Cover von Moderne aus dem Untergrund wird in neuem Tab geöffnet

Moderne aus dem Untergrund

radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 - 1720
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mulsow, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Mulsow
Jahr: 2002
Verlag: Hamburg, Meiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.GB Muls / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In sieben Fallstudien geht Mulsow bisher wenig bekannten Autoren nach, gräbt seltene lateinische Manuskripte aus, entziffert Abkürzungen und Autorennamen und rekonstruiert Briefwechsel und das zeitgeschichtliche Umfeld. Aufgrund der umfassenden Recherche nennt Flasch ihn anerkennend den "Sherlock Holmes der neueren Philosophiegeschichte". Aus den verstreuten Quellen ergibt sich ein Gesamtbild früherer Radikalisierung zwischen 1680 und 1720 und damit auch eine Geschichte der Religionskritik zur Zeit der frühen Aufklärung. --- Das Gesamtbild der deutschen Frühaufklärung vor allem an den radikalen Rändern näher zu beleuchten ist Ziel dieser aus mehreren Fallstudien bestehenden Untersuchung. Im Mittelpunkt stehen clandestine Schriften, anzusiedeln auf der Ebene zwischen Privatheit und Veröffentlichung, oft anonym und für die begrenzte Verbreitung in einem Kreis von Eingeweihten verfasst. Die Einzelstudien greifen dabei auf oft nur handschriftlich überlieferte Texte zurück, die teilweise im Rahmen dieser Untersuchung überhaupt erstmals interpretiert und erstmals einem Verfasser zugeordnet werden. Ihre Autoren stammten aus der Generation der in den 1670er- und 1680er-Jahren Geborenen und bildeten ein "schwaches Netz von nur partiellen personellen Verflechtungen", das eher aus "Wahrnehmungen denn aus Gruppenzugehörigkeiten" bestand (442). Um die Frühaufklärung über die Einzelstudien hinaus als Gesamtheit, als Kommunikationsprozess erfassen zu können, greift der Verfasser methodisch auf eine "philosophische Mikrohistorie" zurück, eine bereits reflektierte, auf Strukturierungen ausgerichtete Detailarbeit im Sinne einer dichten Beschreibung auf kleinstem kulturellen Raum. Er entwirft ein Bild des Aufklärungsprozesses, das nicht zuletzt geprägt ist von zwiespältigen Haltungen, Zweifeln, Ironie, experimentierendem Denken, Täuschungen und Missverständnissen, in deren Wechselwirkungen sich ganz eigene Radikalisierungsdynamiken entwickelten. Inhaltsübersicht: I. Einleitung: Radikalität als Forschungsproblem; II. Ambivalenzen der Gelehrsamkeit: Ein jüdisches antichristliches Manuskript und sein Weg durch die deutsche Frühaufklärung; III. Sozinianische Frühaufklärung. Samuel Cells europäische Netzwerke; IV. Atheismus im Zentrum der Orthodoxie? Zur Entstehung und frühen Verbreitung von Johann Joachim Müllers De tribus impostoribus (1688); V. Politische Theologie. Zum Verhältnis von Staatsraisondenken, historischem Pyrrhonismus und Religionskritik; VI. Die Destruktion des christlichen Platonismus: Souverains Platonisme devoilé (1700) und Gundlings Plato atheus (1713); VII. Gundling und Budde: Skeptische versus konservative Aufklärung; VIII. Eklektik und Indifferentismus. Die Tradition der Religio prudentum von Ineptus religiosus (1652) bis zur Religio eclectica (1702).

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mulsow, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Mulsow
Jahr: 2002
Verlag: Hamburg, Meiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.GB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7873-1597-7
Beschreibung: X, 514 S.
Schlagwörter: Aufklärung, Deutschland, Geschichte 1680-1720, Philosophie, Radikalismus, Aufklärungszeit, Aufklärungszeitalter, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Extremismus, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Philosophieren, Politischer Extremismus, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1999
Mediengruppe: Buch