Cover von Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie wird in neuem Tab geöffnet

Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie

Ton, Gips, Holz, Stein ; Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wieland, Elke ; Keßler, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Elke Wieland ; Wolfgang Kessler
Jahr: 2008
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Wiela / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der kunsttherapeutischen und pädagogischen Arbeit spielt das plastische Gestalten, gerade auch in unserer heutigen, handlungsarmen Zeit, eine immer wichtigere Rolle. Wer plastisch gestaltet, erlebt seine Hände im Tun und knüpft darüber an elementare Erfahrungen des Tastsinns an, er verbindet sich über die Sinne. Materialien wie Ton, Gips, Holz und Stein sprechen die Menschen in ihrer eigenen spezifischen Art an. Als Medium ermöglichen sie es dem Gestalter, sich auf seine Weise auszudrücken, sich darüber besser wahrzunehmen und zu verstehen. Der Gestalter erlebt sich dabei selbst als Handelnder, mit der Möglichkeit neue Wege auszuprobieren und andere Erfahrungen zu machen als bisher. Dadurch kann der eigene Handlungsspielraum erweitert und persönliche Weiterentwicklung angestoßen werden. Dies sind Aspekte, die im therapeutischen und im pädagogischen Arbeitsfeld von großer Bedeutung sind, wie auch die Stärkung der Persönlichkeit durch das Erlernen neuer Kompetenzen und das Schaffen von Ressourcen. Der Umgang mit diesen Materialien im therapeutischen oder pädagogischen Kontext erfordert vom Anleiter/von der Anleiterin bzw. vom Therapeuten/von der Therapeutin eine besondere Sach- und Fachkenntnis im Hinblick auf Material, Werkzeug und Herangehensweise. Diesem Bedürfnis will das Buch nachkommen. Es ist ein Arbeitshandbuch, das Kunst- und GestaltungstherapeutInnen, Sozial-PädagogInnen, PädagogInnen, pädagogisch tätigen KünstlerInnen, ErgotherapeutInnen und anderen im sozialen Umfeld Tätigen praktische Anleitung und Anregung geben möchte. Es ist übersichtlich nach den Werkstoffen untergliedert. Die einzelnen Materialien werden bezogen auf den handwerklichen Umgang, die therapeutischen und pädagogischen Einsatzmöglichkeiten werden beschrieben. Zahlreiche Bilder veranschaulichen Material, Werkzeug, Werktechnik und therapeutische Vorgehensweise.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
? 1. Einführung 13
? 2. Geschichtliche Aspekte zur Entwicklung der Kunsttherapie 16
2.1 Kunst und Schamanismus 16
2.2 Kunst und Psychotherapie 17
2.3 Kunst und Anthroposophie 26
2.4 Kunst und Pädagogik 27
? 3. Theoretische Grundlagen 30
3.1 Das Gestalten als Grundaktivität des Lebens 30
3.2 Der kreative Prozess als therapeutischer
Gestaltungsprozess 31
3.2.1 Der kreative Prozess als Prozess psychischer Wandlung 31
3.2.2 Das Modell der transzendenten Funktion 32
3.2.3 Das Modell von der Regression im Dienste des Ichs 32
3.2.4 Fallbeispiel 33
3.3 Der Symbolisierungsprozess 35
3.3.1 Der Intermediärraum 35
3.3.2 Die Stufen der Symbolisierung 37
3.3.3 Das Gestaltkreismodell 37
3.3.4 Der Gestaltungsprozess als Symbolisierungsprozess 38
3.4 Der Beziehungsaspekt im Gestaltungsprozess 39
3.4.1 Das Objektbeziehungsmodell 39
3.4.2 Die Aktualisierung von Beziehungsqualitäten 40
3.4.3 Beziehungs- und Selbsterfahrung im plastischen
Gestalten 41
3.4.4 Der plastische Gestaltungsprozess als Reifungsprozess 41
3.5 Der Raumaspekt im plastischen Gestaltungsprozess 42
? 4. Von der Inspiration zur dreidimensionalen Form 44
4.1 Die Inspiration 44
4.2 Der Gestaltungsprozess 45
4.3 Die Wechselwirkung von Plastik und Raum 46
4.4 Das Material 46
4.5 Zusammenfassung 48
? 5. Faktoren im gestalterisch-therapeutischen Prozess 50
5.1 Der institutionelle Rahmen 50
5.2 Der Raum 50
5.3 Der zeitliche Rahmen 51
5.4 Die Sozialform 52
5.5 Die Zielgruppe 52
5.6 Die therapeutische Beziehung 53
5.6.1 Der therapeutische Beziehungsraum 53
5.6.2 Die therapeutische Haltung 54
5.6.3 Die Aufnahme der therapeutischen Beziehung 55
5.6.4 Die aktive Beziehungsgestaltung 55
5.6.5 Der erweiterte Beziehungsraum 56
? Die Erweiterung durch das Material 56
? Die Erweiterung durch Gestaltungsprozess und
Gestaltung 57
? Die Erweiterung durch die Gruppe 57
5.6.6 Der kunsttherapeutische Realraum 58
5.7 Das einführende Gespräch 58
5.8 Das begleitende Gespräch 59
5.8.1 Die plastischen Formaspekte als eine Grundlage
des Gesprächs 60
? Die Standfläche 60
? Horizontale und vertikale Ausrichtung 62
? Die Größe der Plastik 62
? Konkave und konvexe Formen 63
? Die durchbrochene Form 63
? Der Zwischenraum als Beziehungsraum 64
? Die Ergreifung des Raums 65
? Die Proportionen der dreidimensionalen Gestaltung 66
? Der Zusammenhalt der dreidimensionalen
Gestaltung 67
? Die Kante 67
? Die Oberfläche 68
? Der Bezug der Gestaltung zu ihrer Umwelt 69
? Die Auswirkung der Vorgehensweise auf die
Gestaltung 69
5.8.2 Das stützende Gespräch 70
5.8.3 Das gestaltungsorientierte Gespräch 70
5.8.4 Das tiefenpsychologisch orientierte Gespräch 71
5.8.5 Das auf die Gruppe bezogene Gespräch 72
5.9 Der Abschluss des Gestaltungsprozesses 73
5.9.1 Die Abschlussbesprechung 74
5.9.2 Die Abschlussausstellung 74
5.9.3 Die Gruppenskulptur als Abschluss 74
? 6. Das Heben und Bewegen von schweren Gewichten 75
6.1 Die Maßnahmen zur Unfallverhütung 75
6.2 Einfache Hilfsmittel zum Transport von Steinen
und Hölzern 76
6.3 Die mechanischen Hilfsmittel zum Transport
von Steinen und Hölzern 77
6.3.1 Die Zahnstangenwinde oder Stockwinde 77
6.3.2 Seilzug und Flaschenzug 78
6.3.3 Das Dreibein 78
6.3.4 Der Schnellbau-Portalkran 78
6.3.5 Steinkarren und Sackkarren 79
6.3.6 Die Steintrage 79
? 7. Das Aufstellen von Skulpturen 80
7.1 Vorüberlegungen 80
7.2 Die Befestigungsmethoden in der Erde 81
7.3 Der Sockel 83
7.4 Die Befestigung auf dem Metallstab 83
? 8. Ton 85
8.1 Einleitung 85
8.2 Das Material 85
8.2.1 Entstehung und Zusammensetzung des Tones 85
8.2.2 Die Materialeigenschaften 86
8.2.3 Welches Material für welchen Zweck? 87
8.2.4 Wiederaufbereitung und Lagerung 88
8.3 Das Werkzeug 88
8.4 Der Arbeitsplatz 90
8.5 Das Brennen der Werkstücke 90
8.5.1 Die Vorgehensweise beim Brennen 90
8.5.2 Der Brennofen 91
8.6 Die therapeutischen Aspekte des Gestaltens mit Ton 92
8.7 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Ton 96
8.7.1 Die erste Begegnung 96
8.7.2 Die Einführung der Arbeitsmittel 97
8.7.3 Die Einführung in das Modellieren 97
8.7.4 Die Einführung in den Gestaltungsprozess 98
? Die spontane Ausdrucksgestaltung 99
? Eine Frage 100
? Die thematische Einführung 101
Die Arbeit mit Märchen 101
Der Hofstaat - das Spiel mit unterschiedlichen
Rollen 105
Die Phantasiereise als Einstieg in den
Gestaltungsprozess 107
Die vier Elemente 111
Die Körperplastik 112
Mein Raum 114
? Die Tonmasken 115
? Die Arbeit mit den plastischen Formen 116
Die primären geometrischen Körperformen 116
Von der Grundform zur freien Gestaltung 119
? Das Modellieren nach formal-gestalterischen Themen 120
Horizontal - Vertikal 121
Konkav - Konvex 122
? Die Naturformen 122
? Das experimentelle Gestalten mit Ton 124
Die Spurensuche 124
8.7.5 Strukturierende Techniken mit Ton 125
? Die Aufbautechnik 126
? Die Plattentechnik 127
? Die Daumenschale 130
? Die Oberflächengestaltung 131
? Die thematische Einführung 132
? Die Besprechung 133
Die Erfahrungsaspekte 133
Die gestalterischen Aspekte 134
Die inhaltlichen Aspekte 135
? 9. Gips 136
9.1 Einleitung 136
9.2 Das Material 136
9.2.1 Entstehung und Zusammensetzung von Gips 136
9.2.2 Die Materialeigenschaften 137
9.2.3 Welches Material für welchen Zweck? 137
? Der Gips 137
? Der Zement 137
9.2.4 Das Trennmittel 138
9.3 Das Werkzeug 138
9.4 Der Arbeitsplatz 139
9.5 Die therapeutischen Aspekte des Gestaltens mit Gips 139
9.6 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Gips 142
9.6.1 Die erste Begegnung 142
9.6.2 Die Einführung in die Arbeitstechniken 142
? Die Zubereitung und Verarbeitung der Gipsmasse 142
? Die Zubereitung und Verarbeitung der Zementmasse 144
? Die Oberflächengestaltung 145
9.6.3 Die Begleitung des Gestaltungsprozesses 146
9.6.4 Die Einführung in den Gestaltungs- und Arbeitsprozess 146
? Das Gipsrelief 146
Das experimentell gestaltete Gipsrelief 146
Der Direktabdruck in Gips 151
Das Gipsrelief aus der Sand-Negativform 152
? Masken und Gesichter aus Gips 154
Die Gips-Negativform des Gesichtes 154
Die Gips-Positivform des Gesichtes 155
? Das Modellieren mit Gips 157
Bewegte Formen - Die Gipsplastik über Draht 158
Die große Gipsplastik um ein Gittergerüst 160
Die Gipsplastik um einen Styroporkern 163
? Die experimentelle Gipsplastik mit Fundstücken 164
? Die Gipsskulptur 165
Die bildhauerische Bearbeitung des Gipses 166
9.7 Abschließende Bemerkungen 166
? 10. Holz 167
10.1 Einleitung 167
10.2 Das Material 168
10.2.1 Entstehung und Eigenschaften 168
10.2.2 Die einheimischen Holzarten 170
? Die Laubhölzer 171
? Die Nadelhölzer 174
10.2.3 Welches Material für welchen Zweck? 174
10.2.4 Das Trocknen des Holzes 175
10.2.5 Das Lagern des Holzes 176
10.3 Das Werkzeug 176
10.3.1 Die Werkzeuge zur Holzbearbeitung 177
10.3.2 Werkzeug- und Materiallisten 183
10.3.3 Das Schleifen der Schnitzwerkzeuge 186
10.4 Der Arbeitsplatz 190
10.5 Die therapeutischen Aspekte des Gestaltens mit Holz 191
10.6 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Holz 197
10.6.1 Die erste Begegnung 197
10.6.2 Die Vermittlung handwerklicher Grundtechniken 197
10.6.3 Die Begleitung des Gestaltungsprozesses 198
10.6.4 Die Einführung in den Gestaltungsprozess 199
? Von der sinnlichen Materialwahrnehmung zur Form 199
? Von der Idee zur Form 199
? Die Natur als Quelle der Inspiration 202
? Die thematischen Einführungen für geschlossene
Gruppen 203
Die Arbeit mit Märchen 203
Eine Phantasiereise in den Orient 204
Der Hofstaat - das Spiel mit unterschiedlichen
Rollen 205
Der Zirkus - eine faszinierende, fremde Welt 206
? Die Tongestaltung als Ausgangspunkt 207
10.6.5 Die Arbeit mit Holz-Fundstücken 207
? Das assoziative Arbeiten mit Holz-Fundstücken 207
Die Gruppenarbeit mit Holz-Fundstücken 209
10.7 Die Gruppenform 211
10.7.1 Die Einzelarbeit in der Gruppe 211
10.7.2 Die Kleingruppenarbeit als geschlossene Form 211
10.7.3 Die Kleingruppenarbeit innerhalb einer Großgruppe 211
10.8 Fallbeispiele 212
10.8.1 Von der sinnlichen Materialwahrnehmung
zur Form - Einzelarbeit in der Gruppe 212
10.8.2 Das Thema Zirkus 213
? 11. Stein 216
11.1 Einleitung 216
11.2 Eine kleine Gesteinskunde für Bildhauer 218
11.2.1 Die Magmagesteine oder Erstarrungsgesteine 218
? Die Tiefengesteine 218
Die Ergussgesteine 219
11.2.2 Die Sedimentgesteine oder Ablagerungsgesteine 221
Die Trümmergesteine 222
? Die Niederschlagsgesteine 224
11.2.3 Die Umwandlungsgesteine oder metamorphen
Gesteine 227
11.3 Die Handwerkzeuge für die Bearbeitung von Stein 231
11.3.1 Die Meißel 231
? Die Handsetzer oder Sprengeisen 233
Die Spitzeisen 234
Die Schlageisen 235
Die Zahneisen 235
11.3.2 Die Sonderformen der Meißel 236
? Die Zahneisenhalter oder Schlageisenhalter 236
Das Bossiereisen oder der Preller 236
Die Stockeisen oder Riffeleisen 237
Die Schlageisen mit halbrunder oder gerundeter
Schneide 237
11.3.3 Die Schlagwerkzeuge 237
Der Portugiesische Fäustel 238
Die Holz- oder Kunststoff-Knüpfel 238
11.3.4 Die Zweihändig geführten Werkzeuge
(Hiebwerkzeuge) 239
Der Zweispitz 239
Der Stock- oder Riffelhammer 239
Das Steinbeil oder die Steinfläche 240
Der Kröndel bzw. Krönel 241
? Der Steinspalthammer 241
Der Setzhammer 241
Der Bossierhammer 241
11.3.5 Mess- und Hilfswerkzeuge 241
11.4 Das Schleifen von Hand 242
11.5 Das Schleifen von Werkzeugen an der Werkzeug-
-schleifmaschine 243
11.6 Die Elektrowerkzeuge zur Steinbearbeitung 245
11.6.1 Die Winkelschleifer 245
11.6.2 Die Bohrhämmer 247
11.6.3 Die Profilschleifstifte 247
11.7 Das Aufbänken von Steinen 248
11.8 Das Spalten und Stoßen von Steinen 251
11.9 Das Kleben von Stein 252
11.10 Das bildhauerische Arbeiten mit Speckstein 253
11.10.1 Das Werkzeug 253
11.10.2 Das Schleifen und Polieren 254
11.10.3 Der Arbeitsplatz 254
11.11 Der Arbeitsplatz für die Steinbildhauerei 255
11.12 Werkzeug- und Materialliste 256
11.13 Die bildhauerisch-therapeutischen Aspekte der
Arbeit am Stein 257
Inhalt
12
11.14 Die Methode des plastischen Gestaltens mit Stein 259
11.14.1 Der Arbeits- und Gestaltungsprozess 259
11.14.2 Der Abschluss des Gestaltungsprozesses 261
Die Abschlussbesprechung 261
Die Abschlussausstellung 261
Die Gruppenskulptur als Abschluss 262
11.14.3 Die Gestaltungs- und Gruppenangebote für die
Arbeit am Stein 262
Die Kleingruppenarbeit an einem gemeinsamen
Stein 262
Die Gruppenarbeit am Stein 263
Die Gruppenarbeit an mehreren Steinen 263
11.15 Fallbeispiel 264
12. Literaturverzeichnis 269
13. Bezugsquellen 273
14. Über die Autoren 276
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wieland, Elke ; Keßler, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Elke Wieland ; Wolfgang Kessler
Jahr: 2008
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0564-4
2. ISBN: 3-8080-0564-5
Beschreibung: 2. Aufl., 278 S. : Ill.
Schlagwörter: Kunsttherapie, Plastisches Gestalten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 269 - 272
Mediengruppe: Buch