Cover von Turbofolk wird in neuem Tab geöffnet

Turbofolk

Soundtrack zum Zerfall Jugoslawiens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vogel, Sonja
Verfasser*innenangabe: Sonja Vogel
Jahr: 2017
Verlag: Mainz, Ventil Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MN54 Voge / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Sound des Krieges«, »Porno-Nationalismus«, »Turbo-Faschismus«, »Sirenen des serbischen Nationalismus« ¿ es gibt viele drastische Umschreibungen für den Turbofolk. Trotzdem war das Musikgenre in den 1990er-Jahren beispiellos populär in Serbien, aber auch in den anderen ex-jugoslawischen Staaten. Kein Fernsehsender und kein Café, das nicht die mit harten Beats und Keyboard aufgemotzte Folkmusik spielte.
Der Turbofolk hatte viele Funktionen. Er war nicht bloß ein Musikgenre, sondern eine Kultur. Eine Haltung. Während der Bürgerkriege füllte er eine Leerstelle, die durch den Staatszerfall in der Unterhaltungsindustrie entstanden war. Die Glitzerwelt tröstete die Menschen über Sanktionen und In ation hinweg. Von dem einen Staat wurde der Turbofolk gefördert, von dem anderen bekämpft. Aber niemanden im postjugoslawischen Raum ließ er kalt.
Der Triumph der Musik und seiner extremen Ästhetik wurde auch als Verlust einer offenen Gesellschaft und Popkultur wahrgenommen, als Sargnagel Jugoslawiens. Bis heute schwingen die großen Identitätsfragen mit, wenn über diese Musik gesprochen wird: Es geht um den Balkan und Europa, Pop-und Hochkultur, Ethnie und Nation, und immer um Geschlechterrollen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vogel, Sonja
Verfasser*innenangabe: Sonja Vogel
Jahr: 2017
Verlag: Mainz, Ventil Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MN54
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9557507-3-2
2. ISBN: 3-9557507-3-6
Beschreibung: 140 S. : Ill.
Schlagwörter: Jugoslawien, Musik, Serbien, Turbofolk, Altserbien (Leskien (Gramm. d.skr. Sprache, S.XIX), (für das Gebiet vor 1878)), Serbien <Fürstentum> (1816/17-1882), Serbien <Königreich> (1882-1918), Srbija
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vermählung von Nationalismus und Pop 1970er Folkmusik - Nachkriegsgesellschaft - Projekt Jugoslawien Das neue Jugoslawien und seine musik 1980er Neukomponierte Volksmusik - Krise - Jugoslawien nach Tito Neukomponierte Volksmusik: der ungeliebte Mainstream Lepa Brena Die neue jugoslawische Frau Brena nacionale Krise und Krieg 1990er Turbofolk - Krieg - Serbien Tabula Rasa: die Verengung der Gesellschaft Die Entstehung einer serbischen Massenkultur Die Entdeckung des Turbofolks Turbofilk als Eskapismus Retraditionalisierung der Geschlechterordnung Das Bild der Frau Die Frau im Text Die Ambivalenz des Frauenbildes Die Verkörperung der Nation Das Bild des Mannes Der Mann im Text Die Subkultur der Straße Ceca Frauenfiguren in Cecas Texten Ceca nacionale Ceca und Arkan: Ein serbisches Märchen Ceca und der serbische Nationalismus 1995, 1999: Der Bruch und die Versöhnung mit dem Turbofolk 2000er Queer as Turbofolk - Demokratisierung - Serbien nach 2000 Serbien nach Milosevic Der neue Turbofolk Neue alte Geschlechterordnung Das Spiel mit der Geschlechterhierarchie Subversiv oder affirmativ? Übertreibungen Jelena Karleusa Die Hysterikerin im Patriarchat Turbofolk als Platzhalter für nicht geführte Debatten Exkurs: Turbofolk als Marker für Andersheit: Der Fall "Stikla / Absatz" in Kroatien Turbofolk als Mediator Turbofolk sind die Anderen Turbofolk als Beitrag zur Globalisierung Drei Frauen, drei Jahrzehnte Turbofolk Kurze Geschichte Jugoslawiens (1945 bis 1991) und Serbiens (1991 bs heute)
Mediengruppe: Buch