern. Die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie zeigen auf, wie sich ein Training kommunikativer und sozialer Fähigkeiten mit medikamentösen Hilfen zu einem multimodalen Interventionskonzept verbinden lässt. Zahlreiche Materialien und ein Fallbeispiel veranschaulichen das therapeutische Vorgehen.
 
INHALT
1 Stand der Forschung 1 / 1.1 Definition und Klassifikation 1 / 1.2 Epidemiologie 2 / 1.3 Klinische Symptomatik und Psychopathologie 3 / 1.4 Verhaltensphänotypen 7 / 1.5 Neuropsychologische Aspekte 8 / 1.6 Differenzialdiagnose und Probleme der Diagnosestellung bei psychischen Störungen 10 / 1.7 Ätiologie psychischer Störungen 11 / 1.8 Verlauf psychischer Störungen 14 / 1.9 Therapie psychischer Störungen 15 / 1.9.1 Verhaltensorientierte Methoden 15 / 1.9.2 Psychopharmaka-Therapie 30 / 1.9.3 Kontroverse Therapieansätze 33 / 2 Leitlinien 39 / 2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle 39 / 2.1.1 Vorbereitung der Untersuchung 41 / 2.1.2 Exploration der Eltern zur aktuellen Problematik 42 / 2.1.3 Exploration zur Entwicklungsgeschichte 47 / 2.1.4 Exploration der Erzieher und Lehrer 48 / 2.1.5 Psychopathologische Beurteilung 50 / 2.1.6 Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung 53 / 2.1.7 Beurteilung der sozialen Umwelt 55 / 2.1.8 Körperliche Untersuchung 57 / 2.1.9 Testpsychologische Untersuchung 58 / 2.1.10 Funktionale Verhaltensanalyse und Hypothesenbildung 63 / 2.1.11 Spezifisches Vorgehen bei Ess- oder Schlafstörungen 68 / 2.1.12 Kontrolle des Verlaufs und der sozialen Validität 69 / 2.2 Leitlinien zur Behandlung 70 / 2.2.1 Indikationen für ambulantes/stationäres Behandlungssetting 71 / 2.2.2 Interventionen zur positiven Verhaltensunterstützung 72 / 2.2.3 Funktionales Kommunikationstraining 79 / 2.2.4 Training von praktischen und sozialen Fertigkeiten 82 / 2.2.5 Training von Elterngruppen 86 / 2.2.6 Spezifisches Vorgehen bei Ess- und Schlafstörungen und Störungen der Ausscheidung 88 / 2.2.7 Spezifische Aspekte der Interventionsplanung bei sehr schwerer Behinderung 93 / 2.2.8 Ergänzende Hilfen 94 / 2.2.9 Einsatz von Psychopharmaka 97 / 3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie 101 / 3.1 Verfahren zur Diagnostik 101 / 3.1.1 Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen (VFE) 101 / 3.1.2 Nisonger Beurteilungsbogen für das Verhalten von behinderten Kindern (NCBRF) 102 / 3.1.3 Inventar für Verhaltensprobleme (TVP) 103 / 3.2 Fragebögen zu familiären Belastungen und Bedürfnissen 103 / 3.2.1 Familien-Belastungs-Fragebogen (FaBel) 103 / 3.2.2 Soziale Orientierungen von Eltern behinderter Kinder (SOEBEK) . . . 104 / 3.2.3 Fragebogen zu Bedürfnissen von Eltern behinderter Kinder (BEK) . . . 105 / 3.3 Therapieverfahren 105 / 3.3.1 Treatment and Education of Autistic and Communication Handicapped Children (TEACCH) 105 / 3.3.2 Förderung kommunikativer Kompetenzen 106 / 4 Materialien 108 / M01 Anamnese von Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenperiode 109 / M02 Entwicklungsanamneseschema 113 / M03 Elterninterview zu praktischen und sozialen Kompetenzen (EPS) 117 / M04 Exploration zu Auswirkungen und Zusammenhängen / des Verhaltens 120 / M05 Beobachtungsbogen zur Verhaltensprotokollierung 124 / M06 Körperlicher Befund 126 / M07 Fragebogen zu Medikamentennebenwirkungen 136 / 5 Fallbeispiel 139 / Vorstellungsanlass 139 / Anamnese 139 / Befunde 140 / Diagnosen 142 / Beurteilung 143 / Therapie 143 / Verlauf 145 / Literatur 147

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sarimski, Klaus ; Steinhausen, Hans-Christoph
Verfasser*innenangabe: von Klaus Sarimski und Hans-Christoph Steinhausen
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen ; Wien [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2012-4
2. ISBN: 3-8017-2012-8
Beschreibung: XI, 157 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Geistige Behinderung, Kind, Psychische Störung, Jugend, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Geistesschwäche, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Oligophrenie, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Schwachsinn, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [147] - 157
Mediengruppe: Buch