Cover von Forstbotanik wird in neuem Tab geöffnet

Forstbotanik

vom Baum zum Holz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwedt, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Schwedt
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OF Schw / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch schlägt für geschichtlich wie auch an der Natur interessierte Leserinnen und Leser den Bogen von der Historie, der Entstehung der Forstbotanik und der Entwicklung von Xylotheken bis zu den heutigen waldpädagogischen Ansätzen.
 
Im ersten Abschnitt lernen Sie die wichtigsten Waldbäume anhand historischer Quellen vom Keimling, den Wurzeln, der Knospe bis zur Frucht und bis zu ihrem Holz kennen. Die detaillierten Beschreibungen der forstlich relevanten Laub- und Nadelbäume enthalten die ganze Naturgeschichte des jeweiligen Baumes und benennen auch deren Schädlinge. Zugleich erfahren Sie, wie sich die Bewirtschaftung von Bäumen im Forstbetrieb von der reinen Ökonomie zur Ökologie unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit entwickelt hat.
 
Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Beschreibungen und Anleitungen zu einem Baum-Herbarium nach den historischen Vorbildern der Xylotheken, die noch heute in Naturkundemuseen zu bewundern sind. Die eigene Anlage eines solchen Baum-Herbariums (in buchförmigen Holzkästen) erfolgt über eine Vegetationsperiode. Sie ermöglicht es Ihnen, sich jederzeit über die Botanik des jeweiligen Baumes – u.a. zu Knospen, Blüten, Blättern (auch Herbstlaub), Früchten, Rinde und Holz – unabhängig von der Jahreszeit durch eigene Anschauung zu informieren, wozu auch die Digitalmikroskopie zum Einsatz kommt.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 1 / / 2 Einführung in die Forstbotanik 5 / / 3 Vom Baum zum Wald 15 / 3.1 Die ganze Naturgeschichte des Baumes: vom Keimling biszu Frucht und Samen 16 / / 4 Laubbäume 29 / 4.1 Ahorn 33 / 4.1.1 Bergahorn (Acer Pseudoplatanus L.) 34 / 4.1.2 Spitzahorn (Acer platanoides L.) 36 / 4.1.3 Feldahorn (Acer campestre L.) 38 / 4.2 Birke 40 / 4.2.1 Gemeine Birke (Betula pendula) 41 / 4.3 Buche 43 / 4.4 Eiche 47 / 4.4.1 Stiel- und Trauben-Eiche 47 / 4.4.2 Rot-Eiche (Amerikanische Eiche; Quercus rubra) 52 / 4.5 Erle (Ainus) 54 / 4.5.1 Schwarz-Erle (Ainus glutinosa) und Grau(Weiß)-Erle (Ainus incana) 54 / 4.6 Esche 55 / 4.6.1 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.) 55 / 4.7 Kastanie 58 / 4.7.1 Rosskastanie, Gemeine (Aesculus hippocastanum L.) 58 / 4.8 Linde 64 / 4.8.1 Winterlinde (Tilia cordata) 65 / 4.8.2 Sommerlinde (Tilia platyphyllos) 61 / 4.9 Pappel 68 / 4.9.1 Zitterpappel, Espe (Populus tremula) 68 / 4.9.2 Silberpappel (Populus alba) und Graupappel (Populus canescens) 68 / 4.9.3 Schwarzpappel (Populus nigra) 70 / 4.10 Robinie 70 / 4.11 Ulme (Rüster) 73 / / 5 Nadelbäume 75 / 5.1 Allgemeine Eigenschaften 75 / 5.2 Fichte 76 / 5.2.1 Gewöhnliche Fichte (Picea abies) 76 / 5.3 Tanne 79 / 5.3.1 Weiss-Tanne (Abies alba Mill., syn.: Abies pectinata) 79 / 5.4 Kiefer (Pinus sylvestris L.) 81 / 5.4.1 Weymouthskiefer (Pinusstrobus L.) 86 / 5.5 Douglasie 87 / 5.6 Lärche (Larix decidua; europäische Lärche: Larix europaed) 88 / / 6 Vom Baum-Herbarium zu Xylothek 91 / 6.1 Aus der Geschichte der Xylotheken 91 / 6.1.1 Der Enzyklopädist KRÜNITZ über das Holz-Cabinet 1781 92 / 6.1.2 Schildbachs Xylothek im Naturkundemuseum des Ottoneums in Kassel 95 / 6.1.3 Candid Huber und seine Xylotheken 97 / 6.1.4 Carl von Hinterlang und die Deutsche Holzbibliothek 102 / 6.1.5 Friedrich Alexander von Schlümbach 105 / 6.1.6 Joh. Barthol. Bellermann: Die Sammlung von Gersdorff im Kulturhistorischen Museum Görlitz 111 / 6.2 Holzsammlungen für die Forschung heute 119 / 6.2.1 Holzforschung München (HFM) – am Lehrstuhl für Holzwissenschaft der TU München 119 / 6.2.2 Thünen-Institut in Hamburg 123 / 6.3 Aufbau eines Holz(Baum)-Bibliothek im Detail 124 / 6.4 Herstellung eines Baum-Herbariums für eine Xylothek 130 / 6.4.1 Das Holzbuch 130 / 6.4.2 Unterscheidungsmerkmale der wichtigsten Hölzer 132 / 6.4.3 Konservierungsmaßnahmen 134 / / 7 Forstbotanische Gärten und Arboreten in Deutschland 139 / 7.1 Baden-Württemberg 139 / 7.2 Bayern 140 / 7.3 Berlin 140 / 7.4 Brandenburg 141 / 7.5 Hamburg 141 / 7.6 Hessen 142 / 7.7 Mecklenburg-Vorpommern 142 / 7.8 Niedersachsen 142 / 7.9 Nordrhein-Westfalen 143 / 7.10 Rheinland-Pfalz 144 / 7.11 Sachsen 144 / 7.12 Schleswig-Holstein 145 / 7.13 Thüringen 145 / / Literatur 147

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwedt, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Schwedt
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-63406-6
2. ISBN: 3-662-63406-6
Beschreibung: IX, 149 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Forstbotanik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 147-149.
Mediengruppe: Buch