Cover von Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache

mit 22 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüdtke, Ulrike; Stitzinger, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrike Lüdtke ; Ulrich Stitzinger
Jahr: 2015
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Reihe: UTB; 8599
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Lüdt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch begleitet Studierende der Sprachtherapie/ Sprachheilpädagogik durch das ganze Studium. Die Kapitel umfassen Begriffsklärung und Klassifikation, Prävention, Diagnostik und Intervention bis hin zu Zukunftsperspektiven des Fachs im Kontext von Inklusion. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 11 / Einleitung . 12 / 1 Standortbestimmung 15 / 1.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen . 15 / 1.1.1 Fachliche Positionierung im Bezugsfeld . 16 / 1.1.2 Wozu Wissenschaftstheorie? 16 / 1.1.3 Verbindung von Theorie und Praxis 17 / 1.2 Phänomene und Ebenen des Faches . 19 / 1.2.1 Pädagogik als normative Vorentscheidung . 20 / 1.2.2 Vielfalt der Praxisphänomene 20 / 1.2.3 Ebenen des Faches 23 / 1.3 Fachtermini und Paradigmen 25 / 1.3.1 Oberflächenphänomene - Wandel der Fachtermini 25 / 1.3.2 Tiefenphänomene - Wandel der Paradigmen 27 / 1.3.3 Selbstreflexive Haltung 29 / 1.4 Zentrale Begriffe . 31 / 1.4.1 Fachdisziplin . 31 / 1.4.2 Professionsstrukturen 32 / 1.4.3 Gegenstand und Klientel . 33 / 1.4.4 Aufgabenbereiche und Handlungsfelder . 34 / 1.4.5 Inklusion 35 / 1.4.6 Internationalisierung und Globalisierung . 35 / 2 Pädagogik bei Beeinträchtigungen der / Sprache und der Kommunikation als / Integrationswissenschaft 37 / 2.1 Pädagogik als Leitwissenschaft 37 / 2.2 Sprachphilosophische und anthropologische Grundlagen . 42 / 2.2.1 Der Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und / Zielkategorie 42 / 2.2.2 Vulnerabilität und Differenz der Sprachlichkeit als Auftrag / und Verantwortung 44 / 2.3 Pädagogische Grundlagen . 50 / 6 Inhalt / 2.3.1 Sprachpädagogik und Sprachdidaktik . 50 / 2.3.2 Bildung und Erziehung 51 / 2.3.3 Pädagogische Matching-Prozesse . 57 / 3 Forschung 60 / 3.1 Forschungsethik . 60 / 3.1.1 Grundsätze der Forschung am Menschen . 60 / 3.1.2 Ethische Grundsätze für Forschung mit Entwicklungsländern . 62 / 3.2 Merkmale und Methoden empirischer Forschung . 63 / 3.2.1 Quantitative Methoden 63 / 3.2.2 Qualitative Methoden 66 / 3.3 Grundlagenforschung 69 / 3.4 Unterrichtsforschung . 71 / 3.5 Sprachtherapieforschung 72 / 3.6 International vergleichende Forschung 73 / 4 Pädagogisches Handeln - Handlungsfelder, / Aufgaben, Berufsgruppen, Institutionen 76 / 4.1 Überblick über Handlungsfelder des Faches . 76 / 4.2 Ethik als Grundlage des sprachpädagogischen Handelns . 78 / 4.3 Krippe - Prävention von Sprachentwicklungsstörungen und sprachliche Frühförderung 78 / 4.4 Kindertagesstätte - vorschulische Sprachbildung und Sprachförderung . 80 / 4.5 Schule - sprachfördernder und sprachtherapeutischer Unterricht, Erziehung und Beratung 83 / 4.6 Praxis - Sprachtherapie und Beratung . 85 / 4.7 Klinik - Sprachtherapie und Rehabilitation 88 / 5 Klassifikation 90 / 5.1 Übergeordnete Überlegungen zu Klassifikationsmodellen . 90 / 5.1.1 Deskriptive Klassifikationen 91 / 5.1.2 Explikative Klassifikationen 91 / 5.1.3 Sichtweise der Funktionsfähigkeit . 