Cover von Depressive Störungen wird in neuem Tab geöffnet

Depressive Störungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehler-Wex, Claudia
Verfasser*innenangabe: Claudia Mehler-Wex
Jahr: 2008
Verlag: Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Mehl / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 10.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mehr denn je sind junge Menschen sehr früh vielfältigen Einflüssen ausgesetzt; die sozialen und schulischen Anforderungen steigen, die engen familiären Netze sind häufig nicht mehr gegeben. Selbstbewusstsein, soziale Kompetenzen und Strategien zu Stressmanagement und Konfliktbewältigung müssen erst noch erworben werden. Oft ergibt sich eine Diskrepanz zwischen den eigenen, schützenden Ressourcen und den Erfordernissen des Alltags. Dieses Buch behandelt ... - die komplexe Symptomvielfalt, die alters- und entwicklungsabhängig stark variieren kann, - das assoziierte Auftreten von Depressionen mit anderen psychiatrischen oder chronischen somatischen Erkrankungen, - die potenziellen psychosozialen Belastungs- und Risikofaktoren, - alle diagnostischen Methoden sowie psychotherapeutische, medikamentöse und adjuvante Behandlungsstrategien.
 
AUS DEM INHALT
 
1 Ein Blick zurück:
Zur Geschichte der Depression
im Kindes- und Jugendalter 1
2 Worum es geht: Definition,
Klassifikation und Epidemiologie 7
2.1 Definition und Klassifikation 8
2.2 Charakteristische Symptomatik
und Symptomentwicklung 14
2.3 Epidemiologie 20
2.4 Suizidalität 23
2.4.1 Epidemiologie 23
2.4.2 Geschlechterunterschiede 25
2.4.3 Risikofaktoren 26
2.4.4 Prävention 29
3 Was erklärbar ist: Ätiologie und
Entwicklungspsychopathologie 33
3.1 Genetische Faktoren 34
3.2 Beteiligte Neurotransmittersysteme 35
3.2.1 Serotonin 35
3.2.2 Noradrenalin 39
3.2.3 Dopamin und Glutamat 40
3.2.4 Acetylcholin 41
3.3 Neuroendokrinologie 41
3.3.1 Schilddrüsenhormone 41
3.3.2 Nebennierenrindenhormone 41
3.3.3 Sonstige hormoneile Faktoren 42
3.4 Befunde aus der Bildgebung 42
3.5 Befunde zur Schlafregulation 43
3.6 latrogene Faktoren 46
3.7 Somatogene Faktoren 48
3.7.1 Chronische somatische Erkrankungen 49
3.7.2 Sinnesbehinderungen 53
3.8 Psychosoziale Faktoren 54
3.8.1 Belastende Lebensereignisse 54
3.8.2 Migration, Arbeitslosigkeit und Armut 57
3.8.3 Soziale Interaktionsprobleme 59
3.8.4 Dysfunktionen der
3.8.5 Psychisch kranke Eltern 62
3.9 Psychologische Modelle 64
3.9.1 Depressionsmodell nach Beck 64
3.9.2 Depressionsmodell nach Seligman 64
3.9.3 Depressionsmodell nach
Lewinsohn et al 65
3.9.4 Defizite der Problembewältigung 65
3.10 Saisonale Einflüsse 66
4 Der Blick auf das Besondere:
Störungsspezifische Diagnostik 73
4.1 Symptomanamnese und störungsspezifische
Entwicklungsgeschichte 74
4.2 Apparative Diagnostik, Labor- und
Testdiagnostik 77
4.3 Psychiatrische Differenzialdiagnostik 81
4.4 Komorbidität und Begleitstörungen 84
45 Entbehrliche Diagnostik 88
5 Was ist zu tun: Interventionen 93
5.1 Auswahl des Interventionssettings 94
5.2 Psychoedukative Maßnahmen 94
5.3 Kranheitsstadienbezogene
Komponenten 95
5.4 Der Umgang mit suizidalen Patienten 99
5.5 Psychotherapieverfahren 100
5.5.1 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 102
5.5.2 Interpersonale Therapie (IPT) 108
5.5.3 Sonstige Psychotherapieverfahren 108
5.6 Weitere Therapieprogramme 110
5.6.1 Soziales Kompetenztraining 110
5.6.2 Familientherapeutische Ansätze 110
5.6.3 Entspannungstechniken 114
5.6.4 Spezifische Programme 116
5.6.5 Spieltherapie 117
5.6.6 Behandlung von Begleitsymptomen 119
5.7 Pharmakotherapie 122
5.7.1 Vergleichende Therapieforschung 122
5.7.2 Wirkungen und Nebenwirkungen 123
5.7.3 Studienlage zu Wirksamkeit und
unerwünschten Wirkungen von Antidepressiva
im Kindes- und Jugendalter.. 130
5.7.4 Die so genannte SSRI-Debatte 134
5.7.5 Pharmako-Epidemiologie und ein Blick
ins Ausland 138
5.7.6 Metabolismus-Aspekte
der Antidepressiva 139
5.7.7 Anwendung der Antidepressiva 140
5.7.8 Pharmakotherapie von
Schlafstörungen 148
5.8 Ergänzende Behandlungsmaßnahmen
bei Depression 151
5.8.1 Lichttherapie 151
5.8.2 Schlafentzug 152
5.8.3 Repetitive transkranielle
Magnetstimulation 152
5.8.4 Kotherapeutische Maßnahmen 153
5.8.5 Schulische und berufliche Förderung 154
5.9 Besonderheiten bei ambulanter
Behandlung 157
5.10 Besonderheiten bei teilstationärer
Behandlung 159
5.11 Besonderheiten stationärer
Behandlung 160
5.12 Jugendhilfe und Rehabilitationsmaßnahmen
161
5.13 Entbehrliche Behandlungsmaßnahmen . 165
5.14 Ethische Fragen 165
5.14.1 Psychopharmaka-Studien im
Kindes- und Jugendalter 165
5.14.2 Behandlung gegen den Willen 167
6 Der Blick voraus:
Verlauf und Prognose 175
7 Was wir nicht wissen: offene Fragen 179
7.1 Symptomatik, Klassifikation und
Diagnosestellung 180
7.2 Biologische Pathogenese 180
7.3 Therapieforschung 180
Anhang 183
A.1 Glossar 184
A.2 Juristische Grundlagen 186
Auszüge aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz
nach Sozialgesetzbuch VIII... 186
Auszüge aus dem Bundesgesetzbuch ... 188
A.3 Elternratgeber/Adressen von
Institutionen und Selbsthilfegruppen 190
Depressive Störungen (Achse I) 190
Psychiatrische Erkrankungen mit
häufigen depressiven Begleitsymptomen
(Achse I) 190
Entwicklungsstörungen (Achse II) 191
Intelligenzminderung (Achse III) 191
Chronische körperliche Erkrankungen
und Behinderungen (Achse IV) 191
Kindeswohlgefährdung, Misshandlung,
Missbrauch (Achse V) 192
Migration (Achse V) 192
Seelische Behinderung 192
A.4 Leitlinien und empirische
Datenbanken 192
A.5 Literatur 193
Weiterführende Literatur 193
Lehr- und Handbücher (Auswahl) 195
A.6 Farbtafel 196
Sachverzeichnis 203

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehler-Wex, Claudia
Verfasser*innenangabe: Claudia Mehler-Wex
Jahr: 2008
Verlag: Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-540-68324-7
2. ISBN: 3-540-68324-0
Beschreibung: VIII, 207 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Depression, Kind, Jugend, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Depressionen, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch