Cover von Das Prinzip Amazon wird in neuem Tab geöffnet

Das Prinzip Amazon

über den Wandel der Verkaufsarbeit und Streiks im transnationalen Versandhandel
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Apicella, Sabrina; Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen <Leipzig>
Verfasser*innenangabe: Sabrina Apicella
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.QU Amazon / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Amazon ist eines der umsatzstärksten Unternehmen weltweit. Seit seiner Gründung in den USA 1994 reorganisierte das Unternehmen die Verkaufsarbeit technisch und organisatorisch, vorrangig als digital taylorisierte Einfacharbeit in Verkaufsfabriken.
Diese Reorganisation hat erhebliche Ähnlichkeiten mit der Veränderung traditioneller Fabrikarbeit in der Mitte der 1950er Jahre. Sie führt zu einer Dequalifizierung der Verkaufsarbeit und einer Prekarisierung der befristeten und saisonalen Beschäftigten. Parallel dazu gestaltet Amazon das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeiter*innen in Richtung Niedriglöhne, wenige Möglichkeiten zur Mitbestimmung über die Arbeitsprozesse und Ablehnung von Verhandlungen mit Gewerkschaften.
Beides führt zu Widerständen in der Amazon-Belegschaft, wie sich deutlich in mittlerweile internationalen Streiks zeigt. Gleichzeitig passt sich eine Mehrheit der Belegschaft den Arbeitsbedingungen an.
Im Mittelpunkt des Buches steht die Auswertung empirischer Studien über das Bewusstsein von Amazon-Arbeiter*innen in den Distributionszentren. Es werden zentrale Streikmotive präsentiert, deren Vergleichbarkeit im europäischen Kontext untersucht und die besondere Situation von migrantischen Saisonarbeiter*innen diskutiert. Zum Schluss wird der Begriff des Klassenbewusstseins kritisch erweitert und der Zusammenhang zwischen einem übergeordneten solidarischen Streben der Beschäftigten und einem gewerkschaftsaffinen Denken und Handeln ausgelotet.
Damit gibt die Autorin Antworten auf arbeitssoziologische wie gewerkschaftliche Fragestellungen angesichts des fundamentalen technologischen Wandels der Verkaufsarbeit, der aktuell stattfindet.
 
Aus dem Inhalt:
Arbeiten bei Amazon: Sich anpassen oder streiken? ........ 9
Die Bedingung zum Streik:
interne Seite des Arbeiter:innenbewusstseins
Der Wandel der Verkaufsarbeit ............... 11
Die Reelle Subsumtion der Verkaufsarbeit .......... 12
Reelle Subsumtion bedeutet Entfremdung .......... 14
Das Prinzip Amazon .................. 16
Die Bedingung zum Streik:
externe Seite des Arbeiter:innenbewusstseins
Das erweiterte Klassenbewusstsein ............ 18
Saisonarbeit ¿ der Atem der Fabrik .............. 18
Fragestellung und Aufbau des Buchs ............... 19
INTERNE SEITE DER ARBEIT
Teil 1: Ökonomische und strukturelle Veränderung
der Verkaufsarbeit im stationären Einzelhandel
und Onlineversandhandel ............... 24
Verkaufsarbeit als komplexe Tätigkeit zur Realisierung
des Kapitalkreislaufs ................. 24
Von Bricks und Klicks: Eine kurze Geschichte des Handels ...... 26
Bedingungen für den Branchenwandel: Transport, Digitalisierung
und neuer Kund:innenkontakt ............. 32
Produktivkraftsprung im Transport ............. 32
Produktivkraftsprung durch Digitalisierung ......... 34
Die Abtrennung des interaktiv-kommunikativen Verkaufsanteils ... 36
Abschließende Bemerkung zu den Bedingungen
für den Branchenwandel .................. 37
Ladenformate und Arbeitsprozesse im Einzel- und Versandhandel......38
Der stationäre Einzelhandel: Vom Warenhaus zum Discounter ...38
Der Discounter .................. 41
Der Versandhandel .................... 43
Der Onlineversandhandel ................. 45
Amazon: Onlinewarenhaus und Verkaufsfabrik ........... 48
Aufgespaltener Verkaufsprozess
auf Grundlage digitaler Technologien .............. 49
Das besondere Kauf- und Konsumangebot:
Aufgespaltene Verkaufsarbeit .............. 51
Distributionszentrum und Transportarbeit als Neuvermessung
des Verkaufsraums ................... 52
Die organisatorisch-technische Seite der Arbeit
in Amazons Verkaufsfabriken ............... 53
Beschreibung des Distributionszentrums als Verkaufsfabrik ....... 53
Einfache Arbeit und digitaler Taylorismus ........... 55
Die politische Seite der Arbeit und innerbetriebliche Organisation
bei Amazon ....................... 60
Zusammensetzung der Amazon-Arbeiter:innen:
Diversifizierung und Dequalifizierung .............. 61
Amazon-Management: Unternehmenskultur und Führungsstil ...... 64
Mitbestimmungsstrukturen und Gewerkschaftsarbeit bei Amazon ... 67
Lohnpolitik bei Amazon ................ 71
Teil 2: Konflikte und Arbeiter:innenbewusstsein ¿
Streikmotive bei Amazon in Deutschland ......... 75
Individuelle Streikmotive: theoretische Grundlagen und Hypothesen .... 76
Streikbereitschaft in Leipzig und Rheinberg ............ 79
Der Fragebogen, die Umfrage und die Statistik ........... 80
Die zwei Distributionszentren .............. 80
Arbeitszufriedenheit und beruflicher Hintergrund .......... 82
Interne und externe Gründe zu streiken: Vertrauen in die
Gewerkschaft, Vertragsstatus, Stress und soziale Hierarchien .... 84
Kein Zusammenhang mit dem Streikverhalten ........ 89
Teil 3: Sonderfall Deutschland? Streikmotive bei Amazon
in Rheinberg und Castel San Giovanni ........... 92
Politische Löhne und Lohnstruktur in Europa .......... 94
Amazon in Europa .................... 96
Räumlich-geografische Logik ............... 96
Am Absatz- und Arbeitsmarkt orientierte Logik .......... 96
An arbeitsrechtlichen Bedingungen orientierte Logik ......... 98
Lohnstruktur in den deutschen und italienischen Distributionszentren:
an regionalen Gegebenheiten orientiert ........... 100
Amazon Streiks in Deutschland und Italien ............ 102
Mobilisierende Faktoren und Streikmotive an den Standorten
Rheinberg und Castel San Giovanni ............... 103
Die Standorte Rheinberg und Castel San Giovanni ........ 103
Die Interviews .................... 104
Mobilisierende Faktoren in Rheinberg ........... 106
Arbeitszufriedenheit .................. 107
Vertrauen in die Gewerkschaft .............. 110
Finanzielle Sicherheit und Löhne ............... 113
Streikmotive in Castel San Giovanni ............... 115
Arbeitszufriedenheit .................. 116
Vertrauen in die Gewerkschaft .............. 118
Finanzielle Sicherheit und Löhne ............... 120
»Rough terrains« für europäische Amazon-Streiks:
Streikmotive im Vergleich .................. 122
Unterschiede .................. 122
Gemeinsamkeiten .................. 123
Die Grenzen der Teilstudie ................. 124
Ausblick ...................... 125
Teil 4: Von atmenden Fabriken ¿
Saisonarbeiter:innen bei Amazon ............ 127
Saisonarbeit in Deutschland .............. 129
Bedeutung der Saisonarbeit bei Amazon ........... 132
Saisonarbeiter:innen und Streikmotive in Winsen ......... 135
Teilnehmende Beobachtung, Umfrage und Interviews ..... 135
Der Standort Winsen .................. 136
Vielfältige Lebensrealitäten von Saisonarbeiter:innen bei Amazon .. 137
Wer sind die Saisonarbeiter:innen? ........... 137
Vorstellung der Interviewpartner:innen und ihre Motive,
saisonal bei Amazon zu arbeiten ............ 138
»It is the job available« .................. 140
Arbeitszufriedenheit, Verhältnis zur Gewerkschaft
und weitere Konfliktquellen ............... 142
Unboxing Saisonarbeit bei Amazon ............... 148
EXTERNE SEITE DER ARBEIT
Teil 5: Von überschüssigen Streikmotiven zu einem erweiterten
Begriff des antagonistischen Klassenbewusstseins ...... 156
Moralische Ökonomie, neue Sensibilität und Klassenbewusstsein ... 159
Kehrseiten des Klassenbewusstseins ............. 164
Teil 6: Gewerkschaftspolitik und vorpolitische
Überzeugungsmuster bei Amazon-Arbeiter:innen:
Zur empirischen Untersuchung des Klassenbewusstseins .... 167
Vom Streikverhalten zur Affinität zu gewerkschaftlichem Denken
und Handeln ................... 168
Hypothese drei idealtypischer Denk- und Verhaltensmuster .... 169
Klassenbewusstsein bei Amazonarbeiter:innen in Rheinberg ....... 170
Methodisches Vorgehen ................ 170
Nicht drei, sondern fünf Denk- und Verhaltensmuster ...... 171
Affinität zu Politik ................... 173
Affinität zur Gewerkschaft und zu Streiks .......... 173
Kehrseiten des Klassenbewusstseins ............. 175
Mitbestimmung als Verbindung zwischen den Mustern ....... 176
Die Distanz des egalitär-kollektiven Musters zur Gewerkschaft .... 176
Schluss ....................... 179
Der Wandel der Verkaufsarbeit und Streiks oder:
Das Pendel steht auf Unruhe ............. 179
Zentrale Streikmotive ................. 180
Stellschrauben für Gewerkschaften ........... 181
Die Notwendigkeit einer lebensweltlichen Öffnung
der Gewerkschaften ................... 183
Möglichkeiten und Grenzen von Forschung bei Amazon ....... 184
Datengrundlage und forschungspraktische Grenzen ......... 185
Reflexion .................... 187
Was wird aus den Streiks bei Amazon? .............. 188

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Apicella, Sabrina; Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen <Leipzig>
Verfasser*innenangabe: Sabrina Apicella
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.QU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96488-098-7
2. ISBN: 3-96488-098-1
Beschreibung: 235 Seiten : graphische Darstellungen
Schlagwörter: Amazon.com Inc., Gewerkschaft, Mitarbeiter, Prekariat, Amazon (Firma), Amazon (Seattle, Wash.), Amazon.com, Amazon.com (Seattle, Wash.), Personal, Präkariat
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 206-235
Mediengruppe: Buch