Cover von Bild-Sprache wird in neuem Tab geöffnet

Bild-Sprache

die audio-visuelle Rhetorik des Films
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Joost, Gesche
Verfasser*innenangabe: Gesche Joost
Jahr: 2008
Verlag: Bielefeld, Transcript
Reihe: Film
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Joos / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rhetorik, Design und Film werden in diesem Buch zusammengeführt, so dass eine Landkarte der visuellen Topik, der rhetorischen Stilmittel und der Affekterregung im Film entsteht. Mit dieser Kartographie der audio-visuellen Rhetorik erschließt das Buch Neuland für die interdisziplinäre Medientheorie und gibt Orientierung für Theoretiker ebenso wie Filmschaffende. Erstmals wird eine designspezifische Filmanalyse vorgestellt: ein visuelles Notationsverfahren, das rhetorische Strukturen des Films darstellbar macht - synchron zum laufenden Film. Diese transdisziplinäre Theorie eröffnet so neue Perspektiven auf das Medium Film. [Verlagsangabe] *****/***** Inhalt: 1. Einführung. I.I. Perspektiven einer aktuellen Rhetorik. - 1.2. Potentiale der audio-visuellen Rhetorik. - 1.3. Forschungsbericht. - 1.3.1. Figurenlehren des Films. - 1.3.2. Filmrhetoriken. - 2. Film als Zeichensystem. - 2.1. Die Achsen des Filmverstehens. - 2.2. Visuelle Notation als Methode. - 2.3. Visuell orientierte Modelle der Filmanalyse. - 24. Das Notationssystem audio-visueller Rhetorik. - 3. Die rhetorische Maschine. - 3.1. Das Funktionsmodell. - 3.1.1. Film als Medium. - 3.1.2. Der "Autor" des Films, der Rhetor im Film. - 3.1.3. Rhetor - Medium - Adressat. - 3.1.4. Die Ränder der Rhetorik. - 3.2. Die rhetorischen Techniken. - 3.2.1. Visuelle Argumentationen. - 3.2.2. Die affektive Adressierung des Publikums. - 3.2.2.1. Affektübertragung durch Identifikation: Das Ethos. - 3.2.2.2. Die Rolle des Pathos im Film. - 3.3. Die Topik als Instrumentarium von Argumentation und Affekterregung. - 3.3.1. Visuelle Topoi des Films: Das Gesicht. - 3.4. Rhetorische Figuren im Film. - 4. Eine Fallstudie zum Werk Sergej Eisensteins. - 4.1. Exkurs: Die rhetorische Filmtheorie Eisensteins. - 4.1.1. Kunst als massenwirksames Instrument. - 4.1.2. Die Adressierung des Publikums. - 4.1.3. Stilistische Konzepte Eisensteins: Die "Montage der Attraktionen". - 4.1.4. Pathos als Propaganda

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Joost, Gesche
Verfasser*innenangabe: Gesche Joost
Jahr: 2008
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89942-923-7
2. ISBN: 3-89942-923-0
Beschreibung: 260 S. : Ill.
Reihe: Film
Schlagwörter: Film, Rhetorik, Eisenstein, Sergej M., Beredsamkeit, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Redekunst, Redetechnik, Spielfilm, Spielfilme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: ---
Fußnote: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007
Mediengruppe: Buch