Cover von Praxishandbuch Traumatherapie wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch Traumatherapie

Diagnostik, ambulante und stationäre Behandlung, Rahmenbedingungen und Anwendungsbeispiele
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Joachim Graul (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Jochen Binder, Franziska Fliegner, Ulrich Frommberger, Armin Fuchs, Joachim Graul, Peter Heinz [und 17 anderen] ; mit einem Geleitwort von: Andreas Maercker, Zürich
Jahr: 2023
Verlag: München, Elsevier Urban & Fischer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Prax / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Praxisbuch gibt Ihnen einen umfassenden therapieschulenübergreifenden Überblick über die Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei der ambulanten und insbesondere stationären Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen.
 
Es bietet Ihnen valides Leitlinienwissen und informiert Sie über die Methoden und Techniken, Rahmenbedingungen, Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung im gesamten deutschsprachigen Raum.
 
Durch die vielen konkreten Handlungsanweisungen, Anwendungsbeispiele und die komprimierte und prägnante Darstellung mit Kästen und Übersichten unterstützt es Sie in Ihrer täglichen Arbeit und dient als Wegweiser und Praxisleitfaden.
 
INHALTSVERZEICHNIS (vollständiges Inhaltsverz. siehe Link)
Vorbemerkungen 1 2.6.2/Einführung 3 2.6.3/Ulrich Frommberger, Rolf Keller und /Joachim Graul 2.6.4/Überblick über die übergeordnete Struktur 4/Gliederung des Buches 4 2.6.5/Ambulante und stationäre Traumatherapie im deutschsprachigen Raum 6/2.6.6 Grundlagen 9/2.6.7 Grundlagen der Traumatherapie 11/Terminologie und geschichtliche Entwicklung im Zusammenhang mit 2.6.8/psychischen Traumafolgestörungen 12/Ulrich Frommberger und Rolf Keller/Erscheinungsbild und III/Funktionseinschränkungen bei psychischen Traumafolgestörungen 14/Ulrich Frommberger und Rolf Keller 3/Klassifikation psychischer Traumafolgestörungen 18/Ulrich Frommberger und Rolf Keller 3.1/Klassische posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) 21/Ulrich Frommberger und Rolf Keller 3.2/Symptomatik und Kategorisierung 21/Epidemiologie und Verlauf 23/Ätiologie 24 3.3/Komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTSD) 28/Ulrich Frommberger und Rolf Keller/Symptomatik und Kategorisierung 28 3.3.1/Epidemiologie und Verlauf 30/Ätiologie 31 3.3.2/PTSD/kPTSD: Komorbidität und 3.3.3/Differenzialdiagnosen 31 3.3.4/Joachim Graul, Michael Klose, 3.3.5/Ulrich Frommberger und Rolf Keller/Differenzialdiagnose: PTSD - kPTSD 32/Differenzialdiagnose: PTSD - Angst- und Zwangsstörungen 34/Differenzialdiagnose: PTSD - Major Depression 35/Differenzialdiagnose: PTSD - Somatoforme Störungen bzw somatische Belastungsstörung 37/Differenzialdiagnose: PTSD - Dissoziative neurologische Symptomstörung (Konversionsstörung) 38/Differenzialdiagnose: PTSD/kPTSD -Sonstige dissoziative Störungen 39/Differenzialdiagnose: PTSD/kPTSD - Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) 41/Differenzialdiagnose: PTSD/kPTSD - Psychotische Merkmale 43/Praxisempfehlungen zu Diagnostik und Therapie 45/Praxisempfehlungen zur Diagnostik bei psychischen Traumafolgestörungen 47/Ziele traumaspezifischer Diagnostik 48/Joachim Graul, Ulrich Frommberger, Michael Klose und Jochen Binder/Diagnostische Phasen 49/Joachim Graul, Ulrich Frommberger, Michael Klose und Jochen Binder/Störungsspezifische diagnostische Instrumente 50/Joachim Graul, Ulrich Frommberger, Michael Klose und Jochen Binder /Verfahren zur Unterstützung der Traumaanamnese 51/Screeningverfahren 52/Interviewverfahren 55/Selbstbeurteilungsinstrumente 59/Erhebungsverfahren zur Erfassung aufrechterhaltender Faktoren der PTSD 62/3.4 Anwendungsvignetten diagnostischer Instrumente 62/Michael Klose, Ulrich Frommberger und Joachim Graul/3.4.1 Akute Traumatisierung 63/3.4.2 Reaktivierte Traumasymptomatik durch relativ akute, erneute Traumatisierung 64/3.4.3 Traumatisierung im Kindes- bzw Jugendalter bei eher unspezifischer Traumasymptomatik 65/3.5 Praxisempfehlungen zum Einsatz diagnostischer Instrumente 66 /Joachim Graul, Ulrich Frommberger, Michael Klose und Jochen Binder/4 Besondere Aspekte von Traumatherapie 69/4.1 Übergeordnete Behandlungsprinzipien bei Traumatherapie 70 /Ulrich Frommberger, Rolf Keller und Joachim Graul/4.1.1 Allgemeine Wirkfaktoren und grundlegende Behandlungsprinzipien 70/4.1.2 Übergeordnete gemeinsame Elemente traumafokussierter Psychotherapien 71/4.1.3 Ergänzende Aspekte in der Therapie 73/4.1.4 Ein Therapieleitfaden für Traumatherapie 75/4.2 Risiken und Nebenwirkungen einer Traumatherapie 78/Joachim Graul, Rolf Keller, Michael Klose und Jochen Binder/4.2.1 Begriffsbestimmung 78/4.2.2 Unerwünschte Nebenwirkungen in der Behandlung von Traumafolgestörungen 80/4.2.3 Klinisches Risikomanagement (KRM) im stationären Kontext 85/4.2.4 Instrumente zur Erfassung von unerwünschten Nebenwirkungen und kritischen Ereignissen 89/4.2.5 Juristische Aspekte von Nebenwirkungen und kritischen Ereignissen 90/4.3 Behandlungsleitlinien 91/Ulrich Frommberger, Rolf Keller und Joachim Graul/4.3.1 Themenrelevante Leitlinien im Überblick 92/4.3.2 S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung 93/4.3.3 S2k-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung“ 93/4.3.4 Schlussfolgerungen für die Anwendungspraxis 93/5 Psychopharmakotherapie 97 /Ulrich Frommberger/5.1 Einleitung und Stellenwert der Pharmakotherapie 98/5.2 Pharmakologische Frühintervention zur Verhinderung einer PTSD 99/5.3 Therapie der PTSD mit einzelnen Pharmaka 100/5.4 Pharmakologische Therapie einzelner Symptome 101/5.5 Therapie der PTSD bei komorbiden Störungen 102/5.6 Behandlung bei Therapieresistenz 103/5.7 Probleme der aktuellen Studienlage 104/6 Traumafokussierte psychotherapeutische Behandlungsmethoden 107/6.1 Überblick 110/Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Joachim Graul, Jochen Binder, Michael Klose, Silke Ladwein und Britta Menne/6.1.1 Traumafokussierte und nicht-traumafokussierte Interventionen 110/6.1.2 Übergeordnete Behandlungsschwerpunkte in der Traumatherapie 113/6.1.3 Indikationen und Kontraindikationen traumafokussierten Vorgehens 113/6.2 Prolongierte Exposition (PE) 115/Rolf Keller, Joachim Graul, /Ulrich Frommberger, Michael Klose, Silke Ladwein, Jochen Binder und Britta Menne/6.2.1 Begriff 115/6.2.2 Grundlegende Annahmen 115/6.2.3 Kurzbeschreibung des therapeutischen Vorgehens 116/6.2.4 Empirische Wirksamkeitsnachweise 119/6.2.5 Fallbeispiel 120/63 Kognitive Therapie für PTSD (CT-PTSD) 121/Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Joachim Graul, Michael Klose, Silke Ladwein, Jochen Binder und Britta Menne/63.1 Begriff 121/63.2 Grundlegende Annahmen 121 /633 Kurzbeschreibung des therapeutischen Vorgehens 122/63.4 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 123/6.3.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 123/6.3.6 Fallbeispiel 124/6.4 Skillstraining zur affektiven und interpersonellen Regulation: Narrative Therapie (STAIR/NT) 125 /Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Joachim Graul, Michael Klose, Silke Ladwein, Jochen Binder und Britta Menne/6.4.1 Begriff 125/6.4.2 Grundlegende Annahmen 125/6.43 Kurzbeschreibung des therapeutischen Vorgehens 125/6.4.4 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 126/6.4.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 127/6.4.6 Fallbeispiel 127/6.5 Cognitive Processing Therapy (CPT) 127 /Rolf Keller, Joachim Graul, Ulrich Frommberger, Michael Klose, Jochen Binder und Britta Menne/6.5.1 Begriff 127/6.5.2 Grundlegende Annahmen 127/6.5.3 Kurzbeschreibung des therapeutischen Vorgehens 128/6.5.4 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 129/6.5.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 130/6.5.6 Fallbeispiel 130/6.6 Dialektisch-behaviorale Therapie - PTBS (DBT-PTBS) 131/Britta Menne, Ulrich Frommberger, Joachim Graul, Rolf Keller und Michael Klose/6.6.1 Begriff 131/6.6.2 Grundlegende Annahmen 131/6.6.3 Kurzbeschreibung des therapeutischen Vorgehens 132/6.6.4 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 133/6.6.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 134/6.6.6 Fallbeispiel 134/6.7 Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) 136 /Joachim Graul, Michael Klose, Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Jochen Binder und Britta Menne/6.7.1 Begriff 137/6.7.2 Grundlegende Annahmen 137/6.7.3 Kurzbeschreibung des therapeutischen Vorgehens 137/6.7.4 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 138/6.7.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 139/6.7.6 Fallbeispiel 139/6.8 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 141 /Britta Menne, Ulrich Frommberger, Joachim Graul, Rolf Keller, Michael Klose und Jochen Binder/6.8.1 Begriff 141/6.8.2 Grundlegende Annahmen 142/6.8.3 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 142/6.8.4 Kurzbeschreibung des therapeutischen Vorgehens 143/6.8.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 143/6.8.6 Fallbeispiel 145/6.9 Narrative Expositionstherapie (NET) 148 /Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Joachim /Graul, Michael Klose, Silke Ladwein, Jochen Binder und Britta Menne/6.9.1 Begriff 148/6.9.2 Grundlegende Annahmen 148/6.9.3 Kurzbeschreibung des therapeutischenVorgehens 148/6.9.4 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 149/6.9.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 150/6.9.6 Fallbeispiel 150/6.10 Psychodynamisch Imaginative Therapie (PITT) 150/Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Joachim Graul, Michael Klose, Silke Ladwein und Britta Menne/6.10.1 Begriff 150/6.10.2 Grundlegende Annahmen 150/6.103 Kurzbeschreibung destherapeutischen Vorgehens 151/6.10.4 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 153/6.10.5 Empirische Wirksamkeitsnachweise 154/6.10.6 Fallbeispiel 155/6.11 Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie (MPTT) 155/Rolf Keller, Jochen Binder, Ulrich Frommberger, Joachim Graul, Michael Klose und Britta Menne/6.11.1 Begriff 155/6.11.2 Grundlegende Annahmen 156/6.11.3 Besondere Aspekte aus Sicht des klinischen Praktikers 157/6.11.4 Empirische Wirksamkeitsnachweise 157/6.11.5 Fallbeispiel 158/6.12 Brief Eclectic Therapy (BEPP), Lebensrückblickstherapie und Albtraumtherapie 158 /Rolf Keller, Jochen Binder, Ulrich Frommberger, Michael Klose und Britta Menne/6.12.1 Brief Eclectic Psychotherapy for PTSD (BEPP) 158/6.12.2 Lebensrückblickstherapie 159/6.12.3 Albtraumtherapie 159/7 Besondere Aspekte ambulanter Traumatherapie 163/7.1 Indikation ambulanter Traumatherapie 164 /Rolf Keller, Jochen Binder, Monika Hollub und Katrin Morgen/7.2 Zugangswege zu ambulanter Traumatherapie 167 /Rolf Keller, Monika Hollub, Britta Menne und Katrin Morgen/7.2.1 Kostenübernahme für eine ambulante Traumatherapie 167/7.2.2 Rahmenbedingungen durch Kostenträger einer ambulanten Traumatherapie (Deutschland) 168/7.3 Besonderheiten ambulanter Traumatherapie als Einzelbehandlung 170 /Rolf Keller, Monika Hollub und Katrin Morgen/7.3.1 Einführung 170/7.3.2 Planung und Durchführung 171/7.4 Besonderheiten ambulanter Traumatherapie als Gruppenbehandlung 189 /Rolf Keller, Monika Hollub, Katrin Morgen und Joachim Graul/7.4.1 Rahmenbedingungen ambulanter Traumatherapie in der Gruppe 190/7.4.2 Indikation und Kontraindikation ambulanter Traumatherapie in der Gruppe 192/7.4.3 Organisation und mögliche inhaltliche Schwerpunkte ambulanter Traumatherapie in der Gruppe 194/7.4.4 Ressourcenorientierte Methoden und Techniken für ambulante Traumatherapie in der Gruppe 198/7.4.5 Traumafokussierte Methoden und Techniken für ambulante Traumatherapie in der Gruppe 203/7.4.6 Empfehlungen für Gruppenleiter zur Beziehungsgestaltung bei ambulanter Traumatherapie in der Gruppe 207/7.4.7 Fallbeispiel ambulanter Traumatherapie in der Gruppe 214/8 Übergeordnete Aspekte stationärer Traumatherapie 219/8.1 Indikation einer stationären Traumatherapie 221/Rolf Keller, Jochen Binder, Joachim Graul, Peter Heinz und Ulrich Frommberger/8.1.1 Symptomvariablen 221/8.1.2 Patientenvariablen 221/8.1.3 Umweltvariablen 222/8.1.4 Therapievariablen 222/8.1.5 Sozialmedizinische Variablen (insbesondere stationäre Rehabilitation) 223/8.2 Zugangswege zu stationärer Traumatherapie 225 /Britta Menne, Rolf Keller und Katrin Morgen/8.2.1 Einweisung und ärztliche Begründung 226/8.2.2 Verordnung akutstationärer Traumatherapie 228/8.2.3 Kostenerstattung 229/8.2.4 Rehabilitative Traumatherapie 231/8.2.5 Versorgung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) 233/8.2.6 Traumatherapie bei anderen Kostenträgern oder in anderen Settings 234/8.3 Einflussfaktoren stationärer Traumatherapie 234 /Rolf Keller, Jochen Binder, Ulrich Frommberger und Joachim Graul/8.3.1 Allgemeine Wirkfaktoren stationärer Traumatherapie 235/8.3.2 Spezifische Wirkfaktoren stationärer Traumatherapie 236/8.4 Differenzielle Behandlungsplanung bei stationärer Traumatherapie 238 /Rolf Keller, Joachim Graul und Ulrich Frommberger/8.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Behandlungsplanung 238/8.4.2 Behandlungsplanung bei „klassischer“ PTSD 240/8.4.3 Behandlungsplanung bei komplexer PTSD 251/8.4.4 Störungsübergreifende Behandlungsplanung mitadjuvanten Methoden 258/8.5 Strukturelle Aspekte bei der Koordination der Angebote einer stationären Traumatherapie 262/Rolf Keller, Jochen Binder, Joachim Graul, Britta Menne und Ulrich Frommberger/8.5.1 Strukturelle Aspekte im Zusammenhang mit dem Einrichtungssetting 262/8.5.2 Strukturelle Aspekte im Zusammenhang mit traumaspezifischen Gruppenangeboten 263/8.5.3 Rund-um-die-Uhr-Betreuung und Übergabe 265/8.5.4 Institutionalisierter Informationsaustausch im Team 266/8.5.5 Therapiepläne und Therapieorganisation 267/8.6 Interkulturelle Besonderheiten bei stationärer Traumatherapie 271 /Jochen Binder und Rolf Keller/8.6.1 Zur Frage von Spezialstationen für Migranten 272/8.6.2 Häufige Frage-, Problem- und Konfliktstellungen im interkulturellen Kontext 272/8.6.3 Sprachprobleme und Dolmetscher 272/8.6.4 Geschlechterproblematik und Umgang der Geschlechter untereinander 273/8.6.5 Unterschiedliche soziale Normen und Wertvorstellungen 274/8.6.6 Gefühl des Ausgeschlossenseins bzw fehlendes Zugehörigkeitsgefühl 274/8.6.7 Unterschiedliche Vorstellungen zum ätiologischen Erklärungs- und Veränderungskonzept der Erkrankung 274/8.6.8 Opfer- und Täteranteile 275/8.6.9 Schulung und Supervision des Behandlungsteams zu kultursensiblen Aspekten 275/8.7 Psychohygiene im Team bei stationärer Traumatherapie 277/Rolf Keller, Jochen Binder, Britta Menne und Ulrich Frommberger/8.7.1 Mögliche Anzeichen für eine psychische Belastung der Mitarbeiter bzw des Behandlungsteams 277/8.7.2 Mögliche Stressoren als Auslöser für psychische Arbeitsbelastung der Mitarbeiter bzw des Behandlungsteams 277/8.7.3 Strukturierungshilfe für Ansatzpunkte und mögliche Maßnahmen zur Psychohygiene 279/8.7.4 Maßnahmen zur Psychohygiene bzw Selbstfürsorge bei Mitarbeitern 281/8.8 Aspekte der therapeutischen Beziehung im Rahmen stationärer Traumatherapie 287 /Rolf Keller und Jochen Binder/8.8.1 Herausforderungen an die Beziehungsgestaltung in unterschiedlichen Subsystemen einer stationären Einrichtung 288/8.8.2 Unterschiedliche Rollen des medizinisch-therapeutischen Personals im stationären Setting 288/8.8.3 Relevante Aspekte der Beziehungsgestaltung im Zusammenhang mit dem inhaltlichen Vorgehen 291/8.8.4 Typische soziale Verhaltensmuster und mögliche dahinterliegende Motive traumatisierter Patienten 294/8.8.5 Empfehlungen zur Beziehungsgestaltung in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie mit traumatisierten Patienten 297/9 Methoden stationärer Traumatherapie 301/9.1 Einzelpsychotherapie 304 /Peter Heinz, Jochen Binder, Monika Hollub, Rolf Keller und Britta Menne/9.1.1 Rolle des ärztlichen oder psychologischen Einzelpsychotherapeuten 304/9.1.2 Aufgaben des Einzelpsychotherapeuten 305/9.1.3 Zusammenfassung der Aufgaben des Einzeltherapeuten 309/9.2 Supportive Behandlung durch Pflegedienst bzw pflegerische Co-Therapie313 /Britta Menne, Rolf Keller und Manuel Stadtmann/9.2.1 Rolle der Co-Therapeuten 313...
vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rolf Keller, Ulrich Frommberger, Joachim Graul (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Jochen Binder, Franziska Fliegner, Ulrich Frommberger, Armin Fuchs, Joachim Graul, Peter Heinz [und 17 anderen] ; mit einem Geleitwort von: Andreas Maercker, Zürich
Jahr: 2023
Verlag: München, Elsevier Urban & Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-21581-0
2. ISBN: 3-437-21581-7
Beschreibung: 1. Auflage, XXVIII, 556 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Posttraumatisches Stresssyndrom, Psychisches Trauma, Psychopharmakotherapie, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, PTB, PTBS, PTSD, Posttraumatic psychoreactive stress syndrome, Posttraumatic stress disorder, Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma, Trauma / Psychische Belastung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Keller, Rolf ; Frommberger, Ulrich; Graul, Joachim; Binder, Jochen; Maercker, Andreas
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch