„Empört euch!“ – Stéphane Hessels Aufruf zum Widerstand gegen Ungerechtigkeit hat die Menschen weltweit berührt. Angesichts der vielen Probleme, die sowohl die Gesellschaft als auch den Einzelnen bedrängen, ist die Gefahr groß, zu resignieren. Doch es wird immer notwendiger, den Ausbruch aus Apathie und Hoffnungslosigkeit zu wagen. Wie kann die Kraft der Empörung sich Bahn brechen und Veränderung bewirken? Dieser Sammelband zeigt aus interdisziplinärer Perspektive, welche Bedeutung Hoffnung und Zuversicht für die kreative Gestaltung unserer Welt haben.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
STEFAN BÜCHI
Herausforderung chronische Krankheit 10
Von Chaos, Widerstand und Akzeptanz
LINDA BRIENDL
Kreativität als Ressource auf dem Lebensweg 23
Selbsterfahrung durch Träume, Bilder und Werke der Kunst
ROLAND HEINZEL
Resignationen und Zuversichten - vier unterschiedliche
Geschwister! 44
GESEKO VON LÜPKE
Tiefenökologie - der Erde eine Stimme geben 68
LUZIA SUTTER REHMANN
In Zeiten der Ausweglosigkeit die Welt neu zusammensetzen 101
Reflexionen zur Offenbarung des Johannes
MICHAELA KOPP-MARX
"Gesät und gestorben" 119
Das Prinzip der Wandlung in der Literatur von Patrick Roth
OSKAR NEGT
Der politisierte Mensch 146
Demokratie als Lebensform
SYLVIA KOTTING-UHL
Das Glück aus Selbstbestimmung und Verantwortung
Der Bürger und sein Staat
161
WILHELM HEITMEYER
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem
entsicherten Jahrzehnt 188
Anhang 204
Bildnachweis 204
Quellennachweis 204
Kurzbiografien 205