Cover von Lernfeld: Persönlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Lernfeld: Persönlichkeit

körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung ; KEKS ; mit zahlreichen Übungsanleitungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Soth, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Soth
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Soth / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Durch ein Übermaß von Außenreizen verlieren Kinder mehr und mehr den Kontakt zur eigenen Innenwelt und geraten außer Rand und Band. Gegen diese Tendenzen der Zerstreuung und Ent-persönlichung betont K.E.K.S. den Weg nach innen. Denn nur vom Innersten her kann kraftvoll im Außen gehandelt werden. / / Das Konzept der "Körperorientierten Entspannungs- und Konzentrations- Schulung" (K.E.K.S.) wird von der Basis eines personzentrierten Menschenbildes her erklärt und didaktisch/methodisch entfaltet. Die Unterstützung der Personwerdung steht im Fokus: Kinder wachsen zu starken Persönlichkeiten, wenn sie bei der heutigen Dominanz des Außen, dem Übermaß von Informationen, Reizen und Zerstreuungsmöglichkeiten, lernen, sich nicht aus ihrer seelischen Mitte heraus ziehen zu lassen, sondern in Kontakt zu kommen mit den eigenen inneren Kraftquellen. Dazu werden im ausführlichen Praxis-Kapitel viele Körper- und Atemübungen, Methoden der Entspannung, Selbstwahrnehmung und inneren Sammlung präzise beschrieben. Dass Konzentrationsfähigkeit auch extrovertiert und interaktiv in Spielen zur Kommunikation und Kooperation sowie in Übungen zum Selbstausdruck aufgebaut werden kann, wird anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. Der Weg nach innen, der in K.E.K.S. in besonderer Weise kultiviert wird, und der Weg nach außen fördern und ergänzen sich gegenseitig. Personale Identitätsfindung kann letztlich nur gelingen im Spannungsverhältnis von Selbstfindung und sozialer Verantwortung, die erst in der Selbstüberschreitung zu einer überindividuellen Sinndimension hin ihre eigentliche Kraft und Authentizität gewinnt. / / Die wirksamste Bewusstseins-Übung des K.E.K.S.-Programms besteht darin, nichts zu tun, wachsam mit allen Sinnen da zu sein und für eine kurze Zeit Gedanken und Absichten aufzugeben, um gerade dadurch mehr und mehr geistesgegenwärtig zu werden. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / I. Pädagogische Grundlegung 11 / 1 Die Entwicklung eines Programms zur Konzentrationsförderung 12 / 2 Wofür steht Q339? 17 / 3 Bildung braucht ein Menschenbild 21 / 3.1 Person-Sein 21 / 3.2 Selbstdistanz 26 / 3.3 Die vier Dimensionen personaler Ganzheit 27 / 3.4 Der Leib als Medium personaler Entfaltung 31 / 3.5 Das Geheimnis der Mitte 32 / 4 Begründung und Notwendigkeit einer Konzentrationsschulung 35 / 4.1 Gefährdungen der Personwerdung 35 / 4.2 Konzentrations-Verlust 37 / 5 Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Hirnforschung 47 / 5.1 Erstes Prinzip: Liebe 47 / 5.2 Zweites Prinzip: Ganzheit 49 / 5.3 Drittes Prinzip: Sinn 51 / 5.4 Viertes Prinzip: Selbstorganisation 52 / 6 Lernen in Erziehungs- und Bildungsprozessen 55 / 7 "Lebensheiligtümer" und Bildungsziele 59 / 8 Wahrnehmungsschulung 63 / 8.1 Zum Ästhetik-Begriff 63 / 8.2 Grundsätzliches zur Wahrnehmung 64 / 8.3 Die verschiedenen Arten der Wahrnehmung 65 / 8.4 Wahrnehmungsforderung in der Schule 69 / 9 Hinführung zur Achtsamkeit 72 / 10 und die drei Wege des Lernens 74 / 10.1 Das erinnernde Lernen 76 / 10.2 Lernen durch Begegnung 76 / 10.3 Lernen durch Tun 77 / 11 Ein mystagogischer Ansatz 79 / 12 - Didaktik und Methodik 82 / 12.1 Didaktische Proportionen 83 / 12.2 Lernfelder und -ziele 85 / 12.3 Methoden 88 / II. Erfahrungsbericht 91 / 1 Die Einführung von als Unterrichtsfach der 5. Jahrgangsstufe 92 / 2 Erfahrungen der ersten beiden Jahre 94 / 2.1 - von Anfangsschwierigkeiten bis zu Zeugnisnoten 94 / 2.2 Das Programm im Klassenraum 96 / 2.3 Befragung der Schüler und Eltern 99 / 3 Herausforderungen und neue Schwerpunkte 100 / 3.1 Freiräume und neue Perspektiven 100 / 3.2 Lebendigkeit und Disziplin 101 / 3.3 Vier Sternstunden 102 / 4 Die Spirale der Personwerdung 108 / 5 Ein Curriculum für die 5. Jahrgangsstufe 110 / III. Anleitung zur Praxis 115 / 1 Verschiedene Arten von Bewegung 117 / 2 Lockerheit und Erdverbundenheit erfahren 121 / 3 Die Kunst der Entspannung 122 / Vorbereitung auf die Tiefenentspannung 123 / Die vier Phasen der Tiefenentspannung 124 / 4 Yoga 127 / 4.1 Eine kurze Einführung 127 / 4.2 Äsanas, die sich in laaiaBi bewährt haben 129 / 4.3 Äsana-Reihen 150 / 4.4 Prinzipien der Äsana-Praxis 159 / Inhalt 7 / 4.5 Die Kraft des Atems 160 / 4.6 Das "Nach-innen-Ziehen" der Sinne (Pratyähära) 169 / 4.7 Konzentration, Meditation und Kontemplation 171 / 4.8 Hinweise zum Aufbau einer Yoga-Reihe 177 / 5 Wahrnehmungsübungen 179 / 5.1 Tastsinn 179 / 5.2 Hörsinn 179 / 5.3 Geruchssinn 181 / 5.4 Geschmackssinn 182 / 5.5 Sehsinn 183 / 5.6 Zeitwahrnehmung 186 / 5.7 Andere Arten der Wahrnehmung 186 / 6 Spielerisches Handeln in Partner- und Gruppenübungen 187 / 6.1 Partnerübungen 188 / 6.2 Gruppenübungen und -spiele 190 / 7 Schöpferisches Tun 199 / 7.1 Pantomime 199 / 7.2 Szenisches Spiel 200 / 7.3 Tanz 203 / 7.4 Singen und Musizieren 204 / 7.5 Fantasie-Reisen 205 / 7.6 Arbeit mit archetypischen Bildern 208 / 7.7 Gestalten mit Farben und Formen 208 / 8 Die Wirksamkeit von Ritualen 209 / 8.1 Bewährte Rituale 209 / 8.2 Übungen und Handlungen mit Ritualcharakter 216 / 8.3 Die Wirkungen der Rituale 218 / 9 Die Kunst des Lebens 220 / 9.1 Lebensglück und Personwerdung 220 / 9.2 Die Wechselbeziehung zwischen Gefühlen und Gedanken 220 / 9.3 Vom Umgang mit den Gefühlen 221 / 9.4 Gedanken kommen und gehen lassen 224 / 10 Zur Planung und Durchführung von 13393-Stunden 226 / 10.1 Anleitung zum Aufbau einer EEEB-Stunde 226 / 10.2 Thematische Schwerpunkte 226 / 10.3 Vielseitig einsetzbare Module 230 / 8 Inhalt / IV. Zukunftsaussichten 233 / 1 Die Integration von 13333-Elementen in andere Unterrichtsfächer 235 / 1.1 Fachgruppe >Muttersprache< und >Fremdsprachen< 235 / 1.2 Fachgruppe >Künste< (Kunst, Musik, Literatur/Theater) 237 / 1.3 Fachgruppe >Kultur und Gesellschaft (Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, / Erdkunde) 240 / 1.4 Fachgruppe >Religion und Philosophie* 241 / 1.5 Fachgruppe >Psychologie und Pädagogik 241 / 1.6 Fachgruppe >Sport< 242 / 1.7 Fachgruppe >Natur und Technik* (Biologie, Chemie, Physik) 243 / 1.8 Fachgruppe >Mathematik und Informatik* 244 / 2 in verschiedenen Jahrgangsstufen und Schulformen 246 / 3 1 für Erwachsene 2 4 8 / 4 Ein neues Lehrerbild 250 / 4.1 Gefragte Fähigkeiten 250 / 4.2 Die Lehrer-Schüler-Beziehung 254 / 4.3 Lehrerausbildung 258 / 5 Innovative Projekte und fortschrittliche Schulen 263 / 6 Abschließende Gedanken 266 / Danksagung 270 / Literatur 272 / Adressen und Links 276

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Soth, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Soth
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-70160-7
2. ISBN: 3-525-70160-8
Beschreibung: 1. Aufl., 276 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bewegungserziehung, Konzentrationsschwäche, Persönlichkeitsentwicklung, Schüler, Aufmerksamkeitsschwäche, Aufmerksamkeitsstörung, Bewegung / Erziehung, Bewegungsbildung <Bewegungserziehung>, Bewegungsförderung, Bewegungsunterricht, Konzentrationsstörung, Körpererziehung <Bewegungserziehung>, Persönlichkeitsentfaltung, Schuljugend, Sporterziehung <Bewegungserziehung>, Unaufmerksamkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 272 - 276
Mediengruppe: Buch