Cover von Faszination Astronomie wird in neuem Tab geöffnet

Faszination Astronomie

ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanslmeier, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Hanslmeier
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Germany, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Hans / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in die Astronomie mit zahlreichen grundlegenden quantitativen Darstellungen, die elementare mathematische Kenntnisse voraussetzen. Für Grundkurse der Sekundarstufe 2 sowie naturwissenschaftlich Interessierte.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 / 1.1 Die Gravitation 1 / 1.1.1 Newton und der Apfel 1 / 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf? 3 / 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält 4 / 1.1.4 Vom Planetensystem zum Universum 5 / 1.2 Die elektromagnetische Kraft 6 / 1.2.1 Ladungen 6 / 1.2.2 Das Coulombgesetz 8 / 1.2.3 Atome - Miniaturplanetensysteme 9 / 1.2.4 Elektrizität + Magnetismus = Elektromagnetismus 9 / 1.2.5 Plasma - der häufigste Materiezustand im Universum 12 / 1.3 Die starke und die schwache Kraft 13 / 1.3.1 Was hält Atomkerne zusammen? 13 / 1.3.2 Die schwache Kraft 14 / 1.4 Elementarteilchen 15 / 1.4.1 Wechselwirkungen 15 / 1.4.2 Elementarteilchen - Beschreibung 16 / 1.4.3 Quarks und Hadronen 18 / 1.4.4 Wir bauen ein Universum 18 / / 2 Der Urknall - Wie alles begann 21 / 2.1 Die Galaxienflucht 21 / 2.1.1 Vermessung des Universums 21 / 2.1.2 Hubble 23 / 2.1.3 Der Blick in die Vergangenheit 25 / 2.1.4 Galaxienflucht 26 / 2.2 Die Expansion des Universums 27 / 2.2.1 Sind wir der Mittelpunkt? 27 / 2.2.2 Das Universum dehnt sich aus 30 / 2.2.3 Das Alter des Universums 31 / 2.3 Der heiße Urknall 31 / 2.3.1 Das Universum und der Kühlschrank 31 / 2.3.2 Die Hintergrundstrahlung 32 / 2.3.3 Hintergrundstrahlung und Rotverschiebung 33 / 2.3.4 Temperaturschwankungen im frühen Universum 35 / 2.3.5 Dunkle Materie 37 / 2.4 Die Entstehung der Elemente 38 / 2.4.1 Kernfusion am Anfang 38 / 2.4.2 Elemente schwerer als Helium 39 / 2.5 Das frühe Universum 40 / 2.5.1 Die Superkraft 40 / 2.5.2 Das inflationäre Universum 41 / 2.6 Zeitskala 43 / 2.7 Die Zukunft des Universums 43 / 2.7.1 Masse und Energie 43 / 2.7.2 Das nichtleere Vakuum 46 / 2.7.3 Materie und Raum 47 / 2.7.4 Energie und Masse 49 / 2.7.5 Urknall und Planck-Ära 50 / 2.8 Das Universum und Teilchen 52 / 2.8.1 Bosonen-Ära 52 / 2.8.2 Quark-Ära 52 / 2.8.3 Hadronen-Ära 53 / 2.8.4 Leptonen-Ära 53 / 2.8.5 Das Universum wird durchsichtig 54 / / 3 Die Welt der Planeten 55 / 3.1 Allgemeine Eigenschaften der Planeten 55 / 3.1.1 Masse und Radius 55 / 3.1.2 Entfernungen 57 / 3.1.3 Temperaturen, Atmosphären 58 / 3.1.4 Wie sehen wir Planeten am Himmel? 58 / 3.2 Die erdähnlichen Planeten 62 / 3.2.1 Erde 62 / 3.2.2 Merkur 69 / 3.2.3 Venus 71 / 3.2.4 Mars 74 / 3.2.5 Zukünftige Marsmissionen 82 / 3.2.6 Zusammenfassung: Warum so unterschiedlich? 82 / 3.3 Die Riesenplaneten 85 / 3.3.1 Jupiter 85 / 3.3.2 Saturn 87 / 3.3.3 Uranus und Neptun 90 / 3.3.4 Zusammensetzung: Riesenplaneten 93 / 3.4 Die Monde der Planeten 94 / 3.4.1 Unser Mond 94 / 3.4.2 Die Monde des Mars 97 / 3.4.3 Die Jupitermonde 98 / 3.4.4 Weitere Monde des Jupiters 104 / 3.4.5 Saturnmonde 104 / 3.4.6 Die Monde des Uranus und Neptun 108 / 3.4.7 Zusammenfassung 110 / / 4 Zwergplaneten und Kleinkörper 111 / 4.1 Asteroidengürtel im Sonnensystem 111 / 4.1.1 Asteroidengürtel, Hauptgürtel 111 / 4.1.2 Kuipergürtel 113 / 4.1.3 Die Oort'sche Wolke 114 / 4.2 Kleinplaneten, Asteroiden 115 / 4.2.1 Beobachtung 115 / 4.2.2 Trojaner 118 / 4.2.3 Erdbahnkreuzer, sind wir in Gefahr? 119 / 4.3 Kometen 123 / 4.3.1 Hilfe, der Komet kommt 123 / 4.3.2 Periodische Kometen 123 / 4.3.3 Was sind Kometen? 124 / 4.3.4 Kometenimpakte 127 / 4.3.5 Woher kommen die Kometen? 128 / 4.4 Zwergplaneten 129 / 4.4.1 Pluto 130 / 4.4.2 Weitere Zwergplaneten 132 / 4.5 Meteoroiden 133 / 4.5.1 Sternschnuppen 133 / 4.5.2 Meteorströme 134 / / 5 Die Mechanik des Himmels 137 / 5.1 Die Mondbahn 137 / 5.1.1 Sonnen-und Mondfinsternisse 140 / 5.2 Erdachse und Kreisel 141 / 5.2.1 Die Präzession 141 / 5.2.2 Nutation 143 / 5.3 Der Jahreslauf der Sonne 143 / 5.4 Planetenbahnen 146 / 5.4.1 Die Keplergesetze 146 / 5.4.2 Stabilität der Planetenbahnen 149 / / 6 Die Sonne - der Stern, von dem wir leben 153 / 6.1 Die Sonne - Grunddaten 154 / 6.1.1 Die Sonne von der Erde aus 154 / 6.1.2 Masse und Größe der Sonne 155 / 6.1.3 Wie heiß ist es auf der Sonne? 156 / 6.1.4 Beobachtungen der Sonne 158 / 6.2 Die Sonne - das Innere 163 / 6.2.1 Woher nimmt die Sonne ihre Energie? 163 / 6.2.2 Sonnenbeben 166 / 6.2.3 Neutrinos - Geisterteilchen von der Sonne 169 / 6.3 Energietransport 172 / 6.3.1 Energietransport durch Strahlung 172 / 6.3.2 Konvektion 173 / 6.4 Die Oberfläche der Sonne 174 / 6.4.1 Randverdunklung 174 / 6.4.2 Sonnenflecken 174 / 6.4.3 Granulation 177 / 6.4.4 Fackeln 178 / 6.5 Die obere Atmosphäre der Sonne 178 / 6.5.1 Das große Rätsel der Sonnenphysik 178 / 6.5.2 Chromosphäre 179 / 6.5.3 Die Korona 180 / 6.6 Die veränderliche Sonne 184 / 6.6.1 Der Aktivitätszyklus der Sonne 184 / 6.6.2 Beeinflusst die Sonne unser Wetter? 185 / 6.6.3 Sonnenwind und Heliosphäre 187 / 6.6.4 Sonne und Weltraumwetter 187 / / 7 Sterne - Entstehung, Aufbau und Entwicklung 191 / 7.1 Was ist ein Stern? 191 / 7.1.1 Sterne - Braune Zwerge - Planeten 191 / 7.1.2 Physikalische Eigenschaften von Sternen 193 / 7.2 Die Helligkeit der Sterne 196 / 7.2.1 Scheinbare Helligkeit 196 / 7.2.2 Absolute Helligkeit 196 / 7.3 Spektralklassen 197 / 7.3.1 Klassifikation der Sterne 197 / 7.3.2 Riesen und Zwerge 200 / 7.4 Stementwicklung 201 / 7.4.1 Die Entwicklung unserer Sonne 203 / 7.4.2 Wie lange leben Sterne? 205 / 7.4.3 Rote Riesen und Überriesen 206 / 7.4.4 Wolf-Rayet-Sterne 206 / 7.4.5 Planetarische Nebel 207 / 7.4.6 Weiße Zwerge 207 / 7.5 Die Entstehung von Sternen 210 / 7.5.1 Das Sonnensystem 210 / 7.5.2 Molekülwolken 210 / 7.5.3 Kollaps eines Protosterns 212 / 7.5.4 T-Tauri-Sterne und Sternenwinde 214 / 7.5.5 Bildung von Planetensystemen in Scheiben 215 / 7.6 Entwicklung massereicher Sterne 216 / 7.6.1 Kernfusion in massereichen Sternen 216 / 7.6.2 Eine Supernova bricht aus 217 / 7.6.3 Der Crabnebel: ein Supernovaüberrest 218 / 7.6.4 Pulsare 219 / 7.6.5 Magnetar 222 / 7.6.6 Supernovae Typ I 222 / 7.6.7 Schwarze Löcher 223 / / 8 Die Welt der Galaxien 227 / 8.1 Unsere kosmische Heimat: die Milchstraße 227 / 8.1.1 Was ist die Milchstraße? 227 / 8.1.2 Wie viele Sterne gibt es in der Milchstraße? 229 / 8.1.3 Die Rotation der Milchstraße und Dunkle Materie 230 / 8.1.4 Der Aufbau der Milchstraße 231 / 8.1.5 Das Monster im Zentrum 234 / 8.1.6 Die Galaxis - eine Spiralgalaxie 236 / 8.2 Galaxien - Bausteine des Universums 237 / 8.2.1 Die wahre Natur der Nebel 237 / 8.2.2 Typen von Galaxien 240 / 8.2.3 Warum gibt es unterschiedliche Arten von Galaxien? 243 / 8.2.4 Zusammenstoßende Galaxien 244 / 8.3 Aktive Galaxien 245 / 8.3.1 Seyfertgalaxien 245 / 8.3.2 Quasare 246 / 8.3.3 Gravitationslinsen 249 / 8.4 Galaxienhaufen 250 / 8.4.1 Die Lokale Gruppe 250 / 8.4.2 Der Virgo-Haufen 252 / 8.4.3 Coma-Haufen 254 / / 9 Leben im Universum? 255 / 9.1 Was ist Leben? 255 / 9.1.1 Definition des Lebens 255 / 9.1.2 Entstehung des Lebens auf der Erde 256 / 9.1.3 Die Schutzschirme der Erde 258 / 9.2 Habitable Zonen 260 / 9.2.1 Was ist eine habitable Zone? 260 / 9.2.2 Zirkumstellare habitable Zonen 260 / 9.2.3 Zirkumplanetare habitable Zonen 260 / 9.2.4 Galaktische habitable Zone 261 / 9.3 Wie findet man Exoplaneten? 262 / 9.3.1 Transitmethode 263 / 9.3.2 Radialgeschwindigkeitsmethode 263 / 9.3.3 Sterne ändern ihre Position 263 / 9.3.4 Satellitenmissionen 265 / 9.3.5 Wieviele Exoplaneten wurden gefunden 266 / 9.3.6 Beispiele für Exoplanetensysteme 267 / 9.3.7 Proxima Centauri 269 / 9.4 Sind wir alleine im Universum? 271 / 9.4.1 Drake-Gleichung 271 / 9.4.2 SETI und andere Projekte 272 / 9.5 Die Geschichte des Universums in einem Tag 273 / / Stichwortverzeichnis 275

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanslmeier, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Hanslmeier
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Germany, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-63589-6
2. ISBN: 3-662-63589-5
Beschreibung: 3. Auflage, XII, 283 Seiten : Illustrationen : Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Astronomie, Lehrbuch, Astronomy (eng), Himmelskunde, Sternkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch