Cover von Kognitive Interventionen wird in neuem Tab geöffnet

Kognitive Interventionen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger, Patrick Pössel
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Haut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kognitive Interventionen und Therapietechniken spielen bei jeder Psychotherapie, gleichgültig, um welches Störungsbild es sich handelt, eine zentrale Rolle. Daher ist es für Psychotherapeuten wesentlich, dass sie verschiedene kognitive Interventionen und Methoden beherrschen. Die heute verfügbaren und evaluierten Methoden lassen sich in Gedankenkontrolltechniken, kognitive Umstrukturierung und metakognitive Interventionen unterteilen, die durch Methoden der Achtsamkeitsintervention und der Emotionsregulation ergänzt werden können. / Der Band stellt zunächst die theoretischen Annahmen der verschiedenen kognitiven Interventionen dar und gibt Empfehlungen zu diagnostischen Methoden zur Erfassung der verschiedenen kognitiven Konstrukte. Anschließend werden die teilweise recht unterschiedlichen Interventionen, die sich aus den theoretischen Modellen ergeben, beschrieben. Das Vorgehen wird anhand hilfreicher Materialien und Fallbeispiele illustriert. Ein Überblick über die empirischen Belege zeigt, dass kognitive Interventionen einen gut untersuchten Standard jeder Psychotherapie darstellen, egal ob in der Einzel- oder in der Gruppentherapie. Jeder Psychotherapeut sollte die hier vorgestellten Inhalte und Methoden anwenden und vermitteln können.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 1 / 1 Kognitive Modelle und Konzepte / 1.1 Rational-Emotive Theorie. / 1.2 Reformulierte Rational-Emotive-Theorie / 1.3 Kognitive Theorie psychischer Störungen / 1.3.1 Ursprüngliche Kognitive Theorie 10 / 1.3.2 Theorie der "core beliefs" 13 / 1.4 Schematheorie 15 / 1.5 Informationsverarbeitung bei Ängsten 18 / 1.6 Selbstinstruktionstheorie 21 / 1.7 Hilflosigkeits- und Hoffnungslosigkeitstheorie 23 / 1.8 Theorie der Selbstkontrolle 27 / 1.9 Response Stile und repetitives Denken 31 / 1.10 Metakognitive Modelle 32 / 1.11 Achtsamkeit (Mindfulness) und Akzeptanz 38 / 1.12 Weisheitstheorie. 41 / 1.13 Modell der sozialen Informationsverarbeitung. 44 / 1.14 Eine allgemeine, vereinheitlichende kognitive Theorie 47 / 1.15 Schlussfolgerungen und Überleitung 48 / 2 Diagnostik und Indikation 52 / 2.1 Selbstbeobachtung automatischer Gedanken. 52 / 2.2 Angstkognitionen (ACQ) 52 / 2.3 Dysfunktionale Einstellungen (D A S ). 53 / 2.4 Attributionsstil (A SQ ) 54 / 2.5 Response Stil (R S Q ) 55 / 2.6 Rumination (R S ) 55 / 2.7 Schemata (Y S Q ) 56 / 2.8 Achtsamkeit und Akzeptanz (FFA und M A A S). 56 / 2.9 Indikation kognitiver Interventionen 57 / 3 Praktische Umsetzung und Therapie. 59 / 3.1 Grundmerkmale kognitiver Therapien 62 / 3.2 Gesprächsführung und Interaktionen bei kognitiven / Therapien 63 / 3.3 Gedankenkontrollen 68 / 3.3.1 Verdeckte Gedankenkontrolle 69 / / / 3.3.2 Gedankenstopp 70 / 3.3.3 Pumptechnik: Gedankenkarten 71 / 3.4 Selbstinstruktionen und kognitives Erproben 74 / 3.4.1 Selbstverbalisationstraining 74 / 3.4.2 Stressbewältigungstraining 76 / 3.4.3 Kognitive Probe 77 / 3.4.4 Stressimpfung 79 / 3.4.5 Zeitprojektion 80 / 3.4.6 Idealisiertes Selbstbild 80 / 3.5 Kognitive Therapie 81 / 3.5.1 Entdecken und Beobachten automatischer Gedanken 83 / 3.5.2 Erkennen kognitiver Verzerrungen 85 / 3.5.3 Spaltenprotokolle negativer Gedanken. 87 / 3.5.4 Realitätstesten und Experimentieren 88 / 3.5.5 Alternative Erklärungen, Reattribuierungstechnik 89 / 3.5.6 Rollentausch 90 / 3.5.7 Stuhldialog 91 / 3.5.8 Entkatastrophisieren 92 / 3.5.9 Problematisches Denken überprüfen 94 / 3.5.10 Grundüberzeugungen erkennen und verändern 95 / 3.5.11 Werte erkennen und bearbeiten 100 / 3.5.12 Weisheitstherapie 104 / 3.5.13 Humortherapie 106 / 3.6 Metakognitive Therapien 108 / 3.6.1 Problemlosen. 108 / 3.6.2 Metakognitives Training 112 / 3.6.3 Metakognitive Therapie 113 / 3.7 Akzeptanz und Achtsamkeit 118 / 3.7.1 Akzeptanz und Selbstverpflichtung 118 / 3.7.2 Achtsamkeit 120 / / 4 Evidenzlage und wissenschaftliche Beurteilung 124 / 4.1 Gedankenkontrollen 124 / 4.2 Selbstinstruktionen und kognitives Probehandeln 124 / 4.3 Kognitive Therapien. 125 / 4.4 Metakognitive Therapien 126 / 4.5 Akzeptanz und Achtsamkeit 127 / / 5 Anwendungsbeispiele 128 / 5.1 Behandlung Sozialer Phobien 128 / 5.2 Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen 130 / / 6 W eiterführende Literatur 132 / / 7 Literatur 132 / / / 8 Anhang 141 / Spaltenprotokoll negativer Gedanken. 141 / Protokoll: Denken überprüfen 142 / Werte bearbeiten. 144 / Metakognitive Fallkonzeption 145 / Aufmerksamkeitstraining 146 / Akzeptanzübung 148 / Achtsamkeitsübungen 151

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger, Patrick Pössel
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2831-5
2. ISBN: 978-3-8017-2831-1
Beschreibung: 1. Auflage, VII, 158 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Intervention <Medizin>, Psychotherapeut, Dringliche Intervention, Prophylaktischer Eingriff, Therapeutischer Eingriff
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pössel, Patrick
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 132-139
Mediengruppe: Buch