Cover von [1].; Rechnen in der Chemie wird in neuem Tab geöffnet

[1].; Rechnen in der Chemie

Grundoperationen, Stöchiometrie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittenberger, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Wittenberger
Jahr: 2005
Verlag: Wien [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Witt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Witt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Witt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung von Laboranten und Chemotechnikern. Abgesehen von der Neugestaltung des Einbandes im Wesentlichen unverändert gegenüber der Vorauflage (BA 4/96). Nach einer zusammenfassenden Darstellung der allgemeinen, Rechenregeln am Anfang des Buches werden alle wichtigen, im Laboratorium und Chemiebetrieb vorkommenden Rechnungen ausführlich dargestellt. Erläuterung anhand von 285 vollständig entwickelten Beispielen. Es gibt insgesamt 1.070 Übungsaufgaben (Lösungen im Anhang). 13 Tabellen und ein ausführliches Sachregister ergänzen das Lehr- und Übungsbuch. Nicht nur für die berufliche Ausbildung, sondern ebenso für Praktiker und in Auswahl auch für Schüler der Sekundarstufe II sehr hilfreich. (2 S)
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Allgemeines Rechnen 1 / 1.1 Mathematische Schreibweise und Genauigkeit 1 / 1.1.1 Dezimalzahlen und vielstellige Zahlen 1 / 1.1.2 Genauigkeit im Zahlenrechnen 1 / 1.1.3 Mathematische Zeichen 3 / 1.1.4 Formel- und Einheitenzeichen 3 / 1.1.5 Dezimale Vielfache und dezimale Teile von Einheiten 4 / 1.1.6 Das griechische Alphabet 4 / 1.2 Bruchrechnen 5 / 1.2.1 Umformen von Brüchen 5 / 1.2.2 Kürzen und Erweitern von Brüchen 6 / 1.2.3 Addieren von Brüchen 7 / 1.2.4 Subtrahieren von Brüchen 8 / 1.2.5 Multiplizieren von Brüchen 8 / 1.2.6 Dividieren von Brüchen 9 / 1.3 Proportionen (Verhältnisgleichungen) 11 / 1.3.1 Schlußrechnung (Dreisatz) 11 / 1.3.2 Proportionen 12 / 1.3.3 Der abgekürzte Dreisatz 13 / 1.3.4 Umgekehrte Verhältnisse 14 / 1.4 Rechnen mit Prozent, Promille und ppm 16 / 1.4.1 Prozent 16 / 1.4.2 Promille und ppm 18 / 1.5 Mittelwert (Arithmetisches Mittel) 19 / 1.6 Der ¿aliquote Teil" 20 / 1.7 Zwischenwerte aus Tabellen (Interpolieren) 21 / 1.8 Potenzieren und Radizieren (Wurzelziehen) 23 / 1.8.1 Potenzieren 23 / 1.8.2 Radizieren 25 / 1.9 Grundzüge der Algebra 25 / 1.9.1 Allgemeine und relative Zahlen 25 / 1.9.2 Addieren und Subtrahieren 26 / 1.9.3 Multiplizieren 29 / 1.9.4 Dividieren 31 / 1.9.5 Gleichungen mit einer Unbekannten 33 / 1.9.6 Gleichungen mit 2 Unbekannten 38 / 1.9.7 Quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten 40 / 1.10 Logarithmen 41 / 1.10.1 Begriff des Logarithmus 41 / 1.10.2 Sätze über Logarithmen 42 / 1.10.3 Die Logarithmentafel 43 / 1.10.4 Rechnen mit Logarithmen 45 / 1.10.5 Der logarithmische Rechenschieber 48 / 1.11 Elektronische Taschenrechner 49 / 1.12 Einheiten im Meßwesen 51 / 1.12.1 Länge. 