Cover von Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krumm, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: von Hans-Jürgen Krumm
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Krumm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unsere Welt ist mehrsprachig. Wer entscheidet, welche Sprachen wann benutzt und gelernt werden dürfen oder müssen? Weshalb fördern Deutschland und Österreich das Deutschlernen in anderen Ländern und welche Deutschkompetenzen werden von Zugewanderten verlangt?
Die vorliegende Einführung in die Sprachenpolitik setzt sich mit diesen Fragen in Bezug auf die deutsche Sprache als Zweit- und Fremdsprache systematisch auseinander. Dabei werden die sprachenpolitischen Kontroversen ebenso wie die institutionellen Zuständigkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit zahlreichen Beispielen und Belegen anschaulich dargestellt.
Das Werk führt in verständlicher Form in alle Aspekte der Sprachenpolitik ein. Komplexe Themen wie z.B. Menschen- und Sprachenrechte, das Verhältnis von Sprachen und Macht und der Umgang mit Mehrsprachigkeit werden unter Berücksichtigung sprachenpolitischer Entwicklungslinien des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache umfassend dargestellt.
Das Werk versteht sich als ein grundlegendes Studienbuch für das Studium des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und für die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Da die einzelnen Kapitel in sich abgeschlossen sind, eignet es sich auch als Handbuch zum Nachschlagen aktueller sprachenpolitischer Debatten für alle im Feld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Tätigen.
 
Inhaltsverzeichnis / / Einführung: Die sprachenpolitische Dimension von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache . 11 / 1. Sprachenpolitik: Ein Begriff und seine Bedeutung für das Lehren und Lernen von Sprachen . 21 / 1.1 Sprachenpolitische Aktionsfelder . 21 / 1.2 Begrifflichkeit 1: Sprach- und Sprachenpolitik und verwandte Begriffe . 34 / 1.3 Begrifflichkeit 2: Die sprachenpolitischen Implikationen der Begriffe Muttersprache, Zweitsprache und Herkunftssprache . 40 / 1.4 Sprachenpolitik als Gegenstand von Wissenschaft . 43 / 1.5 Sprachenpolitik "von unten" . 46 / 1.6 Spracherhalt und Sprachförderung . 48 / 2. Sprachenpolitische Entwicklungslinien des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland und Österreich 50 / 2.1 Deutsch als Fremdsprache im "Kalten Krieg" . 50 / 2.2 Die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache im Gefolge der Arbeitsmigration . 54 / 2.3 Die "deutschsprachigen" Länder 57 / 2.4 Verankerung des Themas "Sprachenpolitik" in der wissenschaftlichen Diskussion und in den Studiengängen des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 67 / 2.5 Sprachenpolitik als Thema der deutschen Hochschulentwicklung . 72 / 2.6 Innen, Außen und "Deutsch vor Ort" . 74 / 3. Von ABCD zu DACHL - die sprachenpolitische Zusammenarbeit der deutschsprachigen Länder 77 / 3.1 Die ABCD-Thesen . 77 / 3.2 DACHL-Kooperation und DACH-Prinzip . 79 / 3.3 DACHL-Landeskunde 84 / / 4. Sprachenrechte, Menschenrechte und Demokratie als sprachenpolitische Dimensionen 88 / 4.1 Sprachenrechte sind Menschenrechte . 88 / 4.2 Sprachenrechte und Demokratie . 98 / 4.3 Bildungsgerechtigkeit . 102 / 5. Sprachen und Macht . 106 / 5.1 Zum Verhältnis von Sprachen und Macht 106 / 5.1.1 Sprachen und militärische Macht 109 / 5.1.2 Sprachen und wirtschaftliche Macht . 110 / 5.1.3 Sprachen und kulturelle Dominanz . 113 / 5.2 Sprachen und Macht am Beispiel der deutschen Sprache in Namibia und Kamerun 116 / 5.2.1 Namibia . 117 / 5.2.2 Kamerun 121 / 6. Sprachen und Markt - die Rolle der deutschen Sprache auf dem Sprachenmarkt 126 / 6.1 Der Marktwert einer Sprache 126 / 6.2 Die deutsche Sprache auf dem internationalen Sprachenmarkt 132 / 6.2.1 Die numerische Stärke der deutschen Sprache 134 / 6.2.2 Die ökonomische Stärke der deutschen Sprache . 138 / 6.2.3 Die deutsche Sprache als international nachgefragte Lernsprache . 140 / 6.2.4 Deutsch als Wissenschaftssprache 143 / 6.2.5 Deutsch als Kultursprache . 148 / 6.2.6 Deutsch als europäische Sprache . 150 / 6.3 Beispiel: Deutsch in Indien . 152 / 7. Mehrsprachigkeit: (k)eine Bedrohung für die deutsche Sprache . 156 / 7.1 Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit . 156 / 7.2 Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität 162 / 7.3 Mehrsprachigkeit und Identität . 164 / 7.4 Deutsch und Englisch ¿ Konkurrenz oder Koexistenz? 167 / 7.5 Sprachenpolitische Ansätze für Mehrsprachigkeit im Bildungswesen 171 / 7.5.1 Diversifizierung . 173 / 7.5.2 Gesamtsprachencurriculum . 174 / 7.5.3 Deutsch nach Englisch ¿ Tertiärsprachendidaktik 176 / 7.5.4 Mehrsprachencurriculum . 178 / 7.5.5 Integriertes Sprachen- und Fachlernen 182 / 7.5.6 Sprachenteilige Gesellschaft und rezeptive Mehrsprachigkeit . 184 / 8. Sprachen im Kontext von Migration: Sprachenpolitik nach innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz . 186 / 8.1 Die ungleichen sprachlichen Minderheiten 186 / 8.2 Kurswechsel: Sprachanforderungen als Zugangsschranke . 188 / 8.3 Sprachanforderungen für Migrantinnen und Migranten: Deutschland . 196 / 8.4 Sprachanforderungen für Migrantinnen und Migranten: Österreich . 200 / 8.5 Sprachanforderungen für Migrantinnen und Migranten: Schweiz 204 / 9. Schulsprachenpolitik: Deutsch als Zweitsprache und Herkunftssprachenunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 208 / 9.1 Der monolinguale Habitus der deutschsprachigen Schule 208 / 9.2 Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache: Deutschland 211 / 9.3 Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache: Österreich . 215 / 9.4 Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache für Kinder mit Migrationshintergrund: Die deutschsprachige Schweiz . 219 / 9.5 Streitfall Muttersprache(n) - der Unterricht in den Herkunftssprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 221 / 10. Deutschprüfungen als sprachenpolitische Instrumente . 232 / 10.1 Die sprachenpolitische Funktion von Sprachprüfungen . 232 / 10.2 Sprachtests und Integration . 236 / 10.3 Die Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen als Legitimation und Messlatte bei Sprachprüfungen . 242 / 11. Sprachenpolitik der Europäischen Union und des Europarats unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der deutschen Sprache 248 / 11.1 Europäische Union (EU): Allgemeine sprachenpolitische Entwicklung 248 / 11.2 Deutsch als Arbeitssprache in der Europäischen Union . 262 / 11.3 Die Sprachenpolitik des Europarats 265 / 11.3.1 Sprachunterrichtsbezogene Projekte 267 / 11.3.2 Sprachenpolitik des Europarats im Bereich Migration 271 / 11.4 Deutsch als Europasprache . 275 / 12. Sprachenpolitik als Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik: Bundesrepublik Deutschland . 278 / 12.1 Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKP) 278 / 12.2 Sprachenpolitik bilateral: Kulturabkommen der Bundesrepublik Deutschland 282 / 12.3 Die deutschen Mittlerorganisation . 287 / 12.3.1 Die Rolle der Mittlerorganisationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKP) . 287 / 12.3.2 Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 295 / 12.3.3 Das Goethe-Institut (GI) 297 / 12.3.4 Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) 301 / 12.4 Beispiel: Schulen ¿ Partner der Zukunft (PASCH-Schulen) 303 / 13. Sprachenpolitik als Instrument der Auslandskulturpolitik: Republik Österreich 305 / 13.1 Die Rolle von Deutsch in der österreichischen Auslandskulturpolitik . 305 / 13.2 Sprachenpolitik bilateral: Kulturabkommen Österreichs 308 / 13.3 Die österreichischen Agenturen der Sprachenpolitik nach außen 309 / 13.3.1 Österreich Institut (ÖI) 312 / 13.3.2 Kultur und Sprache (KuS) . 313 / 13.3.3 Österreichische Auslandsschulen 313 / 13.3.4 Der OeAD 315 / 13.3.5 Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) 316 / 14. Förderung der deutschen Sprache im Ausland durch die Schweiz 318 / 14.1 Allgemeine Hinweise . 318 / 14.2 Die Schweizerschulen im Ausland . 321 / 15. Die Fachverbände für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als sprachenpolitische Agenturen . 323 / 15.1 Die Rolle der Fachverbände im sprachenpolitischen Gefüge . 323 / 15.2 Internationale Fachverbände für Deutsch als Fremdsprache 326 / 15.2.1 Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband (IDV) . 328 / 15.2.2 Die Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) 331 / 15.3 Die Fachverbände für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz 331 / 15.3.1 Deutschland: Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) . 334 / 15.3.2 Der Österreichische Verband Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) 336 / 15.3.3 Fachverbände für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Schweiz . 337 / Ausblick: Sprachenpolitische Perspektiven 340 / Literatur 344 / Register 378

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krumm, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: von Hans-Jürgen Krumm
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783503199204
2. ISBN: 3503199209
Beschreibung: 383 Seiten
Schlagwörter: Deutsch, Deutsches Sprachgebiet, Fremdsprache, Sprachpolitik, Deutsche Sprache, Deutscher Sprachraum, Deutschsprachige Länder, Deutschsprachiger Raum, Deutschsprachiges Gebiet, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Zweitsprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 344-377. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch