Cover von Sinn und Sinnlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Sinn und Sinnlichkeit

der weibliche Körper in der deutschen Literatur der Bürgerzeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Morrien, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Morrien
Jahr: 2001
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Morr / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Welche Mythen, Bilder und Entwürfe des weiblichen Körpers prägen die Literatur der Bürgerzeit? Stellen Schriftstellerinnen den Körper der Frau anders dar als Männer? Rita Morrien führt aktuelle Fragen der Körper- und Geschlechterforschung aufschlussreich mit Klassikern der Literatur zusammen. / Wie wird der weibliche Körper in der Literatur der Bürgerzeit präsentiert? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Inszenierung des weiblichen Körpers und der Konstituierung von Autorschaft? Stellen Schriftstellerinnen den weiblichen Körper anders dar als ihre männlichen Kollegen? Diese Fragen nimmt das Buch an Erzähltexten von Schriftstellerinnen und Schriftstellern vergleichend in den Blick. Romane von einschlägigen Autoren dieser Zeit wie Goethe, Tieck, Novalis, Brentano und Keller werden dabei mit Texten von Autorinnen wie Sophie la Roche, Friederike Helene Unger, Dorothea Schlegel, Therese Huber, Caroline Auguste Fischer oder Ida Hahn konfrontiert. Aus dieser vergleichenden Perspektive werden die verschiedenen Aspekte und dargestellten Themen des weiblichen Körpers (der Körper der Jungfrau, der Körper der Mutter, kranke Heldinnen, Körper und Scham sowie die weibliche Schönheit) aufgeschlüsselt. / AUS DEM INHALT:Inhalt / / ERSTES KAPITEL: EINLEITUNG / / Problemstellung, Untersuchungsgegenstand, Vorgehensweise 1 / Die Naturalisierung der Geschlechterdifferenz im 18. Jahrhundert 11 / Der Körper als Text - der Text als Grab 16 / Judith Butler: Körper - Materialität - Geschlecht 18 / / ZWEITES KAPITEL: DER KÖRPER DER JUNGFRAU / / Einige Überlegungen zu Bedeutung und Funktion des jungfräulichen Körpers 25 / / Johann Wolfgang von Goethes / Bekenntnisse einer schönen Seele (1795/96) 29 / Die (Selbst-)Geburt der schönen Seele 29 / Die schöne Seele und die männliche Versuchung 35 / Die Manifestierung der Körper-Seele-Opposition oder Die schöne Seele als sich selbst verzehrende Körperkünstlerin 41 / / Friederike Helene Ungers Bekenntnisse einer schönen Seele (1806) 45 / Vom ..natürlichen' Wachsen einer schönen Seele 45 / Liebes- und Freundschaftskonzepte einer Virgo 52 / Die Rollenspiele der Virgo 56 / / Ludwig Tiecks Vittoria Accorombona (1840) 60 / Metamorphosen: Vom ¿White Devil¿ zur ¿poetischen Amazone¿ 60 / Der männliche Blick auf den Frauenkörper und das Versagen der Künste 63 / Gewalt und Leidenschaft oder Das ¿herrliche Weib¿ im Kreuzfeuer mimetischen Begehrens 67 / Das Konzept der Virginität 74 / Vergleichende Schlußbetrachtung 80 / / DRITTES KAPITEL: DER KÖRPER DER MUTTER / / Mater - Materialität - Mortalität 84 / / Clemens Brentanos Godwi oder das steinerne Bild der Mutter (1801) 87 / Der Körper der Mutter - nicht an- und nicht abwesend 87 / Die Frauen um Godwi 93 / Violette - Die Geburt der poetischen Rede aus dem Körper der Frau 99 / Maria - Schreiben im Namen der Mutter? 104 / / Dorothea Schlegels Florentin (1801) und das Camilla-Fragment 107 / Die schwarze Mutter oder Die verlorene Verheißung 107 / Clementine - Das Rätsel der Sphinx 113 / Camilla - Der rächende ¿Geist¿ der betrogenen Mutter und Geliebten 117 / / Caroline von Wolzogens Agnes von Lilien (1798) 121 / Die edle Waise und ihre Väter 121 / Im Netz der (Mutter-)Spinne 125 / Krank, verhüllt oder abwesend - der (versagende) Körper der Mutter 129 / Vergleichende Schlußbetrachtung 134 / / VIERTES KAPITEL: KRANKE HELDINNEN / / Verliebt, verlobt, verstorben 138 / / Therese Hubers Luise. Ein Beitrag zur Geschichte der Konvenienz (1796) 144 / Das Ende zuerst - die Schrift zum Tode 144 / Die Folgsamkeit der Tochter und der Ausbruch des Körpers 147 / ¿[...] die Gottheit, der sie ihr Leben weihte¿ - Die Double-bind-Beziehung zwischen Mutter und Tochter 155 / / Johann Wolf gang von Goethes Die Wahlverwandtschaften (1809) 160 / ,,[D]as süßeste Kind der Natur¿ - krank geschrieben 160 / Krankheit als performativer Akt 165 / Heiligenlegende oder Geschichte einer Fetischisierung - Ottilies Sterben und Leichendasein 169 / / Caroline Auguste Fischers Margarethe (1812) 176 / Die Tänzerin und die schöne Seele 176 / ¿Sie blüht schon dem Tode entgegen¿ - Tanz ums Leben 179 / ,,[S]ie selbst glich einer Rose ohne Farbe¿ - vom tödlichen Diktat der Bilder 184 / / Ida Hahn-Hahns Gräfin Faustine (1840) 189 / Weibliche Selbstbestimmung als Krankheit zum Tode? 189 / ,,[E]ine Fülle von Blumen und der Totenkopf dazwischen¿ - die geheime Schwermut der Gräfin Faustine 195 / / Gottfried Kellers Der grüne Heinrich (1. Fassung, 1854/55) 204 / Das versäumte Paradies - Zur Figurenkonstellation Heinrich, Anna und Judith 204 / Anna - die Geburt der Idee aus der Zerstörung des Körpers 208 / Die Faszination der Scheidenden oder Der Tod und das Mädchen 213 / ästhetik des ¿Sonderbaren und Krankhaften¿ 217 / Vergleichende Schlußbetrachtung 221 / / FÜNFTES KAPITEL: DER KÖRPER DER SCHAM / / Zur Ökonomie der Scham 226 / / Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) 231 / Auf der Schwelle - (den Körper) Schreiben zwischen feudaler und bürgerlicher Kultur 231 / Zur narrativen Funktion der Opposition von natürlicher' Schamhaftigkeit und höfischer Sittenlosigkeit 234 / Spielarten des Voyeurismus 240 / Madam Leidens - Sternheims Tod und Wiederauferstehung 244 / Friedrich Schlegels Lucinde (1799) 247 / Plädoyer für die Schamfreiheit 247 / Das schamfreie Kind als Allegorie der ,regelfreien' poetischen Rede 254 / Johanna Schopenhauers Gabriele (1819/20) 258 / Passionsgeschichten und Metamorphosen, irdische und himmlische Begegnungen 258 / Weiß schlägt Schwarz oder Die Inszenierung der weiblichen Schamlosigkeit 265 / Die Rückkehr des Begehrens und das Ende vom Lied 269 / Noch einmal: Gottfried Kellers Der grüne Heinrich (1. Fassung, 1854/55) 272 / Annas Spiel - Tod und Wiederkehr des anarchischen Kindes 272 / Judith oder Die verpaßte Möglichkeit einer erotischen Existenz 279 / Vergleichende Schlußbetrachtung 284 / / SECHSTES KAPITEL: ÜBER DIE WEIBLICHE SCHÖNHEIT / / Glanz und Elend der schönen Frau 288 / / Novalis' Heinrich von Ofterdingen (1802) 293 / Die blaue Blume, die Schönheit und das Mädchen Mathilde 293 / Die unvergängliche Schönheit der Himmlischen 301 / Sophie Mereau-Brentanos Amanda und Eduard (1803) 306 / Der Preis der Schönheit 306 / Tödliche Anziehungskraft: Die Macht des mimetischen Begehrens 314 / Caroline Auguste Fischers Die Honigmonathe (1802) 322 / Die schöne Seele und die Amazone 322 / Ein Offizier und kein Gentleman - die schöne Frau als Fetisch 327 / Adalbert Stifters Der Nachsommer (1857) 334 / Zur Struktur des Ver- und Erkennens der schönen Frau 334 / Von Menschen und Steinen 341 / Die Schönheit der verblühten Rose oder Die Melancholie des Nachsommers 348 / Vergleichende Schlußbetrachtung 353 / Abschließendes oder ¿Warum das ganze Theater mit dem Körper?¿ 359 / / Literaturverzeichnis 367 / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Morrien, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Morrien
Jahr: 2001
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-412-14900-4
Beschreibung: X, 389 S.
Schlagwörter: Deutsch, Frau <Motiv>, Geschichte 1771-1857, Körper <Motiv>, Literatur, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2000
Mediengruppe: Buch