Cover von Five Lines of Code wird in neuem Tab geöffnet

Five Lines of Code

Clean Code durch gezieltes Refactoring
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Clausen, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Clausen ; mit einem Vorwort von Robert C. Martin ; Übersetzer: Kai Günster
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Rheinwerk computing
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EIT Clau / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 28.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Refactoring ist die Kunst, bestehenden Code so zu verbessern, dass der Wert von Software langfristig erhalten bleibt. Das Ergebnis des Vorgangs ist als Clean Code bekannt – aber wie kommen Sie dahin? Christian Clausen legt hier eine ganz neuartige Schule des Refactorings vor, die Sie Schritt für Schritt anleitet. Der Vorgang wird dazu in klare Regeln und Aufgaben gefasst, ohne Nuancen und Intuition über Bord zu werfen. So erreichen Sie mehr, als offensichtliche Code Smells zu beseitigen. Die Beispiele sind in TypeScript gehalten; das Vorgehen eignet sich für alle OOP-Sprachen.
 
- Code-Smells finden und durch sicheres Refactoring beheben
- Erweiterbarer Code in kurzen Funktionen, optimal für agile Devs
- Mit vielen Beispielen in TypeScript und Refactoring-Lösungen aus realen Projekten
 
(Verlagstext)
 
Inhalt:
Intro / Materialien zum Buch / Vorwort / Einführung / Danksagungen / Der Autor / Der Übersetzer / 1 Refactorings für Refactoring / 1.1 Was ist Refactoring? / 1.2 Fähigkeiten: Was sollte ich refactorn? / 1.2.1 Ein Beispiel für Code Smell / 1.2.2 Ein Beispiel für eine Regel / 1.3 Kultur: Wann sollte ich refactorn? / 1.3.1 Refactoring in einem Legacy-System / 1.3.2 Wann sollte ich nicht refactorn? / 1.4 Werkzeuge: Wie sollte ich (sicher) refactorn? / 1.5 Werkzeuge für den Anfang / 1.5.1 Programmiersprache: TypeScript / 1.5.2 Editor: Visual Studio Code / 1.5.3 Versionskontrolle: Git / 1.6 Das durchgehende Beispiel: ein 2D-Rätselspiel / 1.6.1 Übung macht den Meister: eine zweite Codebasis / 1.7 Ein Wort zu Software aus der echten Welt / 1.8 Zusammenfassung / 2 Ein Blick unter die Haube / 2.1 Lesbarkeit und Wartbarkeit verbessern / 2.1.1 Code verbessern / 2.1.2 Code warten … ohne zu ändern, was er tut / 2.2 Geschwindigkeit, Flexibilität und Stabilität gewinnen / 2.2.1 Komposition statt Vererbung / 2.2.2 Code ändern durch Hinzufügen statt Umschreiben / 2.3 Refactoring und die tägliche Arbeit / 2.3.1 Refactoring als Lernmethode / 2.4 Die Domäne einer Software definieren / 2.5 Zusammenfassung / TEIL I Das Refactoring eines Computerspiels als Lernbeispiel / 3 Lange Funktionen zerschlagen / 3.1 Unsere erste Regel: Warum fünf Zeilen? / 3.1.1 Regel: »Fünf Zeilen« / 3.2 Ein Refactoring, um Funktionen aufzubrechen / 3.2.1 Refactoring: »Methode extrahieren« / 3.3 Funktionen teilen, um Abstraktionsebenen zu trennen / 3.3.1 Regel: »Aufrufen oder Übergeben« / 3.3.2 Die Regel anwenden / 3.4 Eigenschaften eines guten Funktionsnamens / 3.5 Funktionen aufbrechen, die zu viel tun / 3.5.1 Regel: »›if‹ nur am Anfang« / 3.5.2 Die Regel anwenden / 3.6 Zusammenfassung / 4 Typen richtig nutzen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Clausen, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Clausen ; mit einem Vorwort von Robert C. Martin ; Übersetzer: Kai Günster
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Rheinwerk computing
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EIT, NT.EQ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8362-9224-5
2. ISBN: 3-8362-9224-6
Beschreibung: 1. Auflage, 388 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Clean Code <Softwaretechnik>, Codierung, Refactoring, Softwareentwicklung, Kodierung, Programmentwicklung, Programmentwurf, Refaktorierung, Refaktorisierung, Software / Entwicklung, Softwareentwurf
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Martin, Robert C.; Günster, Kai
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch