Cover von Grundlagen zur Entwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen zur Entwicklung

Anleitung zum Verstehen - Anregungen zum Denken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lahmer, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Lahmer
Jahr: 2018
Verlag: Braunschweig, Westermann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Lahm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 27.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Grundlagen zur Entwicklung eröffnet im Sinne eines kompetenz- und problemorientierten Unterrichtswerkes den Lernenden die Möglichkeit, sich mit entwicklungspsychologischen Fragen grundlegend auseinanderzusetzen.
 
Methodische Vielfalt bzw. methodisch-didaktische unterstützte Arbeitsaufträge ermöglichen es, das Gelernte inhaltlich zu vertiefen und praktisch anzuwenden.
 
Das Buch verbindet Theorie und Lebensweltbezüge.
 
Die Lernenden werden Schritt für Schritt auf ein höheres Lernniveau hingeführt, Transfers und vernetztes Denken werden durch entsprechende Aufgabenstellungen anregt.
 
Die Bezüge zwischen Theorie und Praxis werden durch sieben Experteninterviews verdeutlicht:
o Ulrike Altendorfer-Kling, Ärztin und Psychotherapeutin: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
o Ilse Berger, Systemische Familientherapeutin: Essstörungen
o Anne Fellmann, Professorin für Begabungsförderung: Begabungsförderung
o Heide Kerschbaumer, Leiterin einer Grundschule: Schulfähigkeit, Fördern in der Grundschule, Menschenbild in pädagogischen Berufen
o Maria Oitner, Klinische Psychologin und Betriebspsychologin: Krisen im mittleren Erwachsenenalter
o Mona Oitner, Klinische Psychologin, Krisenintervention: Umgang mit Verlust (Trauer, Tod)
o Silke Rogl, Pädagogin und Organisatorin für Hochbegabungen: (Hoch-)Begabungen
 
Einleitung. 7 / / Einführung 11 / / 1 Psychologie als Wissenschaft 13 / 1.1 Lebensweltbezug und Wissenschaft. 14 / 1.2 Anwendungsfelder der Psychologie. 16 / 2 Aspekte der Entwicklungspsychologie. 17 / 2.1 Assoziationen zu "Entwicklung" 18 / 2.2 Entwicklungsfaktoren 20 / 2.3 Forschungszugänge. 23 / 3 Denkrichtungen der Entwicklungspsychologie 26 / 3.1 Tiefenpsychologische und humanistische Modelle 26 / 3.2 Behavioristische und psychobiologische Modelle 27 / 3.3 Kognitivistische Modelle. 29 / 3.4 Systemorientierte Modelle 30 / 4 Entwicklung und Erziehung 33 / 4.1 Erziehungsstile. 34 / 4.2 Erzieherische Maßnahmen 36 / 5 Was ist normal? 38 / 6 Fazit 40 / Selbsteinschätzung und Vertiefung 43 / / Fötus und Säugling 47 / / 1 Pränatale Entwicklung 49 / 1.1 Wann beginnt das Leben? 50 / 1.2 Fähigkeiten von Embryo und Fötus 52 / 1.3 Schwangerschaft und Geburt 53 / 2 Zur Entwicklung von Säuglingen 54 / 2.1 Experimente mit Säuglingen 54 / 2.2 Reflexe 56 / 2.3 Motorik und erste Interaktionen 57 / 3 Wie Säuglinge die Welt wahrnehmen. 59 / 3.1 Synaptogenese und Synaptic Pruning 59 / 3.2 Wahrnehmungsgesetze 61 / 3.3 Aufmerksamkeit 62 / 3.4 Mathematische und prognostische Fähigkeiten 63 / 4 Fazit. 64 / Selbsteinschätzung und Vertiefung 66 / / / 1 Bindungstheorien 71 / 2 Entwicklung der Psyche nach Freud 74 / 2.1 Orale Phase 75 / 2.2 Anale Phase 75 / 2.3 Phallische/Klitorale Phase 76 / 3 Psychosoziale Entwicklung nach Erikson 78 / 3.1 Bindung schafft Vertrauen 79 / 3.2 Loslassen führt zu Autonomie 80 / Die neue Perspektive: ICH und die anderen 81 / Theory of Mind 62 / Belohnungsaufschub: Marshmallow-Experiment 62 / 3.3 Ermutigung fördert Kompetenz 84 / 3.4 Abgrenzungen und neue Bindungen 86 / 3.4.1 Baustelle Gehirn 87 / 3.4.2 Identitätsentwicklung 67 / 3.4.3 Patchwork-Identität. 89 / 3.4.4 Wenn die Identität verletzt wird 90 / 3.5 Produktivität versus Stagnation 92 / 3.5.1 Persönlichkeit und Beruf 93 / 3.5.2 Lebenslanges Lernen 95 / 3.5.3 Typische Krisen im mittleren Erwachsenenalter 95 / 3.5.4 Auseinandersetzung mit dem Tod 99 / 4 Soziale Beziehungen 105 / 4.1 Familie 105 / 4.2 Freundschaften 106 / 5 Entwicklung der Geschlechter 108 / 5.1 Zwei-Sprachen-Theorie 109 / 5.2 Theorie der Geschlechterschemata 109 / 5.3 Doch alles Erziehung? 110 / 6 Entwicklungsstörungen 112 / 6.1 Angststörungen und Depression 112 / 6.2 Essstörungen 119 / 7 Fazit 123 / Selbsteinschätzung und Vertiefung 126 / / Kognitive Entwicklung 130 / / 1 Informationsverarbeitungstheorien 132 / 1.1 Gedächtnis 132 / 1.1.1 Drei-Speicher-Modell 133 / 1.1.2 Duale Prozesse 136 / 1.2 Informationsverarbeitung und Entwicklung 136 / / / 2 Kognitive Entwicklung nach Piaget 141 / 2.1 Assimilation und Akkommodation 141 / 2.2 Stufenlehre 142 / 2.2.1 Sensumotorische Stufe 142 / 2.2.2 Präoperationale Stufe. 143 / 2.2.3 Konkret-operationale Stufe. 146 / 2.2.4 Formal-operationale Stufe 147 / 2.3 Kognitive Entwicklung aus heutiger Sicht 149 / 2.4 Soziokulturelle Aspekte nach Wygotski 151 / 3 Sprachentwicklung 153 / 3.1 Sprachproduktion 154 / 3.1.1 Ein-Wort-Sätze 154 / 3.1.2 Zwei-Wort-Sätze 155 / 3.1.3 Entwicklung der Sprachkompetenz 156 / 3.2 Resümee 157 / 4 Kognitive Entwicklung im Kontext der Schule 159 / 4.1 Intelligenzen 160 / 4.1.1 Begriffsklärungen 160 / 4.1.2 Intelligenzmessung.161 / 4.1.3 Intelligenz und Schulerfolg 164 / 4.2 Motivation 165 / 4.2.1 Mensch als Neugierwesen 165 / 4.2.2 Extrinsische und intrinsische Motivation 165 / 4.2.3 Motivationsentwicklung 166 / 4.2.4 Autonomie, Kompetenzerleben und soziale Einbindung 167 / 4.3 Schulfähigkeit 169 / 4.4 Abweichungen von der "Normalität" 175 / 4.4.1 Intellektuelle Hochbegabungen 176 / 4.4.2 Lese- und Rechtschreibschwäche 180 / 4.4.3 Rechenstörung 181 / 4.4.4 ADHS 184 / 5 Emotionale Intelligenz 188 / 5.1 Theorien zu Emotionen. 189 / 5.2 Emotionale Entwicklung 191 / 5.3 Selbstkonzept 193 / 6 Medienerziehung 196 / 6.1 Medienkompetenz 197 / 6.2 Basale Fähigkeiten und Defizite 196 / 6.3 Wirkung von Medien.199 / 6.4 Körperliche Untätigkeit 200 / 7 Fazit 202 / Selbsteinschätzung und Vertiefung 206 / / / 1 Was versteht man unter Moral? 215 / 2 Gewissen. 216 / 2.1 Gewissensbildung nach Freud 216 / 2.2 Moralisches Empfinden nach Piaget. 218 / 3 Moralische Entwicklung nach Kohlberg 219 / 4 Prosoziales Verhalten 223 / 4.1 Philosophische Grundlagen 223 / 4.2 Experimentelle Untersuchungen 225 / 4.3 Moralisches Wissen und moralische Motivation 226 / 4.4 Unterscheidung Moral und Konvention 227 / 4.5 Ebenen des prosozialen Verhaltens 227 / 5 Zur Bedeutung von Moral 228 / 6 Antisoziales Verhalten 230 / 6.1 Theoretische Konstrukte zur Entstehung von Aggression 231 / 6.2 Störungen des Sozialverhaltens 234 / 6.2.1 Risikofaktoren und Therapie 234 / 6.2.2 Faustlos: Gewaltprävention 235 / 6.3 Mobbing und Cyber-Mobbing 236 / 7 Fazit. 238 / Selbsteinschätzung und Vertiefung 242 / / Lösungshinweise und Ergänzungen 246 / / Kapitel 1: Einführung 246 / Kapitel 2: Fötus und Säugling 253 / Kapitel 3: Psychosoziale Entwicklung 256 / Kapitel 4: Kognitive Entwicklung 260 / Kapitel 5: Prosoziales und antisoziales Verhalten. 269 / / Literaturverzeichnis 276 / Sachwortverzeichnis 282 / Bildquellenverzeichnis 288

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lahmer, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Lahmer
Jahr: 2018
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3142395504
2. ISBN: 9783142395500
Beschreibung: 1. Auflage, 289 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 276-281
Mediengruppe: Buch