Cover von Einführung in die Kulturwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Kulturwissenschaft

Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Assmann, Aleida
Verfasser*innenangabe: von Aleida Assmann
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.J Assm / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch gliedert sich in die Kapitel ,Zeichen`, ,Medien`, ,Körper`, ,Zeit`, ,Raum`, ,Gedächtnis`, ,Identität`. Es möchte möglichst voraussetzungslose Einstiege in komplexere theoretische und historische Zusammenhänge eröffnen und dabei auch das Interesse an Literatur verschiedener Gattungen und Epochen wecken. Der Band versteht sich nicht nur als Einführung, sondern auch als ein studienbegleitendes Hilfsmittel für eigenständige Erkundungen des Zusammenhangs von Textlektüre und wichtigen aktuellen Grundfragen der Kultur.
"Aleida Assmanns Buch überschreitet immer wieder die Grenzen eines engeren Verständnisses der Anglistik und öffnet damit Perspektiven, die frischen Wind bringen und faszinierende Blicke auf aktuelle Fragen ermöglichen. Assmanns themenzentrierte und in vorbildlich klarer Sprache verfasste Einführung kann als rundum gelungen angesehen werden; sie wird unter den Einführungen in die anglistisch-amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft gewiss ihren festen Platz einnehmen." (Till Kinzel)
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 5 / / Einleitung. 11 / / 1. ZEICHEN. 31 / 1.1 Zeichengebrauch als anthropologische Grundlage. 31 / 1.1.1 Sprachskepsis und ¿Linguistic turn um 1900 33 / 1.1.2 Die Grund-Struktur des Zeichens: aliquid stat pro aliquo__ 35 / 1.1.3 Zeichenfunktionen. 38 / 1.2 Literarische Kommunikationsstörungen 41 / 1.3 Zeichentypen 45 / 1.3.1 Performative Sprache 45 / 1.3.2 Drei Zeichentypen: symbolisch, ikonisch, indexikalisch. 46 / 1.4 Sprache, Kultur, Gewalt 51 / / 2. MEDIEN. 59 / 2.1 Medien als Mittler? 59 / 2.1.1Aufrasterung des kompakten Medienbegriffs 60 / 2.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 62 / 2.2.1 Speichertechniken: Sicherungsformen der Wiederholung / und der Dauer 62 / 2.2.2 Mündliche Dichtung - schriftliche Literatur 64 / 2.2.3 Text als wiederholbare Mitteilung. 66 / 2.2.4 Schriftträger und Buchformate 68 / 2.3 Schrift und Autorschaft im Spiegel der Mediengeschichte. 70 / 2.3.1 Die Stabilisierung des Textes in Schrift und Druck 70 / 2.3.2 Schwache Autorschaft 72 / 2.3.3 Starke Autorschaft. 74 / 2.3.4 Der Tod des Autors und der Triumph der Schrift. 79 / 2.4 Text und Bild 81 / 2.4.1 Der ¿iconic tur¿ um 2000 . 82 / 2.4.2 Bilder im Text 83 / 2.4.3 Neue Medien 86 / / 3. KÖRPER . 91 / 3.1 Körperdiskurse 91 / 3.1.1 Die Hierarchie der Sinne. 93 / 3.2 Körper, Sexualität und Gender 98 / 3.2.1 Körper, Seele, Geist. 98 / / / 3.2.2 Körperliche Tabus und Exzesse. 100 / 3.2.3 Sexualität als literarisches Thema. 102 / 3.2.4 Gender 106 / 3.3 Menschenbilder - Historische Anthropologie 107 / 3.3.1 Die Materialität des Körpers 108 / 3.3.2 Künstliche und symbolische Körper 109 / 3.3.3 Körpertechniken, Körpergeschichten, Verhaltenslehren. 111 / 3.3.4 Körperschriften. 113 / 3.3.5 Exkarnierte und inkarnierte Kultur 116 / 3.4 Körper-Inszenierungen. 118 / / 4. ZEIT 123 / 4.1 Kulturelle Grundlagen des Zeiterlebens. 123 / 4.1.1 Zur Ambivalenz der Zeit 123 / 4.1.2 Lebenszeit. 125 / 4.1.3 ,Kalte1und,heiße1Kulturen 128 / 4.1.4 Das Verhältnis der Generationen. 129 / 4.1.5 Zeitbeschleunigung 130 / 4.2 Literarische Inszenierungen von Gegenwart 135 / 4.2.1 Fragmentierung der Wahrnehmung 136 / 4.2.2 Apotheosen des Augenblicks 137 / 4.2.3 Epiphanien 139 / 4.3 Der Alptraum der Geschichte 142 / 4.3.1 Zeit-Transzendenz: Eliots Four Quartets. 143 / 4.3.2 Im Zug der Z e it. 146 / / 5. RAUM. 151 / 5.1 London - Das Labyrinth der Großstadt. 154 / 5.1.1 London als Erlebnisraum - Thomas De Quincey 155 / 5.1.2 Die anonyme Masse der Großstadt - John Gay, / Edgar Allan Poe und Virginia Woolf 159 / 5.2 Zentrum und Peripherie - Frederick Jackson Turner / und Joseph Conrad 163 / 5.2.1 Kolonisierung, Eroberung, Kolonialismus. 163 / 5.2.2 Grenze und Schwelle - Frederick Jackson Turners Mythos der / .Frontier1. 165 / 5.2.3 Die Krise des Empire - Joseph Conrads Heart of Darkness / (1902) 168 / 5.3 Mythische Landschaft - Leslie Marmon Silkos Ceremony (1977) ¿ 174 / / 6. GEDÄCHTNIS 181 / 6.1 Grundbegriffe der Gedächtnisforschung 182 / 6.1.1 Gedächtnis und Erinnerung. 182 / / / 6.1.2 Aktives und passives Gedächtnis. 183 / 6.1.3 Episodisches und semantisches Gedächtnis 184 / 6.1.4 Verkörpertes und ausgelagertes Gedächtnis 186 / 6.1.5 Individuelles und kollektives Gedächtnis. 188 / 6.1.6 Trauma 190 / 6.2 Gedächtnisformen in Shakespeares Hamlet. 191 / 6.2.1 Historisches Gedächtnis - das (unvollständige) Wissen von / der Vergangenheit. 192 / 6.2.2 Erinnern wider das Vergessen - Trauer und Melancholie 193 / 6.2.3 Traumatisches Gedächtnis - die verwirrenden Botschaften / des Geistes. 195 / 6.2.4 Semantisches Gedächtnis - Mnemotechnik 198 / 6.2.5 Episodisches Gedächtnis - Aufblitzen einer Kindheitserinne­rung. 199 / 6.2.6 Memento Mori - die emblematische Erinnerung des Todes 200 / 6.2.7 Das Gedächtnis des Zeugen - Ethik und Therapie der Erinnerung. 202 / / 7. IDENTITÄT. 207 / 7.1 Individuelle Identität 208 / 7.1.1 Person. 208 / 7.1.2 Subjekt 210 / 7.1.3 Geschlecht. 214 / 7.1.4 Inklusions-Identität und Exklusions-Identität 217 / 7.1.5 Doppelgänger und multiple Identitäten. 219 / 7.2 Kollektive Identität - Ethnie, Nation, Kultur 221 / 7.3 Der Kampf um den Kanon - Identitätspolitik im Medium der / Literatur . 224 / 7.3.1 Karibische Erfahrungen mit dem westlichen Kanon - / Jamaica Kincaid 225 / 7.4 Wanderer zwischen den Kulturen. 228 / 7.4.1 Mary Antin . 228 / 7.4.2 Joseph Conrad 229 / 7.4.3 Salman Rushdie 230 / / Literaturverzeichnis . 237 / Sachregister. 257 / Namensregister 261

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Assmann, Aleida
Verfasser*innenangabe: von Aleida Assmann
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.J
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783503171415
Beschreibung: 4., durchgesehene Auflage, 264 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Anglistik, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Cultural Studies
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 237-256
Mediengruppe: Buch