Cover von Grundriss des Waldbaus wird in neuem Tab geöffnet

Grundriss des Waldbaus

ein Leitfaden für Studium und Praxis ; 207 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burschel, Peter; Huss, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Peter Burschel ; Jürgen Huss
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OF Burs / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Waldbau ist der mit anderen forstlichen Disziplinen auf mannigfache Weise verknüpfte zentrale Bereich aller forstlichen Tätigkeiten. Geprägt von der Vielfalt standortlicher Vorgaben sowie den ökologischen Ansprüchen und Reaktionsmustern der Baumarten spiegelt er aber auch die Besonderheiten regionaler und politischer Verhältnisse wider. Der Grundriss des Waldbaus macht dieses komplexe Gefüge anhand aktueller ausgewählter Forschungsergebnisse transparent. Das Spektrum der Themen reicht von der Beschreibung der Naturwälder auf der Erde und ihrer Entwicklung zu Wirtschaftswäldern bis hin zur Darstellung technischer Details der wichtigsten waldbaulichen Tätigkeitsfelder. Der Wissensstoff ist in zahlreichen Übersichten aufbereitet und exemplarisch illustriert. (Verlagsinformation)
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Wald und Waldbau 13
 
2 Die Wälder der Erde 14
2.1 Die wichtigsten Waldtypen 14
2.2 Die Nutzung der Naturwälder 16
2.3 Die zukünftige Entwicklung der Waldfläche 17
Literatur 18
 
3 Die Wälder Mitteleuropas 19
3.1 Die Entwicklung seit der letzten Eiszeit - 19
3.2 Die natürlichen Wälder Mitteleuropas 19
Literatur 23
 
4 Der heutige Wald 24
4.1 Der Weg zum Wirtschaftswald 24
4.2 Das Erscheinungsbild des Wirtschaftswaldes 27
Literatur 31
 
5 Ökologische und forstwirtschaftliche Eigenarten von Natur- und Wirtschaftswäldem 32
5.1 Der Wald als Ökosystem 32
5.1.1 Einführung 32
5.1.2 Biologische Produktion . 3 2
5.1.3 Sukzession 35
5.2 Forstwirtschaftliche Produktion 38
5.2.1 Volumen und Wert 38
5.2.2 Holzmeßkundliche Grundlagen 39
5.2.3 Gesetzmäßigkeiten der Bestandesentwicklung 40
5.2.4 Qualität als wertbestimmende Größe 47
5.3 Ästigkeit als biologische Eigenart von Bäumen und als Qualitätsmerkmal 49
5.4 Stabilität von Waldökosystemen 53
5.4.1 Regulation von Störungen am Beispiel eines Naturwaldes in der Phase des Fließgleichgewichtes 53
5.4.2 Die Stabilität von Wirtschaftswäldern 55
5.4.3 Die Stabilität von naturfernen Beständen 55
5.4.4 Grundelemente der Stabilität von Wirtschaftswäldern 57
Literatur 63
 
6 Ausländische Baumarten und Pappeln 64
6.1 Ausländische Baumarten 64
6.1.1 Die Douglasie 65
6.2 Pappeln 70
Literatur 73
 
7 Waldbauliche Betriebsarten 74
7.1 Der Hochwald 74
7.1.1 Der Kahlschlagbetrieb 76
7.1.2 Der Schirmschlagbetrieb 90
7.1.3 Der Plenterbetrieb 108
7.1.4 Der Saumbetrieb 117
7.1.5 Zweihiebige Hochwaldformen 124
7.1.6 Naturgemäße Waldwirtschaft 130
7.2 Nieder-und Mittelwald 135
Literatur 89,107,117,123,130,136,143
 
8 Verjüngung 144
8.1 Grundlagen für Baumartenwahl und Verjüngungsverfahren 144
8.1.1 Ergebnisse der Standortserkundung ".o-. 145
8.1.2 Regionale Waldbauplanungen 145
8.1.3 Waldfunktionenkartierung 147
8.1.4 Aufzuwendende Kosten und zu erwartender Ertrag 147
8.1.5 Verwendung geeigneten Saat-und Pflanzgutes 148
8.1.6 Zusammenfassende Wertung 149
8.2 Vorbereitung der Verjüngungsflächen 150
8.2.1 Schlagräumung 150
8.2.2 Bodenbearbeitungen 152
8.3 Natürliche Verjüngung 161
8.3.1 Geschichtlicher Rückblick 161
8.3.2 Eigenarten der natürlichen Verjüngung 162
8.3.3 Fruktifikation und Samenangebot 163
8.3.4 Verbreitung der Samen 166
8.3.5 Lagerung der Samen bis zur Keimung 166
8.3.6 Keimung und erstes Fußfassen 168
8.3.7 Entwicklung der Naturverjüngungspflanzen 170
8.3.8 Naturverjüngungsverfahren bei den wichtigsten Forstbaumarten 173
8.3.9 Zusammenfassende Beurteilung der Möglichkeiten für die natürliche Verjüngung 173
8.4 Saat 175
8.4.1 Geschichtlicher Rückblick 175
8.4.2 Eigenarten der Saat 176
8.4.3 Bodenvorbereitung zur Schaffung eines günstigen Keimbetts 177
8.4.4 Ausführung der Saat 177
8.4.5 Saatzeit 179
8.4.6 Entwicklungsbedingungen für die Sämlinge 179
8.4.7 Zusammenfassende Beurteilung der Saat 180
8.5 Pflanzung 180
8.5.1 Geschichtlicher Rückblick 180
8.5.2 Eigenarten der Pflanzung 180
8.5.3 Pflanzenmaterial 181
8.5.4 Ausbringung der Pflanzen 186
8.5.5 Pflanzzeit 190
8.5.6 Pflanzverbände 191
8.5.7 Nachbesserungen und Ergänzungen von Verjüngungen 200
8.5.8 Räumliche Ordnung auf den Verjüngungsflächen 202
8.5.9 Zusammenfassende Beurteilung der Pflanzung 204
8.6 Konkurrenzregelungen in Verjüngungen und Jungwuchspflege 204
8.6.1 Geschichtlicher Rückblick 204
8.6.2 Bedeufung der Bodenvegetation für die Waldverjüngung 205
8.6.3 Reaktionen der Forstpflanzen auf Unkrautbekämpfungen 209
8.6.4 Bekämpfungsverfahren 211
8.6.5 Zusammenfassende Wertung 218
8.6.6 Pflegemaßnahmen in den Jungwüchsen 219
8.7 Schadensabwehr in Verjüngungen 222
8.8 Düngung im Verjüngungsbetrieb 229
8.9 Die Bedeutung der Wald Verjüngung im Forstbetrieb und ihre Weiterentwicklung 231
8.9.1 Die Rolle der Verjüngung im Betriebsgeschehen 231
8.9.2 Die Wald Verjüngung als schwierige Optimierungsaufgabe 232
Literatur 233
 
9 Bestandeserziehung - Bestandespflege 236
9.1 Durchforstung 236
9.1.1 Stabilitätsüberlegungen 237
9.1.2 Ausführung der Erziehungseingriffe 239
9.1.3 Geschichte der Durchforstung 242
9.1.4 Läuterung 245
9.1.5 Durchforstung im engeren Sinne 255
9.1.6 Die Erziehung von Beständen der wichtigsten Baumarten 266
9.1.6.1 Fichtenbestände 266
9.1.6.2 Kiefernbestände 275
9.1.6.3 Buchenbestände 281
9.1.6.4 Eichenbestände 286
9.1.6.5 Die Erziehung von Mischbeständen 290
9.1.7 Die Praxis der Durchforstung 291
9.2 Gestaltung von Waldrändern 294
9.3 Der Unterbau 299
9.4 Ästung 304
Literatur 293, 299, 304, 314
 
10 Bodenfruchtbarkeit - Melioration - Düngung 315
10.1 Das Konzept der Bodenfruchtbarkeit 315
10.2 Ansprache der Bodenfruchtbarkeit 316
10.3 Maßnahmen zur Beeinflussung der Bodenfruchtbarkeit 318
10.4 Nebenwirkungen von Meliorationsmaßnahmen 325
10.5 Die Ausführung der Düngungsmaßnahmen 327
10.6 Planung von Düngungsmaßnahmen 330
10.7 Zeitpunkt von Düngungsmaßnahmen 331
10.8 Art der Ausbringung 332
10.9 Kosten der Düngung 332
Literatur 333
 
11 Forstästhetik-Naturschutz 334
11.1 Forstästhetik 334
11.2 Naturschutz 338
 
Stichwortverzeichnis 341

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burschel, Peter; Huss, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Peter Burschel ; Jürgen Huss
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-4570-7
Beschreibung: 3., unveränd. Aufl, XVI, 487 S. : zahlr. graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Lehrbuch, Waldbau
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch