Cover von Zeitgeschichte im Wandel wird in neuem Tab geöffnet

Zeitgeschichte im Wandel

3. Österreichische Zeitgeschichtetage 1997
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gertraud Diendorfer, Gerhard Jagschitz, Oliver Rathkolb (Hrsg.)
Jahr: 1998
Verlag: Innsbruck ; Wien, StudienVerlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.G Zei / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / Einleitung 13 / Das Ende der Bipolarität und / das Umschreiben der Geschichte / David Reynolds / The End of Bipolarity and the Rewriting of History: Western Perspectives 18 / Vladislav Zubok / The End of Bipolarity and the Rewriting of History: Eastern Perspectives 27 / Ernst Hanisch / Überlegungen zum Funktionswandel des Antikommunismus. / Eine österreichische Perspektive 37 / Thomas Angerer / ¿Gegenwartsgeschichte"? Für eine Zeitgeschichte ohne Ausflüchte 46 / Emmerich Talos / Die achtziger Jahre: Eine Phase der Veränderungen als Thema von / Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte 54 / Günter Bischof / Zum internationalen Stand der Marshallplan-Forschung: / Die Forschungsdesiderata für Österreich 61 / Kurt Tweraser / Der Marshallplan und die verstaatlichte Industrie Österreichs. / Fallbeispiel VÖEST 73 / Gerhard Donhauser / Geschichtsschreibung zwischen ¿Wissenschaft" und ¿Kunst" - / Thesen zum ,,Umschreiben der Geschichte" 81 / Andre Gingrich / Ethnologie im postkolonialen Zeitalter. / Über Kooperationsfelder mit der Zeitgeschichte, deren Potentiale und die / zunehmende Unmöglichkeit, diese zu ignorieren 88 / Christian Gerbel / Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu. / Eine Perspektive für die Geschichtswissenschaft! 96 / Stefan Wolfinger / Chaostheorie und Geschichtsschreibung 104 / Christof Dipper / Zwischen ¿Historikerstreit" und der Debatte über / ¿Nationalsozialismus und die Moderne" 110 / Brigitte Bailer / Kriegsschuld und NS-Gewaltverbrechen / in der österreichischen Nachkriegsdiskussion 122 / Hans Heiss / ¿Unaufhaltsame Versöhnung"? Jüngste Revisionstendenzen / in der Zeitgeschichte und die politische Kultur Italiens 130 / Christoph Reinprecht / Nationale Identität und kollektives Gedächtnis. Empirische Befunde zur / Bewertung der kommunistischen Vergangenheit in Ost-Mitteleuropa 137 / Marina Rossi / Love Letters from the Front (1914-1917) 147 / Marina Cattaruzza / Umberto Sabas ,,Ware ich zum Gouverneur von Triest ernannt" 157 / Joze Pirjevec / Triest und die Slowenen: Vom Traum zum Alptraum 163 / Dusan Necak / Triest, eine Einkaufsstadt 169 / Joachim Becker / Zweierlei Maß: Staat und Zivilgesellschaft in Zimbabwe 175 / Erich Pilz / Demokratiebewegung und Konsumgesellschaft: / Zur Diskussion über Zivilgesellschaft in China 181 / Alexandra Schwendenwein / Staat und zivile Gesellschaft in Mali: Chancen und Wege / von Demokratisierung in Selbstbestimmtheit 189 / 0pfer -Täter- Disku rs i m internationaIen VergIeich / Charles Villa-Vicencio / Truth and Reconciliation - In Tension and Unity 194 / Mustafa Imamovic / Das Genozid an den Bosniaken: Ein historischer Blick 200 / Wolfgang Benz / Vergangenheitsbewältigung als Spaltung: / Deutsche Traumata seit der Wende 213 / Gerhard Botz / Opfer/Täter-Diskurse. Zur Problematik des ,,Opfer"-Begriffs 223 / Ulfried Burz / Geschichtswissenschaft und Politik am Beispiel der Ausstellung / ,,Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" 237 / Margit Reiter / Gedenken - Feiern - Erinnern im Gedenkjahr 1995. / Patriotische Erinnerung und Gegenerinnerung(en) 24 1 / Andrea Ellmeier / Konsum als politische Praxis 248 / Johanna Gehmacher / Das Wahlrecht als Waffe? Deutungsmuster geschlechtsspezifischen / WählerInnenverhaltens am Ende der Ersten Republik 256 / Gabriella Hauch / Oszillierende Allianzen / Politikerinnen und die höhere Mädchenbildung in der Ersten Republik- 263 / Ela Hornung / Politik mit der Wiederkehr. Frauendelegation / für österreichische Kriegsgefangene in der Sowjetunion 1946-1957 27 1 / Gerhard Baumgartner / ¿Sehen, wissen, sprechen!" Zur historischen Erinnerung / der burgenländischen Bevölkerung an die ¿Todesmärsche" 1945 28 1 / Gerhard Botz, Alexander Prenninger / Riten des Erinnerns / Traditionsbildungen um die Befreiung des / Konzentrationslagers Mauthausen 290 / Claudia Kuretsidis-Haider / Forschungsergebnisse und -desiderata zum Umgang / mit NS-Verbrechen in Österreich 299 / Martin F. Polaschek / Die ersten ¿Wiederbetätigungs"prozesse / vor dem Grazer Volksgericht (Affäre Soucek) 308 / Hannes Grandits, Christian Promitzer / Ethnische Säuberungen in Kroatien: Hintergründe und Interpretationen 3 14 / Heinz P. Wassermann / Österreich und ,,Holocaust" eine verstörte Nation? 322 / Eleonore Lappin / Opfer als Zeugen in Gerichtsverfahren wegen nationalsozialistischer / Gewaltverbrechen: Ein unterbliebener Opfer-Täter-Diskurs 330 / Susanne Rolinek / Unliebsame ¿Mahnmäler der Erinnerung". / Die Rolle der jüdischen Displaced Persons im Opfer-Täter-Diskurs 337 / Brigitte Kepplinger / Hartheim in der oberösterreichischen Erinnerung. Eine Spurensuche 346 / Monika Stromberger / Geschichtsforschung und nationale Identitätsbildung / am Beispiel Slowenien um die Jahrhundertwende 353 / Heidemarie Uhl / Identität als politische Strategie. / Beispiele aus dem Graz der Jahrhundertwende 359 / Heinz-Gerhard Haupt / Kulturgeschichtliche Ansätze bei der Erforschung / des europäischen Nationalismus 365 / Gertrud Kerschbaumer / Täteranteile und Opfermythen in / den Lebensgeschichten ehemaliger Kriegsgefangener der GUPVI 369 / Barbara Stelzl / Kriegsgefangene als Opfer der NS-Rassenideologie 376 / Edda Engelke / Zivilverurteilte Österreicher im Gulag 385 / Digitalisierung und virtuelle Welt: / Neue Herausforderungen an die Zeitgeschichte? / Christiane Heibach / Zeitgeschichten statt Zeitgeschichte? / Geschichte und Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter 392 / Manfied Thaller / Virtuelle (Zeit-)Geschichte? Eine Disziplin zwischen / Popularität, Postmoderne und dem Post-Post-Positivismus 407 / Thomas Grotum / Der Aufbau von ,,Digitalen Archiven" zur Geschichte / der NS-Konzentrationslager 422 / Georg Schmid / Ephemere semiologische Überlegungen zu kollektiv-autosuggestiven / geschichtsbildern vis-i-vis der konstruktivismen der geschichtsschreibung 429 / Christa Höllhumer, Karl Stocker / ,,Historische Wahrheit" in den Köpfen von Jugendlichen 438 / Bernhard Berger / Über interaktive Auseinandersetzung mit / Neonazismus, Rechtsextremismus und Zweitem Weltkrieg / in Computer- und Simulationsspielen 442 / Ingrid Böhler, Eva Pfanzelter / ZIS: Das österreichische Zeitgeschichte-Informations-System im Internet 449 / Werner Dreier / Eine ¿virtuelle Ausstellung" im Internet: / Colonia Austria Bairro da Seda - Vorarlberger Auswanderer nach Brasilien 459 / Ingrid Bauer / Von Oral History zu Cyber History? / Das WorldWideWeb als ¿bridge of communication" / eines österreichisch-amerikanischen Dialogs zur Besatzungszeit 463 / Arno Gisinger / Für eine Kulturgeschichte der fotografischen Erinnerung / am Beispiel visueller Darstellungen des Holocaust 472 / Gerald Trimmel / Das digitale Bild als historische Quelle 478 / Wolfgang Kos / Der öffentliche Raum der Bilder / Bemerkungen zur kulturgeschichtlichen Arbeit mit Bildquellen 484 / Ernst Langthaler / Lebens-Zeichen. Zur sozialwissenschaftlichen Lektüre von Fotografien 493 / Robert Buchschwenter / Cyber(hi)story Vorstellung einer Zeitgeschichte, / die die digitalen Zeichen der Zeit zu lesen weiß 500 / Kay Hoffmann / Dokumentarisches Bild und digitale Manipulierbarkeit 505 / Lisbeth N. Trailori / ¿Einladung ins Zeitalter des Codes" 512 / Hans Petschar / Kann man mittels neuer Medien Geschichte schreiben? 519 / Rainer Hubert / Die digitale Revolution aus der Sicht eines audiovisuellen Archivars. / Neue Entwicklungen, Möglichkeiten und Probleme 53 / Heinrich Berg / Digitalisierung und virtuelle Welt: Aufgaben der Archivare 536 / Albert Lichtblau / Erinnern im Zeitalter virtueller Realität. / Möglichkeiten und Perspektiven des Einsatzes / von digitalisierten Video-Interviews mit Zeitzeugen / am Beispiel des Survivors of the Shoah Foundation-Projektes 542 / Gerhard Stanz, Johannes Kraus / Wir gestalten CD-ROMS. Berichte aus dem digitalen / Geschichtslabor des ORF 549 / Sabine Elisabeth Gollmann / Steirische Zeitgeschichte auf und im Internet / Start in das Jahrhundert? / Peter Staudacher / rom.retour. / Eine Geschichte der schweizerischen Eisenbahnen auf CD-ROM 560

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gertraud Diendorfer, Gerhard Jagschitz, Oliver Rathkolb (Hrsg.)
Jahr: 1998
Verlag: Innsbruck ; Wien, StudienVerlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7065-1226-2
Beschreibung: 588 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Diendorfer, Gertraud; Jagschitz, Gerhard; Rathkolb, Oliver
Fußnote: Literaturangaben.- Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
Mediengruppe: Buch