Cover von Grundeigentum, Bodenrente und die Ressourcen der Erde wird in neuem Tab geöffnet

Grundeigentum, Bodenrente und die Ressourcen der Erde

die Relativierung der Knappheit und Umrisse eines linken Green New Deal
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüger, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Krüger
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Krüg / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Stephan Krüger gibt in seiner im Rahmen des »Instituts für Geschichte und Zukunft der Arbeit« (IGZA) entwickelten Studie zunächst eine Einführung in die Herausbildung des Privateigentums am Grund und Boden im Übergang von den vorbürgerlichen zur bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft. Er beleuchtet die Inwertsetzung von Grund und Boden mit den Formen der Grundrente: Pacht und Bodenpreis.
 
Veranschaulicht wird zudem die Bedeutung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Außerdem geht es um Rohstoffe und Raffinaden, Reserven und Ressourcen und ihren Einfluss auf die Weltkonjunktur. Für die Bundesrepublik untersucht der Autor die Entwicklung des Stadt-Land-Gefüges, nimmt Preise und Eigentumsverhältnisse am Grund und Boden sowie das Bau- und Immobilienvermögen in der BRD und Westeuropa unter die Lupe.
 
Außerdem widmet er sich dem Problem der Knappheit ökonomischer Ressourcen, insbesondere im Hinblick auf die Klimaziele und die Begrenzung der globalen Erwärmung. Der Rückblick auf theoretische Positionen (Adam Smith, David Ricardo, Marx und Engels, Polanyi) sowie auf Perspektiven in den (real-)sozialistischen Gesellschaften leitet über zur Befeuerung des Eigentumsegoismus durch Neoliberalismus und Finanzmarktkapitalismus.
 
Krügers Ausblick richtet sich auf den »Green New Deal« und die Schaffung einer hochproduktiven ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Ein sozial-ökologischer Umbau im Rahmen einer sozialistischen Marktwirtschaft und deren Einbettung in eine politisch kontrollierte Globalisierung wird genauer umrissen. Zur langfristigen Perspektive gehört schließlich der Gemeinbesitz am Grund und Boden ¿ mit der Grundrente zur Finanzierung eines Grundeinkommens für alle.
 
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Grundeigentum in vorbürgerlichen Gesellschaften......13
Analyse der bürgerlichen Gesellschaft als Voraussetzung zur Erfassung
vorbürgerlicher Gesellschaftsformen .............13
Grundeigentum in naturwüchsigen Gemeinwesen.........17
Feudales Grundeigentum (am Beispiel des Fränkischen Reiches) ...31
Privateigentum am Grund und Boden im Übergang
zur bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft .............34
Kapitel 2: Inwertsetzung von Grund und Boden im Kapitalismus........39
Grundeigentum und Grundrente als Modifikation des
Ausgleichungsprozesses zur Durchschnittsprofitrate:
Differentialrente und absolute Rente als zwei Formen der Grundrente...39
Die Grundrentenarten: Agrikole Rente,
Bergwerksrente und städtische Baulandrente ...........46
Die erscheinenden Formen der Grundrente: Pacht und Bodenpreis .....49
Der parasitäre Charakter der Grundrente..............54
Kapitel 3: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei.............57
Land- und forstwirtschaftlich genutzter Boden im Weltmaßstab......57
Agrikulturproduktion nach Weltregionen und Ländern ........64
Internationale Preise von Agrikulturprodukten.........70
BRD: Bodenklassen, Erträge, Profite und agrikole Grundrenten/Pachten .... 72
Kapitel 4: Extraktive Industrie.................89
Rohstoffe und Raffinaden, Reserven und Ressourcen sowie die
Preisentwicklung der Rohstoffe und ihr zunehmend volatiler Einfluss auf die Weltkonjunktur...................89
Produktionsstätten, Reserven und Ressourcen sowie Preisentwicklung:
I. Energetische (fossile) Rohstoffe..............93
Produktionsstätten, Reserven und Ressourcen sowie Preisentwicklung:
II. Metalle und Industrieminerale.............111
Kostenstrukturen bei der Gewinnung ausgewählter Rohstoffe....140
Der deutsche Bergbau in der Nachkriegszeit...........154
Extensive und intensive Erweiterung des Abbaus von Rohstoffen
versus Recycling und Werkstoffsubstitution ............156
Kapitel 5: Entwicklung des Raumgefüges und der Raumstruktur eines bürgerlich-kapitalistischen Landes im Zusammenspiel von überkommener Teilung von Stadt und Land, Kapitalakkumulation und Grundrente sowie politischen Einflussnahmen...................159
Herstellung/Vollendung der Dominanz der Stadt über das Land mit dem
Siegeszug des industriellen Kapitals und Modifikation der überkommenen Regionalstruktur durch die Große Industrie.............159
Innerstädtische Differenzierung der Stadt-Quartiere: Ausgestaltung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung zwischen gewerblich-industriellen
und Dienstleistungsfunktionen sowie städtischen Wohnbereichen....164
Nationales Städteranking am Beispiel der Bundesrepublik.....166
Internationale Einflüsse für die nationale Städtehierarchie (Global Cities) 171
Finanzmarktkapitalismus I: Rolle des Immobilienkapitals und der
Grundstücke als Kapitalanlageform (fiktives Kapital).........173
Finanzmarktkapitalismus II: Zunehmende Differenzierung, Segregation
und intensivierte Gentrifizierung der Wohnquartiere.......176
Die Rolle der regionalen Struktur- und Ansiedlungspolitik
sowie der staatlichen Wohnungspolitik am Beispiel der Bundesrepublik ... 179
Kapitel 6: Preise und Eigentumsverhältnisse am Grund und Boden sowie der Immobilien in der Bundesrepublik.............187
Preis für Grund und Boden in der Bundesrepublik..........187
Flächennutzung und Bodenpreise für Bauland nach
Regionen/Bundesländern in der BRD..............190
Eigentumsverhältnisse am Grund und Boden in der Bundesrepublik .....198
Kapitel 7: Eigentumsverhältnisse und Wert des gesamtwirtschaftlichen Bau- und Immobilienvermögens in der BRD und Westeuropa ......201
Das Immobilien- und Bauvermögen nach Arten und
Eigentumsformen in der BRD..............201
Preise der Gebäude und Bauwerke ..............209
Eigentumsverhältnisse von Wohnhäusern/Wohnungen in
verschiedenen Ländern Westeuropas ..............212
Kapitel 8: Immobilienmanagement und Wohnungsvermietung in der BRD....215
Immobilieninvestitionen im Schnittpunkt von reproduktiver
und finanzieller Kapitalanlage sowie als langlebiges Konsumgut.....215
Asset-Management als Nukleus der Immobilienverwertung
im Finanzmarktkapitalismus ...............221
Gewerbliche und private Wohnungsvermietung in der Bundesrepublik....226
Genossenschaftliche und öffentliche Immobiliengesellschaften als
vielfach gescheiterte und zerstörte Übergangsformen in der BRD....233
Kapitel 9: Die Wohnungsfrage in der Bundesrepublik - reloaded ....239
Bauproduktion und Bauwirtschaft in der Bundesrepublik......239
Wohnkostenentwicklung im vergangenen Jahrzehnt ..........245
Struktur der Ausgabenbudgets der Privathaushalte und
Belastung durch Wohnkosten...............250
Die aktuelle Verfassung des BRD-Wohnungsmarkts..........252
Sofort- und Kurzfristmaßnahmen zur Lösung der Wohnungsfrage ....256
Exkurs: Positivbeispiel für kommunalen Wohnungsbau und
kommunale Wohnungsbewirtschaftung:
Die langfristige Entwicklung in Wien.............259
Kapitel 10: Was bleibt von der Klasse der Grundeigentümer bzw.
welches sind ihre modernen Erscheinungsformen?..........263
Traditionell-überkommene Grundeigentümer (Adel, Kirche, Landlords) 263
Distinkte Grundeigentümer-Klassen im Rahmen von agrikulturellen
und extraktivistischen Monokulturen...............266
Moderne Finanzkapitalisten als Immobilienverwerter:
Die Finanzialisierung des Grundeigentums ............269
Kapitel 11: Ansatzpunkte und Bedingungen zur Relativierung der Knappheit ökonomischer Ressourcen -1: Theoretische Grundlagen.........273
Big Picture I: Angebotsseite - Relativierung des Knappheitsproblems
durch fortschreitende Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit...273
Big Picture II: Nachfrageseite - Relativierung des Knappheitsproblems
durch veränderte Konsumweisen und Wandel im System der Bedürfnisse 289
Kapitel 12: Ansatzpunkte und Bedingungen zur Relativierung der Knappheit ökonomischer Ressourcen - II: Empirische Ergebnisse.........313
Unterschiedliche Knappheitsgrade des Grund und Bodens für die
verschiedenen Nutzungsformen sowie der CO2-Emissionen
für die Erdatmosphäre..................313
Begrenztheit der Ressource Boden und Wachstum der Weltbevölkerung 326
Kapitel 13: Positionen zum Grundeigentum und zur Bodenfrage.......333
Rückblick auf Adam Smith und David Ricardo (im 19. Jahrhundert)...333
Marx und Engels zur Boden- und Wohnungsfrage .........340
Die Erkenntnisse Polanyis
(aus der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts).........346
Die Bodenfrage in den (real)sozialistischen Gesellschaften.......349
Die Mächtigkeit des Eigentumsegoismus und Besitzindividualismus und
seine Befeuerung durch Neoliberalismus und Finanzmarktkapitalismus ... 352
Kapitel 14: Vom »Green New Deal« zur hochproduktiven ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft...........359
Aus der »Polanyischen Situation« der entwickelten
Industriegesellschaften zum »Green New Deal« als kurz-
und mittelfristiger Transformationsperspektive ...........359
Längerfristiger sozial-ökologischer Umbau im Rahmen einer
neuen Arbeits- und Betriebsweise des gesellschaftlichen
Produktionsprozesses in den entwickelten Ländern
(sozialistische Marktwirtschaft)...............366
Einbettung der sozialistischen Marktwirtschaft in eine politisch
kontrollierte Globalisierung ................374
Übertragung der nachhaltigen Technologien in die Schwellen-
und Entwicklungsländer..................377
Kapitel 15: Langfristige Perspektive: Gemeinbesitz der Bevölkerung
am Grund und Boden und Grundrente als Bestandteil der Finanzierung
eines Mindesteinkommens für alle..............381
Literatur.........................389
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüger, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Krüger
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783964880765
2. ISBN: 3964880760
Beschreibung: 406 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [389]-400
Mediengruppe: Buch