Cover von Soziales Lernen in der Sekundarstufe I wird in neuem Tab geöffnet

Soziales Lernen in der Sekundarstufe I

das Trainingsprogramm mit Unterrichtsmaterialien, Verhaltensübungen und praktischen Tipps : plus Kopiervorlagen zum "Anger Management" nach Jerry Wilde
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haep, Anna ; Steins, Gisela ; Wilde, Jerry
Verfasser*innenangabe: Anna Haep, Gisela Steins, Jerry Wilde
Jahr: 2019
Verlag: Augsburg, Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Haep / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Konkrete Anleitungen, wie Sie das soziale Miteinander in der Klasse fördern können. Einsetzbar als Unterrichtsreihe oder punktuell bei auftretenden Problemen.
 
Soziale und emotionale Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung sowohl für den kognitiven Lernerfolg als auch für ein positives Klassen- und Schulklima. Deshalb bieten wir Ihnen in diesem Materialpaket konkrete Anleitungen, wie Sie die soziale und emotionale Selbstregulation in der Klasse fördern können.
 
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine Entdeckungsreise: Was sind die Ursachen für meine Gefühle? Warum werde ich so leicht sauer? Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich als Lehrer reagieren? Die Materialien in Form von Verlaufsplanungen, Kopiervorlagen und Verhaltensübungen können systematisch als Unterrichtsreihe oder aber sind punktuell bezüglich speziell auftretender sozialer Probleme einsetzbar. Sie eignen sich als Individual-, aber auch als Gruppentraining mit ganzen Schulklassen.
 
Entwickelt und evaluiert wurden die Materialien in langjähriger konkreter Unterrichtsarbeit und sind auf die Bedürfnisse der Sekundarstufe I angepasst.
 
Inhaltsverzeichnis / Vorwort. 6 / / 1. Relevanz der Sozialerziehung in der Schule. 7 / 1.1 Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. 7 / 1.2 Soziale Defizite von Schülern und Schülerinnen. 7 / 1.2.1 Ursachen sozialer Defizite bei Kindern und Jugendlichen: Die Bedeutung der Erziehung 7 / 1.3 Was ist Sozialerziehung?. 8 / 1.4 Lohnt sich Sozialerziehung?. 8 / 1.5 Fazit 10 / / 2. Theoretische Grundlagen des vorliegenden M aterials. 11 / 2.1 Die rational-emotive Verhaltenstherapie: Grundlagen. 11 / 2.1.1 Schritt I: Selbsterkenntnis - die Exploration. 11 / 2.1.2 Schritt II: Erkennen der B-C-Verbindung. 12 / 2.1.3 Schritt III: Zielerreichung durch Disputation und Übungen. 12 / 2.2 Ein Beispiel aus dem Schulleben: Bewertungen bei Schulabsentismus 12 / 2.3 Rational-emotive Erziehung. 13 / 2.3.1 Zur Bedeutung der Sprache. 13 / 2.3.2 Hilfreiches Verhalten erwachsener Bezugspersonen. 13 / 2.4 Fazit. 14 / / 3. Die erwachsene Bezugsperson als Modell: Kriterien für die durchführenden Personen 15 / 3.1 Sprache 15 / 3.2 Verhalten. 15 / 3.3 Gefühle. 15 / 3.4 G edanken. 15 / 3.4.1 Gedanken und Unterrichtsstörungen. 16 / 3.4.2 Beispiel für einen Prozess der Veränderung durch Disputation 17 / 3.5 Fazit. 17 / / 4. Ziele und Effekte der emotionalen Erziehung. 18 / 4.1 Hintergrund der Materialentwicklung. 18 / 4.2 Evaluation des Materials. 18 / 4.3 Fazit. 19 / / 5. Vereinbarkeit mit anderen schulischen Aufgaben: das Zeitproblem 20 / 5.1 Fazit. 20 / / 6. Bestandteile der Unterrichtsreihe. 21 / 6.1 Konkrete Ziele des Trainings. 21 / 6.2 Unterstützende Rahmenbedingungen. 21 / 6.2.1 Regelmäßigkeit und Kontinuität. 21 / 6.2.2 Individuelles und kontinuierliches Feedback 21 / 6.2.3 Vorliegen eines transparenten Sanktionssystems. 21 / 6.3 Die Materialien. 22 / 6.3.1 Teil 1: Einführungsstunden. 22 / 6.3.2 Teil 2: Ärgerregulation . 22 / 6.3.3 Teil 3: Übungen. 23 / 6.3.4 Übergeordneter Teil: Spiele und Aktivitäten. 23 / 6.4 Fazit. 23 / / 7. Prinzipien der Vermittlung: Fallbeispiele aus dem Unterrichtsalltag 24 / 7.1 Der Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. 24 / 7.1.1 Das Individuum steht im Fokus. 24 / 7.1.2 Die eigene Meinungsbildung über die einzelnen Schülerinnen und Schüler 24 / 7.1.3 Die Schülerinnen und Schüler freundlich, aber bestimmt und konsequent behandeln - Humor hilft. 24 / 7.1.4 Rationale Philosophien über Unterricht und Schule unterstützen und verstärken 24 / 7.2 Rahmenbedingungen der Durchführung: Klassen- und Gruppengröße 25 / 7.3 Fallbeispiele für Situationen im Unterricht. 25 / 7.3.1 Fallbeispiel 1: Selbst- und Fremdbewertung synchronisieren 25 / 7.3.2 Fallbeispiel 2: Sprechen über Gefühle. 27 / 7.3.3 Fallbeispiel 3: Zusammenarbeit mit der ganzen Schule. 27 / 7.4 Fazit. 28 / / 8. Zusammenfassung und Fazit. 30 / / 9. Literaturverzeichnis. 31 / / 10. Kommentierte Unterrichtsmaterialien . 33 / 10.1 Die Materialien als Unterrichtsreihe. 33 / 10.1.1 Strukturierung der Stunden: ein Vorschlag. 33 / 10.1.2 Methoden. 33 / 10.1.3 Einführung in den Kurs. 33 / 10.1.4 Material I: Gefühle erkennen und differenzieren. 35 / 10.1.5 Material II: Emotionsregulation: Alles über Ärger und seine Begleiter 35 / 10.1.6 Material III: Übungen zur Vertiefung. 41 / 10.2 Die Materialien zur Bearbeitung punktueller Problematiken von Klassen 43 / 10.2.1 Unruhige, nicht aggressive Klassen. 43 / 10.2.2 Vorliegen einer antisozialen Interaktionskultur. 43 / 10.3 Die Materialien zur Bearbeitung individueller Probleme 43 / 10.3.1 Aggressives Verhalten. 43 / 10.3.2 Ängstliches Verhalten 43 / 10.3.3 Stark konkurrenzorientiertes Verhalten 44 / 10.4 Vorstellung von Spielen und Spielideen 44 / / 11. Material I: Gefühle erkennen und differenzieren. 45 / 11.1 Fotomaterial. 46 / 11.2 Übung: Gefühle differenzieren. 57 / / 12. Material II: Alles über Ärger und seine Begleiter. 59 / 12.1 Ärger: Wo stehst du? . 61 / 12.2 Wie du Ärger erkennst: Signale des Körpers. 63 / 12.3 Was bringt dir Ärger?. 65 / 12.3.1 Verlegenheit 66 / 12.3.2 Verlorene Zeit und Energie. 68 / 12.3.3 Freundschaftsprobleme. 69 / 12.3.4 Es passieren schlechte Sachen, wenn du ärgerlich wirst 70 / 12.3.5 Ärger tötet dich. 72 / 12.4 Warum ärgerst du dich?. 77 / 12.4.1 Die wichtigste Frage überhaupt. 77 / 12.4.2 Die Antwort auf die wichtigste Frage überhaupt. 78 / 12.5 Gedanken und Gefühle. 83 / 12.5.1 Gedanken und Ärger. 86 / 12.5.2 Schlüsselwörter und Ärger. 89 / 12.5.3 Fordern und Wünschen. 91 / 12.5.4 Hilfreiche Gedanken und nicht hilfreiche Gedanken. 92 / 12.6 Die Veränderung. 94 / 12.6.1 Wie du nicht hilfreiche Gedanken in hilfreiche Gedanken umwandeln kannst 95 / 12.6.2 Wie du Ärger frühzeitig erkennen kannst. 97 / 12.6.3 Wie du dich selbst überlisten kannst. 98 / 12.6.4 Wie du Ärger meistern kannst: Der allerbeste Trick 101 / 12.6.5 Der Weg aus dem Ärger: Übungen. 103 / 12.7 Erfolg, Erfolg, Erfolg!. 105 / 12.7.1 Wo du jetzt stehst. 107 / 12.8 Schlusswort. 109 / / 13. Material III: Übungen zur Vertiefung 111 / 13.1 Übungen zum A-B-C-Modell. 112 / 13.1.1 Ereignisse, Gedanken, Gefühle, Signale unseres Körpers und unser Verhalten 113 / 13.1.2 Das hedonistische alkül. 116 / 13.2 Verhalten und Folgen. 118 / 13.3 Wollen oder Brauchen? 124 / 13.4 Freundlich miteinander um gehen. 127 / 13.4.1 Respektvoll miteinander umgehen. 127 / 13.4.2 Provokationen. 131 / 13.4.3 In und out in Cliquen. 135 / 13.4.4 Ein Freundlichkeitsexperiment. 138 / 13.5 Schwierige Gefühle verstehen: Neid und Eifersucht 140
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haep, Anna ; Steins, Gisela ; Wilde, Jerry
Verfasser*innenangabe: Anna Haep, Gisela Steins, Jerry Wilde
Jahr: 2019
Verlag: Augsburg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-06841-9
2. ISBN: 3-403-06841-2
Beschreibung: 4. Auflage, 142 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Sekundarstufe 1, Sozialerziehung, Soziales Lernen, Sekundarstufe I, Soziale Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 31-32
Mediengruppe: Buch