Cover von Digitales Lesen wird in neuem Tab geöffnet

Digitales Lesen

Grundlagen - Perspektiven - Unterrichtspraxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brand, Tilman von; Eikenbusch, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Tilman von Brand, Gerhard Eikenbusch, Brigitte Mues ; mit Beiträgen von Jan M. Boelmann, Kristina Koebe, Jens Liebich, Florian Radvan, Andrea Wagener
Jahr: 2023
Verlag: Hannover, Klett/Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Bran / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lesekompetenz als Schlüssel für den digitalen Wandel
Jugendliche lesen fast nur noch „digital“. Das bietet viele Chancen, birgt aber auch neue Herausforderungen für den Unterricht. Denn digitale Texte sind ein virtuelles, flüchtiges Abbild elektronisch gespeicherter Daten. Wollen Schülerinnen und Schüler sie kompetent erschließen, müssen sie unterschiedliche Symbolsysteme kennen, Interaktionen und Algorithmen in ihren Wirkungen begreifen und die Regeln der Aufmerksamkeitsökonomie in digitalen Darstellungen verstehen.
 
Darüber hinaus brauchen junge Menschen - zur kritischen Einschätzung digitaler Texte - auch ein Verständnis dafür, wie solche Texte produziert werden, z. B. von künstlichen Intelligenzen und in soziotechnischen Systemen wie automatischen Übersetzungsprogrammen, Roboterjournalismus und Suchmaschinen.
 
Was bedeutet all das für den Unterricht im Fach Deutsch, in den Fremdsprachen, aber auch in allen anderen Fächern? Wie können Jugendliche lernen, digitale Texte differenziert wahrzunehmen und zu verarbeiten? Welches Wissen und welche Werkzeuge brauchen sie dazu? Und wie kann Unterricht das kritische und selbstständige digitale Lesen fördern?
 
Das Handbuch widmet sich diesen Fragen und
 
gibt Einblick in Ergebnisse der aktuellen Leseforschung,
stellt alle Facetten des Lesens in digitalen Medien dar und
macht konkrete Vorschläge für die Förderung „digitalen Lesens“ im Unterricht.
Es richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Fächer vor allem der Sekundarstufe I, die Grundlagen, Perspektiven und Praxisanregungen zu einer Förderung beim digitalen Lesen suchen.
 
Inhalt
 
Einleitung................................................................................................................................7
 
1 „Lesen" im 21. Jahrhundert - neue Anforderungen an eine zentrale
Kulturtechnik 9
1.1 Lesen im Zeitalter der Digitalisierung - Schlaglichter auf die
schulischen Anforderungen................................................................................................10
1.2 Das Medium macht's (auch): Aus Gutenbergs Welt in die Turing-Galaxis 20
1.2.1 Gesellschaft bringt Medien hervor - Medien formen Gesellschaft 21
1.2.2 Digitale Medien formen (auch) Texte......................................................................23
1.3 Die „materielle Seite" - der „Computer" als Lesemedium 26
1.3.1 Digitale Datenverarbeitung - vereinfacht erklärt.................................................. 28
1.3.2 Wie werden digitalisierte Texte vom Computer verarbeitet
und ausgegeben?..................................................................................................32
1.3.3 Navigation als Teil der Rezeption - auch bei linearen Texten................................ 42
1.4 Das Internet: Ein medial hochkomplexes (Lese-)Angebot 43
1.4.1 Erste Einordnung: Internetdienste und Anwendungen...........................................44
1.4.2 Parameter 1: Die Hypertext-Struktur 49
1.4.3 Parameter 2: Multimedialität und Multimodalität 52
1.4.4 Parameter 3: Interaktivität 53
1.4.5 Parameter 4: Algorithmen und Big Data 57
1.4.6 Parameter 5: Konnektivität und Kollektivität 70
1.4.7 Parameter 6: Referenzialität....................................................................................77
1.5 Ermutigung zur Aneignung von digital literacy.................................................................. 80
 
2 Was wir (nicht) über digitale Leseprozesse wissen 85
2.1 „Digitales Lesen" als Thema in der Germanistik und Fachdidaktik....................................86
2.2 „Digitales Lesen" - was Forschung darunter (nicht) versteht............................................89
2.3 Grundsatzfrage: Gibt es einen Einfluss des Lesemediums auf das Lesen?.......................96
2.3.1 Auswirkungen auf Faktoren von Leseprozess und -ergebnissen.........................96
2.3.2 Wirkung von Handhabung und Darstellungsmöglichkeiten...................................97
2.3.3 Bedeutung ergonomischer Eigenschaften.............................................................99
2.3.4 Zwischenfazit: Der mediale Einfluss auf Leseprozesse und -ergebnisse
ist weder eindeutig noch absolut.........................................................................100
2.4 Vergleichsfrage: Haben digitale Lesemedien Vorzüge oder Nachteile gegenüber
Printmedien?....................................................................................................................102
2.4.1 Metastudien: Der Effekt von Lesemedien auf Ergebnisse bei
Leseprozessen....................................................................................................103
2.4.2 Zwischenfazit: Es konnten bisher keine wesentlichen allgemeingültigen
Vorzüge oder Nachteile eines Lesemediums gefunden werden........................ 107
2.5 Gretchenfrage: Wie kann man (digitale) Leseprozesse erfassen, gestalten
und verändern?..................................................................................................................108
2.5.1 Erster Schritt: Leseprozesse als Ganzes erfassen...............................................109
2.5.2 Zweiter Schritt: Grundlagen für Gestaltung und Veränderung von digitalen
Leseprozessen kennen.........................................................................................114
2.6 Die Kunst, mit den vier Elementen digitaler Leseprozesse zu jonglieren............ 155
 
3 Digitales Lesen im Deutschunterricht 157
3.1 Voraussetzungen für digitales Lesen im Deutschunterricht prüfen und schaffen..........158
3.1.1 Erster Schritt: Sich selbst - auch spielerisch - mit digitalem
Lesen vertraut machen........................................................................................160
3.1.2 Zweiter Schritt: Erkunden, was in Klassen (schon) geht...................................... 178
3.1.3 Dritter Schritt: Auftrag und pädagogische Perspektive klären:
Warum und wozu digitales Lesen im Deutschunterricht?....................................182
3.1.4 Vierter Schritt: Digitales Lesen in der Fachgruppe verankern.............................. 208
3.2 Lehr- und Lernprozesse über digitales Lesen gestalten..................................................213
3.2.1 Kompetenzen für digitales Lesen vermitteln.......................................................216
3.2.2 Durch Lehr- und Lernprozesse die Prozesskompetenzen bei
digitalem Lesen steigern.....................................................................................225
3.2.3 Verknüpfung zu anderen Kompetenzen schaffen...............................................236
3.2.4 Ein positives Selbstkonzept als digitaler Leser fördern und digitales
Lesen durch soziale Kontexte unterstützen.........................................................245
3.3 Die Veränderung der digitalen Weltbilder beobachten.....................................................252
 
4 Modelle für den Unterricht 255
4.1 . Digitales Lesen 256
4.2 Was ist ein digitaler Text? 260
4.3 Ein Word-Dokument lesen (und schreiben) 263
4.4 Für eine Buchvorstellung recherchieren 269
4.5 im Netz von Big Data: YouTube 274
4.6 Computerspiele lesen (Jan M. Boelmann) 283
4.7 Vom WebQuest zur freien Recherche 296
4.8 Ein Nachrichtenmagazin analog und digital 302
4.9 Online lesen - strategisch lesen (Andrea Wagener) 309
4.10 Das Kleingedruckte bei Social-Media-Plattformen prüfen 322
4.11 Wikipedia nutzen (Jens Liebich) 326
4.12 Fake und Fakt im virtuellen Raum (Kristina Koebe) 340
4.13 Digitale Editionen (Florian Radvan) 356
4.14 Literatur im digitalen Raum: Juli Zehs Roman Unterleuten (Kristina Koebe) 368
 
Literaturverzeichnis 383

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brand, Tilman von; Eikenbusch, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Tilman von Brand, Gerhard Eikenbusch, Brigitte Mues ; mit Beiträgen von Jan M. Boelmann, Kristina Koebe, Jens Liebich, Florian Radvan, Andrea Wagener
Jahr: 2023
Verlag: Hannover, Klett/Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7727-1504-4
2. ISBN: 3-7727-1504-4
Beschreibung: 399 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Lesen, Neue Medien, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Digitale Medien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mues, Brigitte
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 383-399
Mediengruppe: Buch