52 / 1.12.2 Fläche 52 / 1.12.3 Volumen 53 / 1.12.4 Ebene Winkel 54 / 1.12.5 Masse. 55 / 1.12.6 Zeit 55 / 1.13 Flächenberechnung 56 / 1.13.1 Pythagoreischer Lehrsatz 56 / 1.13.2 Quadrat 58 / 1.13.3 Rechteck 58 / 1.13.4 Parallelogramm 59 / 1.13.5 Dreieck 59 / 1.13.6 Trapez. 60 / 1.13.7 Unregelmäßiges Viereck (Trapezoid) 60 / 1.13.8 Regelmäßiges Vieleck 61 / 1.13.9 Kreis 61 / 1.13.10 Kreissektor (Kreisausschnitt) 62 / 1.13.11 Kreisabschnitt 62 / 1.13.12 Kreisring 63 / 1.13.13 Ellipse 63 / 1.13.14 Unregelmäßige Flächen 63 / 1.14 Körperberechnung 64 / 1.14.1 Würfel. 64 / 1.14.2 Prisma 64 / 1.14.3 Zylinder 65 / 1.14.4 Regelmäßige Pyramide 67 / 1.14.5 Kegel 68 / 1.14.6 Pyramiden-und Kegelstumpf 69 / 1.14.7 Kugel 69 / 1.14.8 Kugelsegment (Kugelkalotte) 70 / 1.14.9 Kugelsektor 70 / 1.14.10 Kugelzone. 70 / 1.14.11 Liegender Zylinder 70 / 1.15 Grundbegriffe der Trigonometrie 72 / 1.16 Graphisches Rechnen 76 / 1.16.1 Graphische Darstellung von Meßergebnissen 76 / 1.16.2 Graphische Interpolation 78 / 1.16.3 Graphische Rechentafeln (Nomogramme) 79 / 1.16.4 Graphische Darstellung von Mischsystemen 81 // 2 Dichte 85 / 2.1 Berechnen der Dichte 85 / 2.1.1 Der Begriff Dichte. 85 / 2.1.2 Temperaturabhängigkeit der Dichte 86 / 2.2 Bestimmen der Dichte 88 / 2.2.1 Auftriebsmethode 88 / 2.2.2 Bestimmen der Dichte mit dem Pyknometer 90 / 2.3 Schüttdichte und Stampf dichte 94 // 3 Chemische Grundrechnungen 95 / 3.1 Molare Masse 95 / 3.1.1 Stoffmenge 95 / 3.1.2 Molare Masse 96 / 3.1.3 Umrechnen der Quantitätsgrößen einer Stoffportion 98 / 3.1.4 Die atomare Masseneinheit 100 / 3.2 Grundgesetze der Stöchiometrie 102 / 3.2.1 Chemische Formeln 102 / 3.2.2 Grundgesetze der Stöchiometrie 104 / 3.3 Berechnen der Massenanteile der in einer Verbindung enthaltenen Elemente 105 / 3.4 Berechnen der empirischen Formel einer Verbindung 107 / 3.5 Chemische Reaktionsgleichungen 109 / 3.5.1 Bedeutung der Reaktionsgleichung 109 / 3.5.2 Aufstellen von Reaktionsgleichungen über die Stoffbilanz 110 / 3.5.3 Aufstellen von Summengleichungen 111 / 3.5.4 Aufstellen von Reaktionsgleichungen über die Elektronenbilanz 112 / 3.5.5 Aufstellen von Reaktionsgleichungen mit Hilfe der Oxidationszahlen 115 / 3.6 Berechnen des Umsatzes bei chemischen Reaktionen 120 / 3.7 Das Äquivalent 124 // 4 Mischphasen 129 / 4.1 Angabe des Anteils einer Komponente 129 / 4.1.1 Massenanteil 130 / 4.1.2 Stoffmengenanteil 130 / 4.1.3 Volumenanteil 131 / 4.1.4 Vergleich mit den früher üblichen Angaben 131 / 4.2 Angaben der Konzentration einer Komponente 132 / 4.2.1 Massenkonzentration 132 / 4.2.2 Stoffmengenkonzentration 132 / 4.2.3 Volumenkonzentration 133 / 4.3 Angabe des Verhältnisses zweier Komponenten 133 / 4.3.1 Massenverhältnis 134 / 4.3.2 Stoffmengenverhältnis 134 / 4.3.3 Volumenverhältnis 135 / 4.4 Berechnen der Gehaltsgrößen 135 / 4.4.1 Massenanteil 135 / 4.4.2 Stoffmengenanteil 139 / 4.4.3 Volumenanteil 139 / 4.4.4 Massenkonzentration 140 / 4.4.5 Stoffmengenkonzentration 140 / 4.4.6 Volumenkonzentration 142 / 4.5 Umrechnen von Gehaltsgrößen. 143 / 4.5.1 Umrechnung Massenanteil w in Stoffmengenanteil x 143 / 4.5.2 Umrechnung Stoffmengenanteil x in Massenanteil w 144 / 4.5.3 Umrechnung Massenanteil w in Stoffmengenkonzentration c 145 / 4.5.4 Umrechnung Volumenanteil q> in Massenanteil und umgekehrt 145 / 4.5.5 Umrechnung Massenanteil w in Massenkonzentration jS 145 / 4.5.6 Umrechnung Massenkonzentration ß in Massenanteil vf 146 / 4.5.7 Umrechnung Massenkonzentration ß in Stoffmengenkonzentration c und umgekehrt 146 / 4.5.8 Umrechnung Massenanteil w in Volumenkonzentration ff und umgekehrt 147 / 4.5.9 Stoffmengenkonzentration (¿Molarität") im Vergleich zur Molalität 147 / 4.6 Löslichkeit 149 / 4.7 Mischungsrechnen 153 / 4.7.1 Mischungsgleichung 153 / 4.7.2 Mischungskreuz 157 / 4.7.3 Verstärken einer Lösung durch Entzug von Lösungsmittel (Konzentrieren) 160 / 4.7.4 Verdünnen von Oleum 161 // 5 Gravimetrie 163 / 5.1 Feuchtigkeit und Glühverlust 163 / 5.1.1 Feuchtigkeitsgehalt 163 / 5.1.2 Umrechnen auf Trockensubstanz 164 / 5.1.3 Glühverlust und Glührückstand 166 / 5.2 Gravimetrische Analysen 166 // 6 Volumetrie 171 / 6.1 Maßlösungen 171 / 6.1.1 Molarität und ¿Normalität" 171 / 6.1.2 Neutralisationsäquivalent 172 / 6.1.3 Redox-Äquivalent 174 / 6.1.4 Auswahl häufig verwendeter Maßlösungen 177 / 6.2 Herstellen von Maßlösungen 178 / 6.2.1 Durch genaue Einwaage des reinen Stoffes (Urtitersubstanz) 178 / 6.2.2 Durch Einwaage von Chemikalien, die nicht chemisch rein sind 178 / 6.2.3 Der Titer 179 / 6.2.4 Titerstellung (Bestimmung des Titers) 180 / 6.2.5 Einstellen von Maßlösungen auf den Titer t = 1 182 / 6.3 Neutralisations-Titrationen 184 / 6.4 Redox-Tritrationen 191 / 6.4.1 Manganometrische Titrationen 191 / 6.4.2 Bromatometrische Titrationen 194 / 6.4.3 Iodometrische Titrationen 196 / 6.4.4 Sonstige Redox-Titrationen 199 / 6.5 Fällungs-Titrationen 201 / 6.6 Komplexometrische Titrationen 203 / 6.7 Diazotierungs-Titrationen 207 / 6.8 Gemischte Aufgaben aus der Volumetrie und Gravimetrie 208 // 7 Indirekte Analyse 210 // 8 Physikalische Rechnungen 215 / 8.1 Temperaturmessung 215 / 8.1.1 Temperaturskalen 215 / 8.1.2 Fadenkorrektur bei Quecksilberthermometern 216 / 8.1.3 Korrektur der Siedetemperatur in Abhängigkeit vom Druck 218 / 8.2 Wärmeenergie 218 / 8.2.1 Spezifische Wärmekapazität 218 / 8.2.2 Schmelz- und Verdampfungswärme 221 / 8.3 Grundgesetze der Elektrizität 225 / 8.3.1 Ohmsches Gesetz 225 / 8.3.2 Der unverzweigte Stromkreis (Reihenschaltung) 226 / 8.3.3 Der verzweigte Stromkreis (Parallelschaltung) 228 / 8.3.4 Widerstandsmessung mit Hilfe der Wheatstoneschen Brücke 231 / 8.3.5 Spezifischer elektrischer Widerstand 232 / 8.3.6 Leistung und Energie des elektrischen Stromes 233 / 8.3.7 Wärmewirkung des elektrischen Stromes 235 / 8.4 Viskosität 235 // 9 Gasvolumina 238 / 9.1 Druck 238 / 9.1.1 Druck und Kraft 238 / 9.1.2 Frühere Einheiten und Umrechnung 239 / 9.1.3 Reduzieren des Barometerstandes 239 / 9.2 Gasgesetze 241 / 9.2.1 Boyle-Mariottesches Gesetz. 241 / 9.2.2 Gay-Lussacsche Gesetze 242 / 9.2.3 Zustandsgieichung der Gase 246 / 9.3 Molares Volumen 249 / 9.3.1 Avogadrosches Gesetz 249 / 9.3.2 Allgemeine Gaskonstante 252 / 9.4 Dichte der Gase 254 / 9.4.1 Dichte und relative Dichte von Gasen 254 / 9.4.2 Abhängigkeit der Gasdichte von Druck und Temperatur 254 / 9.4.3 Gasdichte und molare Masse 255 / 9.5 Gasgemische 256 / 9.5.1 Daltonsches Gesetz 256 / 9.5.2 Sättigung eines Gases mit Feuchtigkeit 259 / 9.5.3 Reduzieren feuchter Gasvolumina auf den Normzustand 260 / 9.6 Gasanalyse 262 / 9.6.1 Gesetz der einfachen Volumenverhältnisse 262 / 9.6.2 Berechnen von Gasanalysen 263 / 10 Physikalisch-chemische Rechnungen 267 / 10.1 Optisches Drehvermögen 267 / 10.2 Elektrolyse 269 / 10.3 Chemisches Gleichgewicht 274 / 10.3.1 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante 274 / 10.3.2 Gasgleichgewichte 276 / 10.3.3 Elektrolytgleichgewichte 279 / 10.3.4 pH-Wert 281 / 10.3.5 Säuren-Basen-Gleichgewicht 285 / 10.3.6 Pufferung 293 / 10.3.7 Löslichkeitsprodukt 296 / 10.3.8 Komplex-Gleichgewichte 300 / 10.3.9 Verteilungsgleichgewicht 301 / 10.4 Bestimmung der molaren Masse 303 / 10.4.1 Mit Hilfe der Zustandsgieichung der Gase 303 / 10.4.2 Aus der Dampfdruckerniedrigung 305 / 10.4.3 Aus der Siedepunkterhöhung und Gefrierpunkterniedrigung 307 / 10.5 Thermochemische Rechnungen 309 / 10.5.1 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie 309 / 10.5.2 Brennwert und Heizwert 313 // 11 Lösungen zu den Aufgaben 316 // 12 Tabellen und Tafeln 359 / Tab. 1. Flüssigkeitsinhalt liegender Zylinder 71 / Tab. 2. Trigonometrische Funktionen 74 / Tab. 3. Zusammenhang SI-Einheiten/frühere Einheiten 240 / Tab. 4. Relative Atommassen der Elemente 359 / Tab. 5. Molare Massen häufiger verwendeter Verbindungen 360 / Tab. 6. Stöchiometrische (analytische) Faktoren 362 / Tab. 7. Maßanalytische Äquivalente 364 / Tab. 8. Löslichkeit einiger Salze in Wasser 365 / Tab. 9. Dichte und Gehalt von Säuren und Basen 366 / Tab. 10. Dichte des Wassers in Abhängigkeit von der Temperatur 372 / Tab. 11. Dichte einiger Gase im Nz 373 / Tab. 12. Dampfdruck des Wassers in Abhängigkeit von der Temperatur 373 / Tab. 13. Logarithmentafel (vierziffrige Mantissen) 374 // Sachverzeichnis 376

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittenberger, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Wittenberger
Jahr: 2005
Verlag: Wien [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-211-26554-6
2. ISBN: 978-3-211-26554-3
Beschreibung: 15. Aufl., XIII, 382 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufgabensammlung, Chemie, Fachrechnen, Allgemeine Chemie, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Früher mehrbänd. begrenztes Werk
Mediengruppe: Buch