92 / 5.2 Primäre sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen 93 / 5.2.1 Sprechstörungen 94 / 5.2.2 Sprachstörungen 99 / 5.2.3 Stimmstörungen . 116 / 5.2.4 Redestörungen . 120 / 5.2.5 Schluckstörungen . 125 / 5.3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit anderen (primären) Unterstützungsbedarfen . 127 / 5.3.1 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primärem Unterstützungsbedarf im Hören 128 / 5.3.2 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primärem Unterstützungsbedarf im Lern- und Leistungsverhalten . 129 / 5.3.3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primärem Unterstützungsbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung . 130 / 5.3.4 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primärem Unterstützungsbedarf der geistigen Entwicklung 130 / 5.3.5 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primärem Unterstützungsbedarf der körperlichen und motorischen Entwicklung . 131 / 6 Sprachdidaktik 133 / 6.1 Einführung in die Sprachdidaktik 133 / 6.2 Sprachdidaktische Konzepte . 137 / 6.2.1 Behavioristische Theorien . 138 / 6.2.2 Nativistische Theorien . 138 / 6.2.3 Kognitivistische Theorien 139 / 6.2.4 Psychoanalytische Theorien 140 / 6.2.5 Kulturhistorisch-tätigkeitstheoretische Theorien 141 / 6.2.6 Interaktionistische Theorien 142 / 6.2.7 Relationale Theorien . 142 / 6.3 Sprachdidaktisches Planungs- und Reflexionsmodell 145 / 7 Förderung im Kontext sprachlich-kultureller / Vielfalt 148 / 7.1 Prävention 148 / 7.1.1 Primäre Präventionsmaßnahmen 150 / 7.1.2 Sekundäre Präventionsmaßnahmen . 150 / 7.2 Sprachlich-kulturelle Vielfalt im Bildungssystem 152 / 7.2.1 Sprach- und kultursensible Leitgedanken in Bildungs- und Erziehungsplänen . 154 / 7.2.2 Sprachlich-kulturelles mismatch in Bildungseinrichtungen 156 / 7.2.3 Potenziale und Ressourcen 158 / 7.3 Sprachbildung und Sprachförderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt . 159 / 8 Inhalt / 7.3.1 Sprachförderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt auf der Ebene der Kinder 160 / 7.3.2 Sprachförderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt / auf der Ebene der Fachkräfte 161 / 8 Inklusion und Unterricht . 165 / 8.1 Inklusion als aktueller und wachsender Aufgabenbereich des Faches 165 / 8.2 Paradigmen des Faches im historischen Wandel zur Inklusion 168 / 8.2.1 Separation: Besondere Bildung für "Sprachbehinderte" und Ausbau der "Sprachheilschule" . 168 / 8.2.2 Integration: Sprachförderprogramme und Mobile Dienste / für Kinder mit Förderbedarf Sprache als Übergangsprozess . 169 / 8.2.3 Inklusion: Abbau sprachlich-kommunikativer Lernbarrieren / zur Sicherung der Bildungsteilhabe 170 / 8.3 Inklusive Umgestaltung des Förderschwerpunktes Sprache 172 / 8.3.1 Inklusionsdebatte im Unterstützungsschwerpunkt Sprache 172 / 8.3.2 Forschungslage zur Inklusion im Unterstützungsschwerpunkt / Sprache 173 / 8.3.3 Internationaler Vergleich inklusiver Beschulung 174 / 8.4 Inklusion im Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation 176 / 8.4.1 Leitgedanken und Qualitätsmerkmale eines inklusiven / sprachpädagogischen Handelns 176 / 8.4.2 Inklusives Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation 177 / 9 Pädagogische Sprachtherapie 181 / 9.1 Pädagogische Sprachtherapie als Variante der Sprachdidaktik . 181 / 9.2 Sprachtherapeutische und sprach(therapie)didaktische Konzepte . 182 / 9.2.1 Phoniatrie: Symptombehandlung von Sprechstörungen . 184 / 9.2.2 Behavioristische Wende: Modifikation gestörten sprachlichen / Verhaltens 184 / 9.2.3 Linguistische Wende: Aufbau von Regelwissen bei / sprachsystematischen Störungen . 185 / 9.2.4 Kognitive Wende: Optimierung von Verarbeitungsprozessen / bei Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) 185 / 9.2.5 Pragmatische Wende: Aufbau kommunikativer Kompetenz / bei Kommunikationsstörungen 186 / 9.2.6 Emotive Wende: Intersubjektive Konstruktion sprachlicher / Bedeutung bei relationalen Sprachentwicklungsstörungen . 186 / 9.3 Sprachtherapeutisches Planungs- und Reflexionsmodell . 187 / 9.3.1 Das Sprachtherapeutische Planungs- und Reflexionsmodell / am Beispiel der Therapie des Stotterns . 187 / Inhalt 9 / 9.3.2 Das Sprachtherapeutische Planungs- und Reflexionsmodell / am Beispiel der Therapie des Sprachabbaus bei Demenz . 189 / 9.4 Inklusive Öffnung des Berufsbildes Akademische Sprachtherapie 190 / 9.4.1 Gesetzliche und fachliche Ausgangslage . 190 / 9.4.2 Sprachpädagogische und sprachdidaktische Aufgabenstellungen 191 / 10 Internationalisierung und Globalisierung . 194 / 10.1 Sondersituation in Deutschland . 194 / 10.2 Grundlagen der International Vergleichenden Sprachpädagogik / und Sprachtherapie . 195 / 10.3 Blick auf andere Länder . 198 / 10.3.1 Deutschland, Schweiz und Österreich: Bilinguale Ressourcen / in der Sprachtherapie 198 / 10.3.2 Deutschland - USA: SprachtherapeutInnen im inklusiven / schulischen Kontext . 199 / 10.3.3 Deutschland - Tansania: Capacity Building in der / Entwicklungszusammenarbeit durch kultursensible / Konzeptentwicklung . 201 / 10.4 Kultursensibilität und Interkulturelle Kompetenz 203 / 10.4.1 Ethik individuell und global 203 / 10.4.2 Kultursensibilität als wesentlicher Aspekt international / vergleichender Forschung und Praxis . 204 / 10.4.3 Interkulturelle Kompetenz als Notwendigkeit der Ausbildung 204 / 10.5 Ausblick: Globales und Nationales als Einheit 207 / 11 Perspektiven . 209 / 11.1 Eröffnung neuer Arbeitsfelder . 209 / 11.2 Veränderte Ausgangslage sprachlich-kommunikativer Förderund / Unterstützungsbedarfe . 211 / 11.3 Anpassung sprach(therapie)didaktischer Konzepte und / Professionskompetenzen . 212 / 11.4 Forschungsdesiderate . 213 / 11.5 Neuausrichtung der Ausbildung und Lehre . 213 / Serviceseiten 215 / Fachzeitschriften . 215 / Deutschland 215 / Österreich 215 / Schweiz . 215 / International . 216 / Studienorte 216 / Deutschland 216 / Österreich 217 / Schweiz . 218 / Lehramt für Sonderpädagogik, Schwerpunkt Sprache, Deutschland . 218 / Fachgesellschaften und Berufsverbände . 219 / Deutschland 219 / Österreich 220 / Schweiz . 220 / International . 220 / Selbsthilfe- und Elternverbände 220 / Literatur . 222 / Sachregister . 233

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüdtke, Ulrike; Stitzinger, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrike Lüdtke ; Ulrich Stitzinger
Jahr: 2015
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8599-9
2. ISBN: 3-8252-8599-5
Beschreibung: 236 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 8599
Schlagwörter: Inklusive Pädagogik, Logopädie, Sonderpädagogik, Sprachstörung, Behindertenpädagogik, Heilerziehung, Heilpädagogik, Inklusionspädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sondererziehung, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 222 - 232
Mediengruppe: Buch