Cover von Digitalisierung im Gesundheitswesen wird in neuem Tab geöffnet

Digitalisierung im Gesundheitswesen

ein kompakter Streifzug durch Recht und Technik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jorzig, Alexandra ; Sarangi, Frank
Verfasser*innenangabe: Alexandra Jorzig, Frank Sarangi
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Springer Berlin ; Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AH Jorz / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag.
 
Inhaltsverzeichnis / / Teil I Einführung in die Thematik / 1 Einleitung allgemein. 3 / Literaturverzeichnis 6 / 2 Einleitung anhand eines Falles. 7 / Teil II Rechtsgrundlagen / 3 Strafvorschriften. 13 / 3.1 Schweigepflicht, § 203StGB 13 / 3.1.1 Allgemeines zur ärztlichen Schweigepflicht 13 / 3.1.2 Neuregelungen. 15 / 3.1.2.1 Bisherige Rechtslage. 15 / 3.1.2.2 Neuregelung des § 203 StGB / (§ 203 Abs. 3 Satz 2). 16 / 3.1.3 Schweigepflicht und Digitalisierung 17 / 3.1.4 Checkliste Strafvorschriften. 18 / 3.2 Körperverletzung, § 223 StGB. 18 / 3.2.1 Aufklärungspflicht allgemein. 19 / 3.2.2 Aufklärungspflicht und Digitalisierung. 20 / 3.2.3 Checkliste Körperverletzung 21 / Literaturverzeichnis 22 / 4 Ärztliches Berufsrecht 23 / 4.1 Allgemeines. 23 / 4.2 § 2 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 24 / 4.3 § 7 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 26 / 4.4 § 8 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 28 / 4.5 § 9 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte 29 / 4.6 Checkliste ärztliches Berufsrecht. 32 / Literaturverzeichnis 32 / 5 Selbstbestimmungsrecht des Patienten. 33 / 5.1 Allgemeines. 33 / 5.2 Selbstbestimmungsrecht und Digitalmedien 36 / / 5.3 Probleme bei der Umsetzung. 38 / 5.4 Checkliste Selbstbestimmungsrecht des Patienten 39 / Literaturverzeichnis 40 / 6 Digitale-Versorgung-Gesetz. 41 / 6.1 Einleitung. 41 / 6.2 Digitale Gesundheitswendungen. 42 / 6.3 Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen. 44 / 6.4 Vergütungsbeträge für digitale Gesundheitsanwendungen 46 / 6.5 Innovationsförderung durch Krankenkassen 48 / 6.6 Förderung von Versorgungsinnovationen. 49 / 7 Datenschutzgrundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz 51 / 7.1 Einleitung. 51 / 7.2 Zielsetzung und Intention 52 / 7.3 Verhältnis zu nationalen Rechtsvorschriften 52 / 7.4 Sachlicher Anwendungsbereich. 54 / 7.5 Räumlicher Anwendungsbereich. 57 / 7.6 Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen 58 / 7.7 Behördliche Handlungsmöglichkeiten. 61 / 7.8 Begrifflichkeiten und Pflichtenkreise mit Bezugzum / Gesundheitswesen 62 / 7.8.1 Gesundheitsdaten. 62 / 7.8.2 Verarbeitung von (Gesundheits-) Daten. 62 / 7.8.3 Verantwortlicher/Pflichtenkreise 64 / 7.8.4 Auftragsverarbeiter 67 / 7.8.5 Dritter. 68 / 7.8.6 Einwilligung. 68 / 7.8.7 Datenschutz-Folgenabschätzung 70 / 7.8.8 Verarbeitungsverzeichnis. 72 / 7.8.9 Verbindliche interne Datenschutzvorschriften. 73 / 7.9 Grundsätze der Datenverarbeitung. 73 / 7.9.1 Rechtmäßigkeit/Treu und Glauben. 73 / 7.9.2 Richtigkeit der Daten. 73 / 7.9.3 Zweckbindung 74 / 7.9.4 Minimierungsgrundsatz. 74 / 7.9.5 Integrität und Vertraulichkeit. 74 / 7.10 Mitteilungspflichten und Berichtigungsanspruch 74 / 7.11 Datenschutzbeauftragter 76 / 7.12 Auskunfts-und Löschungsanspruch 77 / 7.13 Checkliste DSGVO 78 / 8 IT-Sicherheitsgesetz/BSI Gesetz 81 / 8.1 Einleitung. 81 / 8.2 Zweck/Intention. 82 / 8.3 Kritische Infrastrukturen als Adressaten 83 / / 8.4 Relevante Schwellenwerte. 83 / 8.5 Organisatorischer Pflichtenkreis 87 / 8.5.1 Einhaltung des jeweiligen Stands der Technik. 87 / 8.5.2 Informationsaustausch/Meldestelle 88 / 8.6 Meldepflichtige Zwischenfälle. 90 / 8.6.1 Gewöhnliche IT-Störungen. 91 / 8.6.2 Außergewöhnliche IT-Störungen. 91 / 8.7 Sanktionen bei mangelnder Umsetzung. 92 / 8.8 Checkliste IT-Sicherheitsgesetz/BSI-Gesetz 92 / Literaturverzeichnis 93 / 9 E-Health-Gesetz 95 / 9.1 Einleitung. 95 / 9.2 Was ist E-Health?. 95 / 9.3 E-Health zur Unterstützung guter Compliance 96 / 9.4 Gesellschaft für Telematik (gematik). 98 / 9.4.1 Gesetzliche Aufgabenzuweisung. 98 / 9.4.2 Arbeitsweise und Finanzierung 99 / 9.5 Telematikinfrastruktur.100 / 9.6 Zulassung von Diensten zur Telematikinfrastruktur. 102 / 9.7 Checkliste E-Health Gesetz103 / Literaturverzeichnis.103 / Teil III Digitale Optionen / 10 Künstliche Intelligenz und Robotik107 / 10.1 Künstliche Intelligenz. 107 / 10.1.1 Allgemeines107 / 10.1.1.1 Starke vs. schwache KI 108 / 10.1.1.2 Deep Learning109 / 10.1.1.3 Neuronale Netze.110 / 10.1.2 Beispiele zum Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 111 / 10.1.2.1 Expertensysteme.114 / 10.1.2.2 Gehirnscan114 / 10.1.2.3 Watson115 / 10.1.2.4 Health Apps116 / 10.1.3 Rechtliche Betrachtung.118 / 10.1.3.1 Einführung118 / 10.1.3.2 Haftungsrechtliche Betrachtung. 122 / 10.1.3.3 Berufsrechtliche Betrachtung. 130 / 10.1.3.4 Zulassungsrechtliche Betrachtung 133 / 10.1.3.5 Datenschutzrechtliche Betrachtung 133 / 10.1.4 Lösungsmöglichkeiten139 / 10.1.4.1 Art. 89DSGVO 139 / 10.1.4.2 Differential Privacy 140 / 10.1.5 Checkliste Künstliche Intelligenz. 141 / / 10.2 Robotik. 142 / 10.2.1 Allgemeines.142 / 10.2.2 Darstellung der Technik.145 / 10.2.2.1 OP-Roboter145 / 10.2.2.2 Behandlungsroboter.150 / 10.2.2.3 Pflegeroboter.151 / 10.2.3 Rechtliche Probleme und Lösungsansätze 152 / 10.2.3.1 Medizinprodukterechtliche Betrachtung 153 / 10.2.3.2 Haftungsrechtliche Betrachtung. 155 / 10.2.3.3 Lösungsmöglichkeiten.161 / 10.2.4 Checkliste Robotik.162 / Literaturverzeichnis162 / 11 Telemedizin.169 / 11.1 Einleitung.169 / 11.2 Begriffsbestimmungen.170 / 11.3 Berufsrecht und Fembehandlung170 / 11.4 Haftungsrecht.173 / 11.5 Datenschutz174 / 11.6 Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung. 174 / 11.6.1 Anforderungen an den Vertragsarzt.174 / 11.7 Checkliste Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung 176 / Literaturverzeichnis177 / 12 Telekonsiliarische Befundbesprechung 179 / 12.1 Grundsätzliches179 / 12.2 Anforderungen an den die Befundung anfordernden Arzt 180 / 12.3 Anforderungen an den die Befundung durchführenden / Konsiliararzt.180 / 12.4 Anforderungen an Technik und Datenstruktur 181 / Literaturverzeichnis183 / 13 Videosprechstunde185 / 13.1 Medizinischer Bedarf und bisherige Rechtslage. 185 / 13.2 Fernbehandlungsverbot bei der Videosprechstunde 186 / 13.3 Durchführung der Videosprechstunde189 / 13.3.1 Relevantes Patientengut und zugelassene / Krankheitsbilder.189 / 13.3.2 Anforderungen an den Vertragsarzt 189 / 13.3.3 Technische Anforderungen190 / 13.4 Datenschutz190 / 13.5 Checkliste Videosprechstunde 191 / Literaturverzeichnis191 / / 14 Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte. 193 / 14.1 Einleitung193 / 14.2 Zweck der eGK. 193 / 14.3 Aufgaben der eGK 194 / 14.4 Art und Umfang des Datenzugriffs. 194 / 15 Elektronische Patientenakte197 / 15.1 Einleitung197 / 15.2 Zielsetzung198 / 15.3 Aktueller Sachstand EPA200 / 15.4 EPA und Dokumentationspflicht.201 / Literaturverzeichnis 202 / 16 Blockchain. 203 / 16.1 Darstellung der Technik203 / 16.2 Blockchain im Gesundheitswesen205 / 16.3 Rechtliche Probleme und Lösungsansätze206 / 16.3.1 Datenschutz.206 / 16.3.1.1 Personenbezug bei Blockchain?.206 / 16.3.1.2 Adressat der Datenschutzvorschriften207 / 16.3.1.3 Legitimationsgrundlage zurDatenverarbeitung. 207 / 16.3.1.4 Betroffenenrechte.207 / 16.3.1.5 Vereinbarkeit mit Grundsatz der / Datensparsamkeit.208 / 16.3.2 Zivilrechtliche Vorschriften.208 / 16.3.2.1 Nichtigkeitstatbestände208 / 16.3.2.2 Minderjährigenschutz.209 / 16.3.2.3 Rücktritt210 / 16.3.2.4 Fazit210 / 16.4 Checkliste Blockchain210 / Literaturverzeichnis 211 / 17 Medizinische Apps. 213 / 17.1 Einleitung. 213 / 17.2 Was ist eine App?. 214 / 17.3 Apps in der Medizin. 214 / 17.4 Medizinprodukterecht 215 / 17.5 Medical Device Regulation.221 / 17.6 Medical Apps und ärztliches Berufsrecht.225 / 17.7 Delegation/Substitution durch Medical Apps?.226 / 17.8 Checkliste Medical App228 / Literaturverzeichnis 228 / / Teil IV Ethik / 18 Ethische Überlegungen 233 / 18.1 Einleitung 233 / 18.2 Verhältnis Ethik - Recht. 233 / 18.3 Ethische Erwägungen 237 / Literaturverzeichnis. 248 / Teil V Falllösung und Ausblick / 19 Falllösung Frau Langerhans - eine Geschichte aus dem / digitalen Klinikalltag. 253 / Literaturverzeichnis. 259 / 20 Ausblick261 / / Stichwortverzeichnis 265

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jorzig, Alexandra ; Sarangi, Frank
Verfasser*innenangabe: Alexandra Jorzig, Frank Sarangi
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Springer Berlin ; Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662583050
2. ISBN: 3-662-58305-4
Beschreibung: 268 S.
Schlagwörter: Arztrecht, Datenschutz, Gesundheitstelematik, Haftung, Datenschutzrecht, Datenverarbeitung / Datenschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch