Cover von Entwicklungsdiagnostik wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungsdiagnostik

mit 21 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann. Unter Mitarb. von Aristi Born ...
Jahr: 2010
Verlag: München ; Basel, E. Reinhardt
Reihe: UTB; 2880
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Quai / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie stellt man fest, ob sich Kinder altersgemäß entwickeln? Die Psychologie stellt dafür zahlreiche Test-Verfahren und Screenings bereit. Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über (test-)theoretische und methodische Grundlagen sowie die wichtigsten Instrumente der Entwicklungsdiagnostik. Die Autoren führen in gängige Screening-Verfahren für Säuglinge und Kleinkinder ein und stellen die wichtigsten allgemeinen Entwicklungstests für die anschließenden Altersgruppen vor. Es folgt eine Einführung in die Intelligenzdiagnostik. Anschließend werden Tests für verschiedene Entwicklungsbereiche vorgestellt: Motorik, räumlich-visuelle Fähigkeiten, Sprache, mathematische Fähigkeiten, Sozialverhalten. Abgerundet wird das Buch mit einer Übersicht über die Anwendung der Diagnostikinstrumente in der Berufspraxis: Erfassung von Schulfähigkeit und Schulleistung, Lernschwierigkeiten, Hochbegabung und Familiendiagnostik. Didaktisch aufbereitet mit Marginalien, Feature-Kästen, Übungsfragen, Glossar. / / /
AUS DEM INHALT: / / Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 14 / Vorwort {Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann) 15 / I Einführung 17 / 1 Was ist Entwicklungsdiagnostik? / (Claudia Quaiser-Pohl) 18 / 1.1 Einführung 18 / 1.2 Geschichte der Entwicklungsdiagnostik 20 / 1.3 Ziele und Aufgaben von Entwicklungsdiagnostik 21 / 1.4 Gütekhterien von Entwicklungstests 25 / 2 Testtheoretische und methodische Grundlagen / der Entwicklungsdiagnostik / (Heiner Rindermann und Christian Geiser) 27 / 2.1 Tests und Fragebögen als wichtige Zugänge / der Diagnostik 27 / 2.2 Testentwicklung 30 / 2.3 Testgütekriterien 31 / 2.4 Wichtige statistische Koeffizienten und Verfahren . 33 / 2.4.1 Arithmetischer Mittelwert 33 / 2.4.2 Standardabweichung und Varianz 33 / 2.4.3 Standardfehler 34 / 2.4.4 Effektstärke d 34 / 2.4.5 Korrelation 34 / 2.4.6 Trennschärfe und Cronbach-a 36 / 2.4.7 Faktorenanalyse 37 / 2.5 Testnormen 38 / 2.6 Item-Response-Theorie 40 / 2.7 Klassische Testtheorie 43 / 2.7.1 Grundgleichung der KTT 44 / 2.7.2 Reliabilität 45 / 2.8 Weitere Varianten 47 / 2.8.1 Kriteriumsorientiertes Testen 47 / 2.8.2 Adaptives Testen 48 / 2.8.3 Multimatrixdesign und Plausible Values 48 / 2.9 Entwicklung und ihre Messung 49 / 2.9.1 Stabilität 49 / 2.9.2 Designs Querschnitt, Längsschnitt / und Sequenzmodelle 51 / 2.9.3 Statistische Modelle der Veränderungsmessung 53 / 2.9.4 Lerntests, dynamisches Testen 53 / 3 Wie teste ich Kinder? Zur Gestaltung der / diagnostischen Situation (Claudia Quaiser-Pohl) . 57 / 3.1 Was Entwicklungstests nicht erfassen 58 / 3.2 Zur Gestaltung der diagnostischen Situation 60 / 3.2.1 Die Durchführung der diagnostischen Untersuchung . 62 / 3.2.2 Die Integration der diagnostischen Informationen . 67 / II Allgemeine Entwicklungsdiagnostik 69 / 4 Entwicklungsdiagnostische Screeningverfahren / (Claudia Quaiser-Pohl) 70 / 4.1 Definition und Bedeutung 70 / Inhalt 7 / 4.2 Verfahren 71 / 4.2.1 Neugeborenenscreenings 71 / 4.2.2 Denver-Entwicklungsskalen 72 / 4.2.3 Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen / im Vorschulalter (BUEVA) 75 / 5 Allgemeine Entwicklungstests / (Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler) 85 / 5.1 Definition und Bedeutung 85 / 5.2 Verfahren 86 / 5.2.1 Der Wiener Entwicklungstest (WET) 87 / 5.2.2 Griffiths Entwicklungsskalen (GES) 94 / III Spezielle E n t w i c k l u n g s d i a g n o s t i k 1O1 / 6 Intelligenzdiagnostik im Kindesalter / (Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) 102 / 6.1 Definition und Abgrenzung 102 / 6.2 Bedeutung 103 / 6.3 Diagnostik 105 / 6.4 Testverfahren 108 / 6.4.1 Matrizentests 108 / 6.4.2 Grundintelligenztest Skala 1 (Culture Fair / Intelligence Test, CFT 1) 111 / 6.4.3 Kognitiver Fähigkeits-Test - Kindergartenform / (KFT-K) 114 / 6.4.4 Kognitiver Fähigkeits-Test (KFT 4-12+R) 115 / 6.4.5 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder / (HAWIK-lll) 119 / 6.4.6 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (AID 2) 121 / Inhalt / 6.4.7 Kaufman Assessment Battery for Children / (K-ABC) 122 / 6.4.8 Weitere Tests zur Erfassung von Intelligenz/ / kognitiven Fähigkeiten 123 / 6.5 Förderung 123 / 6.6 Resümee 125 / 7 Diagnostik der motorischen Entwicklung / (Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler) 133 / 7.1 Definition und Abgrenzung 133 / 7.2 Bedeutung 134 / 7.2.1 Greifen 135 / 7.2.2 Lokomotion 136 / 7.2.3 Exkurs Sauberkeitsentwicklung 137 / 7.2.4 Weitere Entwicklung 137 / 7.3 Diagnostik 138 / 7.4 Testverfahren 139 / 7.4.1 Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) 139 / 7.4.2 Lincoln-Oseretzky-Skala (LOS KF 18) 141 / 7.4.3 Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder / (MOT 4-6) 142 / 8 Diagnostik der Sprachentwicklung / (Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler) 147 / 8.1 Definition und Abgrenzung 147 / 8.1.1 Komponenten der Sprache 147 / 8.1.2 Sprachentwicklungstheorien 150 / 8.2 Bedeutung 152 / 8.3 Diagnostik 154 / 8.4 Testverfahren 155 / Inhalt 9 / 8.4.1 Der Heidelberger Sprachentwicklungstest / (H-S-E-T) 155 / 8.4.2 Der Teddy-Test 156 / 8.4.3 Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE) 160 / 8.4.4 Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET) 161 / 9 Diagnostik mathematischer Fähigkeiten / (Wolfgang Lehmann und Inge Jüling) 169 / 9.1 Definition und Abgrenzung 169 / 9.2 Bedeutung 173 / 9.2.1 Mathematik und Bildung 173 / 9.2.2 Geschlechtsspezifik 175 / 9.3 Diagnostik und Förderung 177 / 9.4 Testverfahren 177 / 9.4.1 Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung - / OTZ 178 / 9.4.2 Eggenberger Rechentest 1 + - Diagnostikum für / Dyskalkulie für das Ende der 1. Schulstufe bis zur / Mitte der 2. Schulstufe - ERT 1+ 179 / 9.4.3 Heidelberger Rechentest - HRT 1 -4 180 / 9.4.4 Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs- / Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse - RZD 2-6 181 / 9.4.5 Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen - / DEMAT3+ 182 / 9.4.6 Bruch- und Dezimalrechentest 6 - BDT 6 183 / 9.4.7 Rechentest 9+ - RT 9+ 184 / 9.4.8 Mathematiktest - Grundkenntnisse für Ausbildung / und Beruf 185 / 10 Identitätsdiagnostik (Aristi Born) 196 / 10.1 Definition und Abgrenzung 196 / 10 Inhalt / 10.2 Bedeutung 200 / 10.3 Diagnostik 203 / 10.3.1 The Identity Status Interview (ISI) 203 / 10.3.2 Flensburger Identitätsstatus Interview (FISI) 206 / 10.4 Testverfahren 209 / 10.4.1 Der ADAMS-Fragebogen 209 / 10.4.2 Ego Identity Process Questionnaire (EIPQ) 212 / 10.4.3 Utrecht-Groningen Identity Development Scale / (UGIDS) 215 / 10.4.4 Identity Style Inventory (ISI-3 und ISI-6G) 216 / 10.4.5 Alternativer Ausblick 218 / IV Entwicklungsdiagnostik in verschiedenen / pädagogisch-psychologischen / Anwendungsbereichen 227 / 11 Schurfähigkeitsdiagnostik / (Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) 228 / 11.1 Definition und Abgrenzung 228 / 11.2 Bedeutung 230 / 11.3 Diagnostik 232 / 11.4 Testverfahren 233 / 11.4.1 Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS) . 233 / 11.4.2 Kettwiger Schuleignungstest (KST) 236 / 11.4.3 Kieler Einschulungsverfahren (KEV) 237 / 11.4.4 Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS) 238 / 11.4.5 Beurteilungsbogen für Erzieherinnen zur Diagnose / der Schulfähigkeit (BEDS) 239 / 11.5 Förderung und Prävention 241 / Inhalt 11 / 12 Hochbegabungsdiagnostik / (Kurt A. Heller und Heiner Rindermann) 247 / 12.1 Funktionen der Hochbegabungsdiagnostik 247 / 12.2 Fähigkeit und Begabung - Diskussion des / Begabungsbegriffs 248 / 12.3 Münchner Hochbegabungsmodell 250 / 12.4 Diagnostische Verfahren 250 / 12.4.1 Münchner Hochbegabungstestbatterie (MHBT) 250 / 12.4.2 Berliner Intelligenzstrukturtest für Hochbegabte / (BIS-HB) 255 / 12.4.3 Testverwendung 255 / 12.5 Methodenprobleme der Hochbegabungsdiagnostik / 256 / 12.5.1 Maßstabsproblematik 256 / 12.5.2 Status- vs. prozessdiagnostische Ansätze 258 / 12.5.3 Entscheidungsstrategien und Fehlerrisiken in der / Hochbegabungsdiagnostik 258 / 12.6 Hochbegabungsdiagnose als hypothesengeleiteter, / förderungsorientierter Prozess 263 / 13 Schulleistungsdiagnostik / (Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) 267 / 13.1 Definition und Abgrenzung 267 / 13.1.1 Begriffe 267 / 13.1.2 Determinanten der Schülerleistung 268 / 13.1.3 Lehrerurteile vs. Leistungstests 269 / 13.1.4 Kognitive Prozesse relevant für Schulleistungen 270 / 13.1.5 Fächerähnlichkeiten und Struktur von / Schülerleistungen 271 / 13.2 Bedeutung 273 / 13.3 Diagnostik 275 / 12 Inhalt / 13.3.1 Mündliche Prüfungen oder Benotung mündlicher / Fähigkeiten 275 / 13.3.2 Schriftliche Prüfungen oder Benotung schriftlicher / Leistungen 276 / 13.3.3 Bewertung von Schülerleistungen als pädagogischer / Auftrag 276 / 13.3.4 Schulleistungstests 278 / 13.3.5 Was sollen Schulleistungstests messen? 279 / 13.4 Testverfahren 280 / 13.4.1 Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen / (AST 2) 280 / 13.4.2 Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen / (HST 4/5) 282 / 13.4.3 Rechentest (RT 9+) 283 / 13.4.4 TIMSS (1994-1995; 4., 8. und 12. Klassen) 285 / 13.4.5 PISA (2000, 2003 und 2006; 15-Jährige und zum Teil / 9. Klassen) 286 / 13.5 Förderung 288 / 14 Diagnostik von Teilleistungsstörungen / (Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) 295 / 14.1 Definition und Abgrenzung 295 / 14.2 Lese- und Rechtschreibstörung (-schwäche, LRS) . 296 / 14.3 Rechenschwäche (Rechenstörung, Dyskalkulie) 298 / 14.4 Bedeutung 299 / 14.5 Diagnostik 300 / 14.6 Testverfahren 302 / 14.6.1 Zürcher-Lese-Test (ZLT) 302 / 14.6.2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von / Lesestörungen (DLF 1-2) 303 / 14.6.3 Diagnostischer Rechtschreibtest für / 1. Klassen (DRT 1) 304 / Inhalt 13 / 14.6.4 Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT) 305 / 14.6.5 Würzburger Leise Leseprobe (WLLP) 307 / 14.6.6 Testverfahren zur Dyskalkulie (ZAREKI-R) 309 / 14.7 Förderung und Prävention 311 / Glossar 319 / Autorinnen und Autoren 326 / Sachregister 329

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann. Unter Mitarb. von Aristi Born ...
Jahr: 2010
Verlag: München ; Basel, E. Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-2880-4
2. ISBN: 978-3-497-01903-8
Beschreibung: 333 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 2880
Schlagwörter: Entwicklungsdiagnostik, Lehrbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Quaiser-Pohl, Claudia ; Rindermann, Heiner
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch