Cover von Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Frank M.; Möller, Christoph
Verfasser*innenangabe: Frank Fischer, Christoph Möller
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Fisch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 06.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Besonders bei den früh und schwer abhängig gewordenen Kindern und Jugendlichen gibt es einen starken Zusammenhang von Sucht, Trauma und Bindungsstörung als häufige Komorbidität. Im Erwachsenenalter sind die Betroffenen als schwer und chronisch Abhängige oft zu hoffnungslosen Dauerkonsumenten geworden. Das Bindungsverhalten der Jugendlichen ist kompliziert und macht die ohnehin schon schwierige Therapie zu einer großen Herausforderung. Die Klärung dieses Zusammenhangs ist eine sich gegenwärtig vollziehende neurobiologische Innovation und wirkt sich aktuell vielfach auf das Verständnis der Sucht aus. Daraus resultiert für die Suchttherapie die Möglichkeit, von den Erkenntnissen der Trauma- und Bindungstheorie zu profitieren.
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort der Reihenherausgeber 5 / / 1 Einleitung und Kasuistik 13 / / 1.1 Einleitung 13 / 1.2 Kasuistik 17 / / 2 Epidemiologie und Definition 25 / / 2.1 Sucht und Trauma als Komorbidität 25 / 2.2 Sucht und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen 28 / / 3 Grundlagen: Neurobiologie und Psychopathologie 32 / / 3.1 Trauma und Sucht bei Kindern und Jugendlichen 33 / 3.1.1 Sucht, Trauma und Bindung als implizite Gedächtnissysteme 33 / 3.1.2 Die neurophysiologischen Folgen des Schreckens 35 / 3.1.3 Trauma als Verlust der Erzählbarkeit 40 / 3.1.4 Bleibende Symptome des Schreckens 45 / 3.1.5 Sucht und Trauma: Fantasie und Realität 47 / 3.1.6 Kognition, Affekt und Sensomotorik 51 / / / 3.1.7 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 63 / 3.1.8 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (DESNOS) 66 / 3.1.9 Chemische Dissoziation bei PTBS: Entzug 68 / 3.1.10 Komplexe Dissoziative Störungen (ESD und DIS) 70 / 3.1.11 Trauma bei Kindern und Jugendlichen mit Suchterkrankung 76 / 3.1.12 Neurobiologie der Entstehung von Ego-States 78 / 3.1.13 Ego-State-Theorie: Die Entstehung der inneren Bühne 80 / 3.2 Bindung, Sucht und Trauma: Sicherheit suchen 93 / 3.2.1 Bindung und Belohnung als emotionale Basis 93 / 3.2.2 Entwicklung braucht Sicherheit 95 / 3.2.3 Bindung vermittelt Aufschub von Belohnung 97 / 3.2.4 Epigenetik von Bindung, Sucht und Trauma 99 / 3.2.5 Bindung und Abhängigkeit als transgenerationales Erbe 101 / 3.2.6 Feinfühligkeit als Bindungsqualität der Eltern 102 / 3.2.7 Bindungsstörung und die Droge als Übergangsobjekt 104 / 3.2.8 Sichere und unsichere Bindungsmuster 106 / 3.2.9 Bindungsverhalten, Regression und Suchtverhalten 110 / 3.2.10 Bindungsstörungen und Abhängigkeit 112 / 3.2.11 Bindungsstörung mit Suchtverhalten 116 / 3.2.12 Bindungstrauma, desorganisierte Bindung und Ego-States 120 / 3.3 Theorie und Praxis: Folgerungen für die Therapie 122 / 3.3.1 Sucht, Kindheit und Jugend 122 / 3.3.2 Fünfzehn Regeln für die therapeutische Praxis 123 / / / 4 Diagnostik 128 / / 4.1 Diagnostik von Traumafolgestörungen 128 / 4.2 Diagnostik von Bindungsstörungen 131 / / 5 Integrative Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen 134 / / 5.1 Ambulante Strategien der Motivationsförderung 136 / 5.2 Stationäre Therapie: Grundvoraussetzungen und Setting 139 / 5.3 Regeln für den Entzug 143 / 5.4 Regeln für das Teamwork 146 / 5.5 Stabilisierung: Die Kraft der Imagination nutzen 149 / 5.6 Das Herstellen von Sicherheit 152 / 5.7 Gruppentherapie: Probleme und Möglichkeiten 154 / 5.8 Regression: Strategien der kindlichen Reifung 156 / 5.9 Die Innere Bühne: Ego-State-Therapie bei ESD und DIS 158 / 5.9.1 Eine innere Bühne entwickeln 160 / 5.9.2 Den inneren Betäuber verstehen und wertschätzen 162 / 5.9.3 Das sehn-süchtige Kind: Das innere Kind ernähren 165 / 5.9.4 Umgang mit Täter-Introjekten und inneren Verfolgern 167 / 5.10 Kognitive Traumatherapie: Arbeit am Narrativ 168 / 5.11 Arbeit am Affekt: Scham, Schuld und Angst 170 / 5.11.1 Scham 171 / / / 5.11.2 Schuld 173 / 5.11.3 Angst 174 / 5.12 Bindungsorientierte Therapie 175 / 5.12.1 Korrigierende Bindungserfahrungen herstellen 175 / 5.12.2 Bindung im System: Familientherapie 178 / 5.12.3 Die Gruppe als zweite Bindungschance 179 / 5.12.4 Imagination und Bindungsrepräsentanz 180 / 5.13 Umgang mit Dissoziation: Trigger und Dissoziationsstopp 181 / 5.14 Konfrontation und Exposition bei Sucht und Trauma 183 / 5.14.1 Trauma, Sucht und Narration: Traumalandkarte 183 / 5.14.2 Screentechnik 185 / 5.14.3 Traumakonfrontation mit EMDR: Standard-und Suchtprotokoll 186 / 5.14.4 EMDR bei komplexer PTBS, DESNOS, DDNOS und DIS 190 / 5.15 Körperlichkeit: Umgang mit verkörpertem Schrecken 194 / 5.16 Achtsamkeit: Vom Umgang mit der gegenwärtigen Zeit 195 / 5.17 Rückfallprävention: Sicherheit suchen und finden 198 / / 6 Fazit und Ausblick 201 / / Danksagung 203 / / Stichwortverzeichnis 213

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Frank M.; Möller, Christoph
Verfasser*innenangabe: Frank Fischer, Christoph Möller
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037531-4
2. ISBN: 3-17-037531-8
Beschreibung: 2. Auflage, 216 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 204-212
Mediengruppe: Buch