Cover von Prähistorische Archäologie wird in neuem Tab geöffnet

Prähistorische Archäologie

Konzepte und Methoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eggert, Manfred K. H.
Verfasser*innenangabe: Manfred K. H. Eggert. Mit Beitr. von Nils Müller-Scheeßel und Stefanie Samida
Jahr: 2012
Verlag: Tübingen ; Basel, Francke
Reihe: UTB; 2092
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.C Egge / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band führt in systematischer Form in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Prähistorischen Archäologie ein. Unter Berücksichtigung forschungsgeschichtlicher Aspekte werden Struktur und erkenntnistheoretische Voraussetzungen eines Faches entwickelt, dessen Quellen im Wesentlichen aus nichtschriftlichen Hinterlassenschaften bestehen. Die hier erstmals umfassend erörterten Konzepte und Methoden sind jedoch nicht nur für die Ur- und Frühgeschichtswissenschaft, sondern für die Archäologie insgesamt von zentraler Bedeutung. Für diese dritte Auflage wurde das bewährte Standardwerk grundlegend überarbeitet und um Beiträge von Nils Müller-Scheeßel (Korrespondenzanalyse) und Stefanie Samida (Neue Studiengänge) erweitert.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Inhaltsverzeichnis
Vorwort z u r 4. Auflage VII
Vorwort z u r 3. Auflage VIII
Vorwort z u r 1. Auflage IX
Abbildungsverzeichnis XVII
I. Einleitung: Über d i e s e s Buch 1
1. Inhaltliche Abgrenzung 1
2. Formale u n d allgemeine Aspekte 5
II. Prähistorische Archäologie: Zur Bestimmung e i n e r Wissenschaft 7
1. Charakter, Gegenstand, Zielsetzung 7
2. Kulturanthropologische Dimension 12
3. Akademisches Fach 17
4. Selbstverständnis 2 1
o III. Stein - Bronze - Eisen: Das Dreiperiodensystem 2 9
1. Ungegliederte Vorzeit 2 9
2. C.J. Thomsen 31
3. J.F, Danneil u n d F. Lisch 3 4
4. Popularisierung 3 5
5. Heutige Bedeutung 3 8
6. Über Periodisierung 4 0
IV. Funde u n d Befunde; Zur Systematik urgeschichtlicher Quellen 4 4
1. Definition u n d Systematik historischer Quellen 4 4
2. Definition u n d Systematik urgeschichtlicher Quellen 4 9
http://d-nb.info/1018814531
X I I I n h a l t s v e r z e i c h n i s
3. Konzept des Geschlossenen Fundes 52
4. Hauptkategorien urgeschichtlicher Quellen 5 4
a) Einzelfunde 5 4
b) Gräber 55
Bestattungsritus 56 / Bestattungsform 59 / Grabform 67 / Grabort 73 /
Sonderbestattungen 73
c) Siedlungen 7 4
d) Horte 7 8
e) Kultstätten 8 3
f) Werkplätze 8 7
Rohmaterialgewinnung 8 7 / Rohmaterialverarbeitung 88 / Gewinnung und
Aufbereitung pflanzlicher Nahrung 88 / Gewinnung und Aufbereitung tierischer
Nahrung 89
g) Verkehrsmittel u n d Verkehrseinrichtungen 9 0
h) Felsbilder 9 0
i) Weitere Quellengattungen 9 3
V. Die Hinterlassenschaften u n d i h r A u s s a g e w e r t :
S t r u k t u r u n d Kritik urgeschichtlicher Quellen 102
1. Struktur " 102
2. Aussagepotential 104
3. Quellenaufbereitung u n d Quellenkritik 107
4. Äußere Quellenkritik (Kritik d e r Quellenüberlieferung) 108
5. Innere Quellenkritik (Kritik des Quellenwertes) 112
6. Innere Quellenkritik auf regionaler Grundlage 114
a) H. J. Eggers 114
b) W. Torbrügge 119
VI. Über d a s O r d n e n archäologischen Materials:
Klassifikation zwischen N o t w e n d i g k e i t u n d Selbstzweck 125
1. Archäologie u n d Klassifikation 125
2. Analytische u n d synthetische Klassifikation 126
3. >Merkmal< als archäologisches Konzept 131
4. >Typ< als archäologisches Konzept 136
5. Typen v o n Typen . 142
6. Klassifikation, Heuristik u n d Realität 145
VII. Über Zeit u n d Altersbestimmung: Relative u n d a b s o l u t e Chronologie . . . . 149
1. Konzept d e r Zeit 149
2. Konzept d e r relativen Chronologie 152
Inhaltsverzeichnis XII
3. Grenzen relativ-chronologischer Differenzierung . . 157
4. Konzept d e r absoluten Chronologie o 162
VIII. Vom Liegenden z u m H a n g e n d e n : Die S t r a t i g r a p h i s c h e M e t h o d e 165
1. Entwicklung 165
2. Archäologie u n d Stratigraphische Methode 169
3. Grundlagen 175
4. Grundbegriffe 177
5. Bedeutung 181
IX. Materielle Variabilität u n d r e l a t i v e Chronologie:
Die >Typologische Methode" 183
1. Stufengliederung der'Nordischen Bronzezeit 183
2. Grundprinzipien d e r Typologischen Methode 188
3. Typologie o h n e Evolutionismus 196
X. Zeit u n d d a s Prinzip d e r Assoziation:
Kombinationsstatistik u n d a n d e r e S e r i a t i o n s v e r f a h r e n 2 0 3
1. Geschichte u n d Bedeutung archäologischer Seriation 2 0 3
2. Voraussetzungen u n d Grundstruktur d e r Kombinationsstatistik 2 0 8
3. Korrespondenzanalyse u n d verwandte Verfahren (von Nils Müller-Scheeßel) . 221
a) Vorgehensweise u n d Interpretation 222
b) Fallbeispiel 1 2 2 9
c) Fallbeispiel 2 232
d) >Verwandte< d e r Korrespondenzanalyse 2 3 6
e) Programme ' 240
XI. Zeit u n d Raum: Die >Horizontalstratigraphische Methode" 242
1. Entwicklung d e r Fundtopographie 242
a) O. Montelius 2 4 3
b) E. Vedel 2 4 4
c) C. Hostmann : 245
d) O. Tischler 246
e) Bewertung der f r ü h e n horizontalstratigraphischen Ansätze 2 4 7
f) Blütezeit d e r Horizontalstratigraphie 2 4 8
2. Relative Chronologie u n d Gräberfeldchorologie a m Beispiel Langenhagen . . . . 2 4 9
3. Struktur u n d Aussagekraft d e r Gräberfeldchorologie 2 5 4
4. Relation v o n Zeit u n d R a u m 2 5 6
5. Stratigraphie u n d Siedlungschorologie a m Beispiel Haithabu 2 5 9
X I V I n h a l t s v e r z e i c h n i s
XII. Kalendarische Zeit: Zum t r a d i t i o n e l l e n M o d u s d e r a b s o l u t e n Datierung . . 267
1. Genauigkeit traditioneller absoluter Datierungen 267
2. Grundaspekte d e r antiken Chronographie 2 6 9
3. Archäologisch-Historische Methode 2 7 1
4. Neuere Arbeiten z u altweltlichen Kulturbeziehungen 281
5. Naturwissenschaftliche kontra archäologisch-historische Zeitbestimmung 2 8 4
XIII. Raum u n d Zeit: Synchrone u n d d i a c h r o n e A s p e k t e
v o n F u n d - u n d Befundbildern 291
1. Räumliche Analyse archäologischer Quellen 29,1
2. Grundkonzepte d e r räumlichen Integration 2 9 4
3. Sachgut, Verhalten u n d >Kultur< 305
4. Diachrone Dimension v o n F u n d - u n d Befundbildern 318
XIV. Archäologie a l s Kulturanthropologie: Das Problem d e r I n t e r p r e t a t i o n . . . 330
1. Archäologie u n d Kulturanthropologie 330
a) Ethnographische Parallelen< : 331
b) Grundaspekte d e r anglophonen Diskussion nach 1950 337
2. Analogie u n d Erkenntnis 344
3. Archäologie u n d kulturanthropologisch inspirierte Analogien 352
a) Großgrabhügel u n d Sozialstruktur 353
b) Exotische Güter u n d Fernhandel 358
4. Bedeutung d e r Ethnoarchäologie 361
a) Inhaltliche Bestimmung d e r Ethnoarchäologie 361
b) Ethnoarchäologie i m Baringo-Distrikt 365
c) Ethnoarchäologie i n d e n Nuba-Bergen 368
d) Stellenwert v o n "Symbols i n Action" 370
e) Ethnoarchäologie u n d Töpferei 374
f) Ausblick 380
XV. Archäologie, Universität u n d Öffentlichkeit: Zur g e g e n w ä r t i g e n S i t u a t i o n 382
1. Ur- u n d Frühgeschichtswissenschaft u n d die >Sinnfrage< 382
2. Ur- u n d Frühgeschichte - Ein >Kleines Fach

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eggert, Manfred K. H.
Verfasser*innenangabe: Manfred K. H. Eggert. Mit Beitr. von Nils Müller-Scheeßel und Stefanie Samida
Jahr: 2012
Verlag: Tübingen ; Basel, Francke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3696-0
2. ISBN: 3-8252-3696-X
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., XXI, 470 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 2092
Schlagwörter: Einführung, Vor- und Frühgeschichte <Fach>, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch