Cover von Globalisierung: Wirtschaft und Politik wird in neuem Tab geöffnet

Globalisierung: Wirtschaft und Politik

Chancen - Risiken - Antworten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Eckart
Verfasser*innenangabe: Eckart Koch
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Koch / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Die nationalen Grenzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren, so dass die internationalen Wirtschaftsbeziehungen von "intraglobalen" Wirtschaftsbeziehungen abgelöst wurden. Professor Eckart Koch analysiert und strukturiert Ursachen und Erscheinungsformen dieser Entwicklung, stellt Akteure und ihre Strategien vor und diskutiert die Folgen der Globalisierung, ihre Chancen und Risiken. Darüber hinaus skizziert der Autor Möglichkeiten der nationalen Politiken zur Beeinflussung der Globalisierung und entwirft das Modell einer globalen Wirtschaftsordnung mit den Säulen Globale Sicherheitsarchitektur, Globale Wirtschaftsarchitektur und Globale Nachhaltigkeitsarchitektur. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. / Dieses Fach- und Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien, sondern wendet sich insbesondere auch an Praktiker, Wirtschaftsfachleute, Journalisten und alle diejenigen, die an den wirtschaftlichen und politischen Kernfragen unserer Zeit interessiert sind, Wissen und Informationen sinnvoll strukturieren möchten sowie Anregungen und Argumentationshilfen suchen. / Teil I Globalisierung der Wirtschaft 1 / 1 Einführung: Globalisierung . 3 / 2 Was verstehen wir unter wirtschaftlicher Globalisierung? 7 / Literatur 12 / Teil II Politik . 13 / 3 Ursachen der Globalisierung . 15 / 3.1 Politische Rahmenbedingungen . 15 / 3.1.1 Politische Liberalisierung und Deregulierung . 15 / 3.1.2 Internationale Vereinbarungen . 18 / 3.1.3 Ausweitung der Märkte 18 / 3.2 Technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen . 20 / 3.2.1 Entwicklung der Informations- und / Kommunikationstechnologie . 20 / 3.2.2 Zunahme der weltweiten Transportkapazitäten . 24 / 3.2.3 Erleichterte Möglichkeiten der Produktionsverlagerung . 24 / 3.2.4 Zunehmender internationaler Wettbewerb . 26 / 3.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 27 / Literatur 29 / 4 Erscheinungsformen der Globalisierung 31 / 4.1 Internationaler Güterhandel . 32 / 4.2 Internationaler Dienstleistungshandel 34 / 4.3 Internationaler Kapitalverkehr . 37 / 4.4 Internationale Investitionen 40 / 4.5 Internationale Migration. 42 / Literatur 47 / 5 Akteure der Globalisierung 49 / 5.1 Eine Vielzahl globaler Akteure 49 / 5.2 Transnationale Unternehmen . 56 / Literatur 61 / 6 Globalisierungsformen und -strategien 63 / 6.1 Warum globalisieren? . 63 / 6.1.1 Skalen-, Scope- und Skilleffekte 63 / 6.1.2 Reaktion auf veränderte Markt- und Wettbewerbsstrukturen 64 / 6.1.3 Eklektische Theorie 65 / 6.2 Wie globalisieren? 66 / 6.3 Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien 69 / 6.3.1 Exporte und globale Beschaffung 70 / 6.3.2 Vertragliche Kooperationen 72 / 6.3.3 Globale Präsenz 75 / 6.4 Unternehmensstrategie zwischen Standardisierung / und Spezialisierung 80 / 6.5 Unternehmenskultur . 85 / Literatur 87 / 7 Folgen der Globalisierung 89 / 7.1 Grenzen verlieren ihre Schutzfunktion 90 / 7.1.1 Zunehmender Anpassungsdruck 90 / 7.1.2 Hohe Transparenz 92 / 7.2 Rasche Zunahme grenzüberschreitender Transaktionen 95 / 7.2.1 Zunehmende Komplexität 95 / 7.2.2 Steigende Umweltbelastungen . 96 / 7.3 Intensivierung des Wettbewerbs . 98 / 7.3.1 Unternehmen ¿ Staaten ¿ Individuen . 100 / 7.3.2 Internationale Kriminalität . 109 / 7.4 Spezialisierung und Konzentration 113 / 7.4.1 Unternehmen 113 / 7.4.2 Staaten 115 / 7.5 Ungleiche Verteilung 116 / 7.5.1 Ökonomische Verteilungsprobleme . 118 / 7.5.2 Politische Sicherheitsprobleme 126 / Literatur 131 / Teil III Globalisierung der Politik 133 / 8 Nationale Politikoptionen . 135 / 8.1 Autonome Politikgestaltung? . 136 / 8.1.1 Beschränkung der Autonomie 136 / 8.1.2 Möglichkeiten nationaler Politikgestaltung . 140 / 8.2 Standortpolitik: Förderung von Globalisierungsvoraussetzungen . 144 / 8.2.1 Förderung der Wettbewerbsvoraussetzungen . 144 / 8.2.2 Allgemeine politische Voraussetzungen (Metaebene) . 146 / 8.2.3 Makroökonomische Stabilität (Makroebene) . 147 / 8.2.4 Direkte Standortpolitik (Mesoebene) . 151 / 8.3 Kompensationspolitik: Beschränkung von Risiken und Nachteilen 154 / 8.3.1 Arbeitsmarktpolitik 155 / 8.3.2 Direkte Verhinderungs- und Kompensationspolitik . 156 / 8.3.3 Protektionismus und Kapitalverkehrskontrollen 157 / Literatur 158 / 9 Grundlagen einer Globalen Wirtschaftsordnung 161 / 9.1 Begründungsansätze . 161 / 9.2 Global Governance ¿ die mögliche Struktur einer Globalen / Wirtschaftsordnung 163 / Literatur 168 / 10 Globale Sicherheitsarchitektur 169 / 10.1 Globale Sicherheitsordnung . 169 / 10.2 Internationale Verbrechensbekämpfung und Gerichtsbarkeit 178 / 10.3 Zukunftssicherung durch Entwicklungskooperation . 183 / Literatur 189 / 11 Globale Handels- und Wettbewerbsordnung . 191 / 11.1 Vorbemerkung 191 / 11.2 Globale Handelspolitik 194 / 11.2.1 Liberalisierung des internationalen Warenverkehrs . 194 / 11.2.2 Liberalisierung des internationalen Dienstleistungsverkehrs . 197 / 11.2.3 Bilaterale Handelsabkommen 199 / 11.3 Globale Wettbewerbspolitik . 203 / 11.3.1 Elemente einer globalen Wettbewerbsordnung 203 / 11.3.2 Wettbewerbsregeln für Unternehmen . 205 / 11.3.3 Wettbewerbsregeln für Staaten . 208 / Literatur 222 / 12 Globale Währungs- und Finanzordnung 225 / 12.1 Stabilisierung der Wechselkurse 226 / 12.2 Verbesserung der Frühwarnsysteme durch höhere Transparenz 229 / 12.3 Finanzmarktstrukturen: Sicherheitsstandards 233 / 12.4 Finanzmarktaufsicht 239 / 12.5 Reduzierung der internationalen Kapitalströme 242 / 12.6 Neue Herausforderungen . 247 / Literatur 250 / 13 Globale Nachhaltigkeitsarchitektur 253 / 13.1 Ansätze und Akteure 253 / 13.2 Ansätze einer globalen Sozialordnung 258 / 13.3 Umsetzung ¿ Träger und Initiativen 260 / 13.3.1 Internationale Arbeitsorganisation ILO . 260 / 13.3.2 Unternehmen und Gewerkschaften 265 / 13.4 Globale Umweltordnung . 269 / 13.5 Abschließende Bemerkungen 276 / Literatur 278 / Weiterführende Literatur . 281 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Eckart
Verfasser*innenangabe: Eckart Koch
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S, GW.VP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-658-08706-4
2. ISBN: 978-3-658-08706-7
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, XXVIII, 282 Seiten : Diagramme, Karten
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Globalisierung, Wirtschaftspolitik, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch