Cover von Teilen, Reparieren, Mülltauchen wird in neuem Tab geöffnet

Teilen, Reparieren, Mülltauchen

kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grewe, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Grewe
Jahr: 2017
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EV Grew / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen - immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen. Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern - Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen - untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann. / / AUS DEM INHALT: / / 1. Einführung | 7 / / 2. Wirtschaften mit Knappheit und Überfluss als (kultur-)wissenschaftliches Forschungsfeld | 17 / 2.1 Wirtschaft und Konsum im (kultur-)wissenschaftlichen Diskurs | 22 / 2.2 Dinge und Waren in der Kulturanalyse | 39 / 2.3 Theorien sozialer Praxis: Lebensstil - Agency - communities of practice | 49 / / 3. Die Forschungsfelder: Stand der Forschung | 59 / 3.1 Secondhand-Kleidung | 59 / 3.2 Reparieren - Flicken - Umnutzen | 63 / 3.3 Das Mülltauchen | 72 / / 4. Zum Forschungsdesign | 81 / 4.1 Zugang, Quellen, Methoden | 84 / 4.2 Auswertung der Daten | 89 / 4.3 Potentiale und Grenzen komparativer Forschung | 91 / / 5. Das Kleidertauschen: Tauschobjekte - Konsum - Raum | 95 / 5.1 Kleidung als Tauschobjekt | 102 / 5.2 Tauschen als Gegenkonsum | 120 / 5.3 Tauschpartys als Events | 130 / / 6. Repair Cafes: Infrastruktur - Raum - Akteure | 145 / 6.1 Das Handbuch als Materialisierung von Infrastruktur | 149 / 6.2 Reparieren als Protestpraxis | 157 / 6.3 Repair Cafes als soziale Orte | 172 / 6.4 Repair Cafe als ökologische Praxis | 185 / / 7. Das Lebensmittelretten: Netzwerke - Protest - Raum | 193 / 7.1 Mülltauchen als soziale Praxis | 204 / 7.2 Mülltauchen als Protestpraxis | 222 / 7.3 Lebensmittel und die Materialisierung von Überfluss | 234 / / 8. Der vergleichende Blick - Infrastrukturen der Nachhaltigkeit | 251 / / 9. Fazit | 277 / / 10. Literatur | 285 / / 11. Quellenverzeichnis | 311 / / 12. Danksagung | 321 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grewe, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Grewe
Jahr: 2017
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-3858-5
2. ISBN: 3-8376-3858-8
Beschreibung: 320 Seiten
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Protest, Reparatur, Solidarische Ökonomie, Soziale Bewegung, Tausch, Verschwendung, Austausch <Wirtschaft>, Bewegung <Soziologie>, Dauerhafte Entwicklung, Gemeinwesenökonomie, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Reparaturen, Solidarwirtschaft, Solidarökonomie, Sozialbewegung, Soziale Ökonomie, Sustainable Development, Vergeudung, Volksbewegung, Zukunftsfähige Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Christian-Albrecht-Universität Kiel, 2016.- Literaturangaben
Mediengruppe: Buch