Cover von Bewährungsproben für die Unterschicht? wird in neuem Tab geöffnet

Bewährungsproben für die Unterschicht?

soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Dörre ... Unter Mitarb. von Marcel Müller
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt, M. ; New York, NY, Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SA Bewä / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von Klaus Dörre, Karin Scherschel, Melanie Booth und anderen. Die neuere Arbeitsmarktpolitik will Erwerbslose aktivieren, indem sie ihnen Bewährungsproben auferlegt. Die empirische Studie untersucht Erwerbsorientierungen und Handlungsstrategien der Betroffenen in Ost- und Westdeutschland. Dabei zeigt sich, dass von fehlendem Aufstiegswillen und mangelnder Arbeitsmoral keine Rede sein kann. Stattdessen erzeugt Hartz IV ein Wettbewerbssystem, das diszipliniert und zugleich stigmatisiert. Auf Seiten der Leistungsempfänger provoziert das eigenwillige Überlebensstrategien.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 11
Teil I: Problemstellung, Thesen, Anlage und
empirische Basis der Untersuchung
Klaus Dörre, Melanie Booth, Kai Marquardsen, Tine Haubner,
Karin Scherschel und Karen Schierhorn
1 Zur Einführung:
Von der Unterschichtendebatte zu Hartz IV 17
1.1 Die Hartz-Reformen - eine Erfolgsgeschichte 17
1.2 Eine neue Unterschicht? 18
1.3 Arbeitsmarktreformen und strenge Zumutbarkeit 2 4
2 Annahmen, Thesen und Design der Studie:
"Eigensinnige Kunden" im Fokus 32
2.1 Strukturierende Thesen: Erwerbslosigkeit als W e t t k a m p f . . . 32
2.2. Ziele, Methoden, Auswertungsverfähren, empirische Basis . 45
2.2.1 Ziele 45
2.2.2 Die Regionalstudie 4 7
2.2.3 Die Mehrfachbefragung von Leistungsbeziehern . . . 4 9
2.2.4 Aufbau der Studie 55
6 BEWÄHRUNGSPROBEN FÜR D I E U N T E R S C H I C H T
Teil II: Die Regionalstudie
Kai Marquardsen
3 Das aktivierende Arbeitsmarktregime in regionalen
Kontexten 59
3.1 Die Untersuchungsregionen 60
3.2 Die Arbeitsmarktentwicklung in den
Untersuchungsregionen 62
3.2.1 Die Entwicklung der regionalen
Beschäftigung bis 2009 6 3
3-2.2 Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bis 2009 69
3.2.3 Sanktionen und Aktivierung im
regionalen Vergleich 7 4
3.3 Von der Langzeitarbeitslosigkeit in die Prekarität 7 9
3.4 Die Konstruktion strenger Zumutbarkeit als
mikropolitischer Mehrebenenprozess 85
3.4.1 Klein-Weststadt: Fordern von Verfügbarkeit 89
3.4.2 Groß-Weststadt: Fördern von
Beschäftigungsfähigkeit 96
3.4.3 Klein-Oststadt: Fordern von
Eigenverantwortung 101
3.4.4 Ost-Landkreis: Fördern sekundärer Integration . . . . 106
3.5 Fazit: Erwerbslosigkeit als Wettkampf 110
Teil III: Erwerbsorientierungen eigensinniger "Kunden" -
eine Typologie
Klaus Dörre, Melanie Booth (Kapitel 5), Karin Scherschel (Kapitel 6 und 7)
und Karen Schierhorn (Kapitel 7)
4 Z u r Konstruktion d e r Typologie 123
/
4.1 Typusbildende Kriterien 124
4.2 Normative Orientierung, Tätigkeitskonzept,
Verarbeitungsmodus 126
4.3 Die Subtypen 131
INHALT 7
5 D i e Um-Jeden-Preis-Arbeiterinnen 134
5.1 Kurzfassung, allgemeine Merkmale 134
5.2 Herr Sommer: "Dann mach ich vorne die Tür zu und
fang was anderes wieder an" 136
5.3 Die normative Orientierung 139
5.4 Das Tätigkeitskonzept 144
5.5 Der Verarbeitungsmodus 147
5.6 Subtypen: Aussichtsreiche und Alternativlose 150
5.6.1 Die Alternativlosen 150
5.6.2 Die Aussichtsreichen 154
6 D i e Als-Ob-Arbeiterinnen 159
6.1 Kurzfassung, allgemeine Merkmale 159
6.2 Frau Mayer: "In meinem Haus... weiß keiner,
dass ich Hartz IV bin" 162
6.3 Die normative Orientierung 164
6.4 Das Tätigkeitskonzept 168
6.5 Der Verarbeitungsmodus 170
6.6 Subtypen: Schein-Reguläre und
Bürgerschaftlich-Engagierte 172
6.6.1 Die Schein-Regulären 172
6.6.2 Die Bürgerschaftlich-Engagierten 175
7 D i e Nicht-Arbeiterinnen 182
7.1 Kurzfassung, allgemeine Merkmale 182
7.2 Frau Werner: "Also ich kenne es ja nur so. . . .
ich bin da so reingewachsen" 185
7.3 Normative Orientierung und Tätigkeitskonzept 187
7.4 Der Verarbeitungsmodus 190
7.5 Subtypen: Ziellose und Resigniert-Eingerichtete 194
7.5.1 Die Ziellosen 194
7.5.2 Die Resigniert-Eingerichteten 198
7.6 Zwischenbetrachtung: Die arbeitenden Erwerbslosen 202
8 BEWÄHRUNGSPROBEN FÜR D I E U N T E R S C H I C H T
Teil IV: Soziale Wirkungen strenger Zumutbarkeit
Karin Scherschel (Kapitel 8 und 9) und Klaus Dörre (Kapitel 9)
8 Die Wettkampfpraxis: Strenge Zumutbarkeit und
sozialer Eigensinn 209
8.1 Die Grundsicherung - Materielle Knappheit und ihre
sozialen Konsequenzen 216
8.2 Die Kontrolle der Eigenbemühungen 223
8.2.1 Die Kontrolle der Eigenbemühungen als Teil einer
Dienstleistung 224
8.2.2 Die Kontrolle der Eigenbemühungen als
lästige Pflicht 229
8.3 Die Aufwendungsgrenzen für Wohnraum 232
8.4 Stigma Hartz IV 235
8.4.1 Kollektive Abwertung: "... wie ein Mensch zweiter,
dritter Klasse" 237
8.4.2 Gute und schlechte Arbeitslose: "Das ist schon
komisch, da so zwischen zu stehen" 240
8.5 Geschlechterarrangements und strenge Zumutbarkeit 244
8.5.1 (De)stabilisierende Wirkungen der
Bedarfegemeinschaft 246
8.5.2 Sorgearbeit und Erwerbspflicht 249
8.6 Strenge Zumutbarkeit und sozialer Eigensinn -
ein vorläufiges Resümee 252
9 Erwerbsorientierungen im Zeitverlauf:
Polarisierung und zirkuläre Mobilität 257
9.1 Drei Fälle im Zeitverlauf 257
9.1.1 Herr Sommer: Von prekärer Selbstständigkeit
/ zur Festanstellung 258
9.1.2 Frau Mayer: Zwischen Erwerbslosigkeit und
Arbeitsersatz 261
9.1.3 Frau Grimm: Ein halbwegs gelingendes Leben
jenseits der Erwerbswelt 265
INHALT 9
9.2 Erwerbsorientierungen und Erwerbsverläufe 267
9.3 Resümee: Polarisierung, zirkuläre Mobilität,
Habitualisierung von Unsicherheit 276
Teil V: Bewährungsproben im Ost-West-Vergleich,
Netzwerkintegration, Sozialkritik
Melanie Booth (Kapitel 10), Kai Marquardsen (Kapitel 11), Tine Haubner
(Kapitel 12), Klaus Dörre (Kapitel 10)
10 Bewährungsproben i n O s t - u n d Westdeutschland 287
10.1 Umgang mit Mangel, prekärer und sozial
geförderter Arbeit 291
10.2 Erwerbslose und prekär beschäftigte Frauen im
Ost-West-Vergleich 297
10.3 Fazit: Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede 304
11 Exkurs: Soziale Netzwerke i n d e r Z o n e d e r Fürsorge 306
11.1 Zwischen sozialer Isolation und prekärer Integration 307
11.2 Bewältigungsstrategien von Erwerbslosigkeit und
prekärer Beschäftigung 314
11.3 Fa2it 319
12 Exkurs: Körpereigensinn u n d die Grenzen
der Aktivierbarkeit 322
12.1 Psychische Folgen von Arbeitslosigkeit und die
Grenzen der Aktivierbarkeit 326
12.2 Eine Fallstudie 331
12.3 Fazit: Grenzen der Aktivierbarkeit 339
1 0 BEWÄHRUNGSPROBEN FÜR D I E U N T E R S C H I C H T
Teil VI: Schluss: Strukturierende Effekte selektiver
Arbeitsmarktpolitik
Klaus Dörre
13 Die politische Konstruktion der Unterschicht 345
13.1 Das Wettkampfterrain - eine prekäre
Vollerwerbsgesellschaft 348
13.2 Die Wettkampfpraxis - diffuse Kraftproben und
Wertigkeitsprüfungen 358
13.3 Wettkampffolgen - Habitualisierung von Unsicherheit . . . . 368
13.4 Wettkampfklassen: Das "Unten" in der sozialen
Hierarchie 376
13.5 Wettkampf-Grenzen und Sozialkritik 387
Abbildungsverzeichnis 399
Abkürzungen 400
Literaturverzeichnis 401
Autorinnen und Autoren 422
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Dörre ... Unter Mitarb. von Marcel Müller
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt, M. ; New York, NY, Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-39797-9
2. ISBN: 3-593-39797-8
Beschreibung: 423 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dörre, Klaus
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch