Cover von Wissenschaftliche Arbeiten wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliche Arbeiten

zielwirksam verfassen und präsentieren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehmann, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Lehmann. EIPOS
Jahr: 2015
Verlag: Renningen, expert-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Lehm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wissenschaftliche Arbeiten mit Prüfungscharakter – wie Masterarbeiten und Dissertationen, aber auch Bachelor- und Belegarbeiten – sind für die Kandidaten eine besondere Herausforderung. Um sie erfolgreich zu meistern, bedarf es
 
– sowohl der fachlichen Kompetenz
 
– als auch fundierter Kenntnisse über ein systematisches, methodisch begründetes Vorgehen bei der Wahl und Bearbeitung des Themas
 
– einer effektiven Arbeitsorganisation bei der Anfertigung der Arbeit und
 
– einer angemessenen Berücksichtigung bestimmter Formvorschriften beim Gliedern, Zitieren und bei der Nachweisführung.
 
Neben umfangreichen Handlungsorientierungen für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit enthält das Buch auch Empfehlungen für das Präsentieren der erreichten Arbeitsergebnisse in den verschiedenen Stadien – von der Erstvorstellung nach Abschluss der Planung bis hin zur Disputation der fertiggestellten Arbeit.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
 
Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten – Erhebung von Daten – Planen der Arbeit, Erstellen des Exposés - Arbeit mit der Literatur – Bestandteile der Arbeit – Grafische Gestaltung – Stil und Sprache – Erstellen des Manuskripts – Kriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten – Präsentieren der Arbeit
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
1 Nicht ernstgemeinte Ratschläge für das
wissenschaftliche Arbeiten 1
2 Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten 4
3 Grundstrukturierung der wissenschaftlichen Arbeit 8
3.1 Vorbemerkung 8
3.2 Problemformulierung/Fragestellung 9
3.2.1 Finden der Problemformulierung ...! 9
3.2.2 Klären des Problemverständnisses 34
3.2.3 Formulieren des Arbeitsthemas 37
3.2.4 Bestimmen und Abgrenzen von Begriffen 39
3.3 Problembearbeitung/Fragebearbeitung 44
3.3.1 Wissenschaftliche Argumentation 44
3.3.2 Vier Schritte der Problembearbeitung 53
3.4 Problemlösung/Antwort 60
3.5 Checkliste 61
4 Erhebung von Daten 63
4.1 Material für die Erhebung 63
4.2 Primärmaterial 63
4.2.1 Quellen 63
4.2.2 Instrumente 65
4.3 Sekundärmaterial 81
4.3.1 Quellen 81
4.3.2 Instrumente 84
4.3.3 Dokumentation 85
4.4 Etappen der Erkenntnisgewinnung 89
4.5 Checkliste 94
5 Methodischer Exkurs 95
5.1 Empirischer Forschungsprozess 95
5.2 Empirische Forschungsmethoden 96
5.3 Statistische Analysen 98
5.3.1 Kennzeichnung 98
5.3.2 Beschreibende Statistik 99
5.3.3 Schließende Statistik 100
5.3.4 Längsschnitt-und Querschnittanalyse 101
5.4 Klinische Studien 102
5.5 Checkliste 103
6 Planen der Arbeit, Erstellen des Exposes 104
6.1 Kennzeichnung 104
6.2 Zeit planen 104
6.3 Ressourcen planen 107
6.4 Kosten planen 107
6.5 Untersuchungsdesign 107
6.6 Exposö als Schreibplan und Diskussionsgrundlage 108
6.7 Checkliste 111
7 Arbeit mit der Literatur 112
7.1 Literaturauswahl und -bewertung 112
7.1.1 Angemessen auswählen 112
7.1.2 Korrekt auswerten 114
7.2 Lesen und Exzerpieren 115
7.2.1 Lesetechniken 115
7.2.2 Richtiges Exzerpieren und Ordnen 117
7.3 Zitierweise 120
7.3.1 Adäquat zitieren 120
7.3.2 Korrekt Zitieren 122
7.4 Checkliste 127
8 Bestandteile der Arbelt 128
8.1 Obersicht der formalen Bestandteile 128
8.2 Vortexte 128
8.3 Inhaltsverzeichnis 129
8.4 Einleitung 132
8.5 Herleitung der Aufgabenstellung 132
8.6 Hauptteil 133
8.7 Schluss 134
Inhaltsverzeichnis
8.8 Verzeichnisse 134
8.8.1 Quellenverzeichnis (obligatorisch) 134
8.8.2 Verzeichnis weiterführender Literatur (optional) 137
8.8.3 Fachwortverzeichnis (optional) 137
8.8.4 Abkürzungsverzeichnis (optional) 138
8.8.5 Abbildungsverzeichnis (optional) 139
8.8.6 Weitere Verzeichnisse (fakultativ) 140
8.9 Anhang 140
8.10 Anlagen 141
9 Grafische Gestaltung 142
9.1 Anforderungen 142
9.2 Darstellungsformen 145
9.2.1 Diagramme 145
9.2.2 Tabellen 147
9.2.3 Schaubilder 149
9.2.4 Weitere Darstellungen 151
9.3 Checkliste 151
10 Stil und Sprache 152
10.1 Vorbemerkungen 152
10.2 Wortwahl 152
10.2.1 Fach- und Fremdwörter 152
10.2.2 Modewörter 154
10.3 Umgangssprache 155
10.4 Satzbildung 156
10.5 Textverständlichkeit 160
10.6 Checkliste 163
11 Erstellen des Manuskripts 164
11.1 Schreiben der Rohfassung 164
11.1.1 Formulieren des Textes 164
11.1.2 Schieiben mit Leserbezug 164
11.1.3 Strukturieren der einzelnen Kapitel 165
11.2 Überarbeiten bis zur Endfassung 166
11.2.1 Überprüfen der vollständigen Fragebeantwortung 166
11.2.2 Kontrolle der Wort- und Satzverständlichkeit 166
11.2.3 Aufbereiten nach wissenschaftlichen Standards 167
11.2.4 Empfehlungen für das Format 167
Inhaltsverzeichnis
11.3 Layoutvorschläge 168
11.4 Korrektur vor der Endfassung 168
11.5 Checkliste 169
12 Kriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten 170
12.1 Anlage des Kriterienensembles 170
12.2 Kriterienübersicht 170
13 Präsentleren der Arbeit 174
13.1 Ratschläge für ein gelungenes Scheitern der Präsentation 174
13.2 Das Grundmodell 177
13.3 Hauptschritte bei der Vorbereitung 180
13.3.1 Ziele formulieren 180
13.3.2 Analyse der Teilnehmer 181
13.3.3 Bearbeitung des Inhalts 186
13.3.4 Visualisieren von Inhalten 202
13.3.5 Erstellen des Vortragsmanuskripts 211
13.3.6 Erstellen des Teilnehmermaterials 217
13.3.7 Beachten des Zeitfaktors 218
13.4 Der V ortrag 220
13.4.1 Grundstruktur 220
13.4.2 Einleitungsteil 222
13.4.3 Hauptteil 225
13.4.4 Schlussteil 236
13.5 Frage- und Diskussionsrunde 237
13.5.1 Grundstruktur 237
13.5.2 EinAlhren 238
13.5.3 Durchführen 239
13.5.4 Abschließen 243
13.6 Nachbereitung 244
13.6.1 Einschätzung vornehmen und einholen 244
13.6.2 Überarbeitung einleiten 247
13.6.3 Nachkontakte planen 248
13.7 Rhetorische Mittel 249
13.7.1 Übersicht 249
13.7.2 Verständliche Informationen 249
13.7.3 Anschauliche Information 250
13.7.4 Sprechtechnik 251
Inhaltsverzeichnis
13.7.5 Körpersprache 252
13.7.6 Ausdrucksmittel Kleidung 253
13.8 Checkliste 254
13.9 Konflikte beherrschen 257
13.9.1 Kennzeichnung 257
13.9.2 Präsentator 257
13.9.3 Teilnehmer 259
13.9.4 Medien/T echnik 262
13.10 Gestalten des Abstracts 264
13.11 Präsentieren von Postern 266
14 Schlusswort 269
Quellenverzeichnis 270
Verzeichnis der weiterführenden Literatur 275
Abbildungsverzeichnis 278
Sachwortverzeichnis 282
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehmann, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Lehmann. EIPOS
Jahr: 2015
Verlag: Renningen, expert-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8169-3250-5
2. ISBN: 3-8169-3250-9
Beschreibung: 5., völlig neu bearb. Aufl., 285 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ratgeber, Vortragstechnik, Wissenschaftliches Manuskript, Redetechnik, Vortragsweise, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 270 - 277
Mediengruppe: Buch