Cover von Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jungmann, Tanja; Miosga, Christiane; Neumann, Sandra
Verfasser*innenangabe: Tanja Jungmann, Christiane Miosga, Sandra Neumann
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Jung / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehrer gestalten und steuern mit ihrer Sprache nahezu 70 Prozent des Unterrichts. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrersprache und bewusster Gesprächsführung ist daher für die Professionalisierung aller Lehrkräfte unausweichlich. Dieses Praxishandbuch vermittelt ein multimodales Konzept der Lehrersprache, die paraverbale, nonverbale und verbale Mittel umfasst, anschaulich und praxisnah. Die konkrete Umsetzung wird neben dem Unterrichtsgespräch auch im sprachsensiblen Fachunterricht sowie im sprachtherapeutischen Unterricht illustriert und thematisiert. Darüber hinaus widmet sich das Buch der Förderung des multimodalen Kommunikationsverhaltens von SchülerInnen mit besonderen Förderbedarfen im sprachlichen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich im Unterricht.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
 
1 Einleitung oder 10 Gründe, dieses Buch zu lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
2 Sprachlich-kommunikative Unterrichtsgestaltung und Gesprächsführung . . . . . .12
2.1 Aspekte sprachlich-kommunikativer Professionalisierung . . . . . . . . . 14
2.2 Sprach- und Kommunikationsförderung im inklusiven Unterricht . 17
 
3 Drei Perspektiven auf LehrerInnensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.1 LehrerInnensprache als Ausdruck und Ergebnis der Persönlichkeit . . . . . 24
3.2 LehrerInnensprache als trainierbare Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3 LehrerInnensprache als soziales Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4 Analyse der Kommunikations- und Interaktionsstrukturen -
Der Königsweg zur Veränderung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
 
4 Gesprächspraxis im Schulalltag - unterschiedliche
Gesprächssituationen und ihre Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
4.1 Das Unterrichtsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.1.1 Gesprächsformen: Vom LehrerInnenvortrag zum offenen Diskurs . . . .. . . . 39
4.1.2 Einführung von Gesprächsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2 Verschiedene Diskurspraktiken -
verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.2.1 Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2.2 Erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.2.3 Argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.3 Heterogene Schülerschaft -
heterogene Methoden der Gesprächsführung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.3.1 Sprachsensibler Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.3.2 (Kommunikativer) Umgang mit Unterrichtsstörungen . . . . . . . . . . . . 57
 
5 Methodensammlung und Übungen zur sprachförderlichen
Gestaltung gemeinsamen Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
5.1 Gestaltungsmittel der LehrerInnensprache zur
Sprachförderung im gemeinsamen Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.1 Verbale Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.1.2 Paraverbale / prosodische Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.1.3 Nonverbale Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2 Strategien zur sprachlichen und diskursiven
Unterstützung im inklusiven Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.2.1 Scaffolding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.2.2 Modellierungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.2.3 Kognitive Modellierung und Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.2.4 Fordern und Unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.2.5 Emotionale Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5.3 Sprache fördern im inklusiven Fachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5.3.1 Sprachförderung im inklusiven Deutschunterricht . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.3.2 Sprachsensibler Sachuntericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.3.3 Sprachförderung im Mathematikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.4 (Individuelle) Sprachförderung im Unterricht -
Konkrete Anregungen aus der Sprachtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.4.1 Aussprache: Fördermöglichkeiten mit der P.O.P.T. . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.4.2 Wortschatz: Strategie-Training mit dem Wortschatzsammler . . . 134
5.4.3 Grammatik: Morpho-syntaktische Förderung mit
der Kontextoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.4.4 Pragmatik: Förderung der Sprachverwendung
im Kontext mit PraFIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
 
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jungmann, Tanja; Miosga, Christiane; Neumann, Sandra
Verfasser*innenangabe: Tanja Jungmann, Christiane Miosga, Sandra Neumann
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03030-9
2. ISBN: 3-497-03030-9
Beschreibung: 172 Seiten : Illustrationen Diagramme
Schlagwörter: Inklusion <Soziologie>, Lehrersprache, Unterrichtsgespräch, Gesprächsführung, Kommunikation, Lehrer, Unterricht, Soziale Inklusion, Gesprächstechnik, Informationsprozess, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [155]-168
Mediengruppe: Buch