Cover von Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets wird in neuem Tab geöffnet

Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buggle, Franz
Verfasser*innenangabe: Franz Buggle
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart [u.a.], Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Piaget / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 04.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Autor stellt in prägnanter, knapper und übersichtlicher Form die wesentlichen Grundzüge der Entwicklungspsychologie Jean Piagets dar. Die biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln sowie die konstituierenden Merkmale der Theorie Piagets wie auch seine Modellvorstellungen zur kognitiven Entwicklung als Abfolge strukturell verschiedener Perioden werden ausführlich dargestellt, an Beispielen veranschaulicht und mögliche und wünschbare Erweiterungen diskutiert. Piagets Methodologie wird kritisch abwägend vermittelt.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung: Funktion und Thematik / dieses Buches 11 / 2. Piagets Ausgangspunkt und basales Forschungsinteresse / : Genetische Epistemologie . 13 / 2.1 Biographische Wurzeln: Verbindung von Erkenntnistheorie / und Biologie 13 / 2.2 Exkurs: Die Erkenntnistheorie Kants als (eine) / wesentliche Determinante des Piaget'schen Denkens / 14 / 2.3 Piagets Versuch, menschliche Erkenntnis durch / Analyse ihrer Genese transparenter zu machen: / Genetische Epistemologie 16 / 2.4 Die empirischen Quellen genetischer / Epistemologie: 17 / 2.4.1 Kinder-und Jugendpsychologie 17 / 2.4.2 Wissenschaftsgeschichte 18 / 2.4.3 Vergleich ontogeneüsch-individueller (Kinder- und / Jugendpsychologie) und kollektiver (Wissenschaftsgeschichte) / kognitiver Entwicklung. / Die Frage A. Einsteins 18 / 2.5 Biographische Konsequenzen 21 / 3. Piagets Theorie kognitiver Entwicklung: / Grundkonzepte und -merkmale 24 / 3.1 Annahme eines genetischen Kontinuums zwischen / ursprünglich-fundamentalen Lebensäußerungen / und höchstentwickelten Erkenntnisleistungen . 24 / 3.1.1 Funktionale Invarianten des Kontinuums 24 / 3.1.1.1 Adaptation: Assimilation und Akkomodation . 21 / 3.1.1.2 Organisation 26 / 3.1.2 Varianten des Kontinuums: 26 / 3.1.2.1 Instrumentelle Strukturen und Organe 26 / 3.1.2.2 Inhalte 27 / 3.1.3 Gesamtaufbau des Piaget'schen Entwicklungskontinuums / 27 / 3.1.4 Veranschaulichende Beispiele: 27 / 3.1.4." Somatisch 28 / 3.1.4.2 Psychisch-Kognitiv 28 / 3.2 Das kognitive Schema 30 / 3.2.1 Strukturelle Eigenschaften * 30 / 3.2.2 Dynamische Eigenschaften 31 / 3.2.2.1 Reproduktive Assimilation 32 / 3.2.2.2 Generalisierende Assimilation 33 / 3.2.2.3 Differenzierend-rekognitorische Assimilation . 33 / 3.2.2.4 Reziproke Assimilation 35 / 3.3 Äquilibration oder Gleichgewicht 36 / 3.3.1 Besonderheiten des biologischen und psychologischen / Gleichgewichtskonzepts. Regelung. Äquilibration als / Selbstregulierung 36 / 3.3.2 Kognitionen als Aquilibrationsprozesse 38 / 3.3.3 Dialektik zwischen konservativen und progressiven / Tendenzen im Äquilibrationsge seh eben 38 / 3.3.4 Kennzeichen höherer Gleichgewichtszustände . 39 / 3.4 Zum Piaget'schen "Biologismus" 40 / 3.5 Zum Menschenbild Piagets 42 / 4. Zu Piagets Methodologie 44 / 5. Kognitive Entwicklung als Abfolge strukturell / verschiedener Perioden 49 / 5.1 Allgemeines zu Piagets Entwicklungsstufen 49 / 5.2 Die Periode der sensomotorischen Intelligenz / (ca. 0 - 2 Jahre) 51 / 5.2.1 Wesentliche Merkmale der sensomotorischen / Intelligenz 51 / 5.2.2 Die sechs Unterstadien der sensomotorischen / Entwicklungsperiode 53 / 5.2.2.1 Erstes Stadium: Angeborene Reflexe und Instinktkoordinationen / als Bausteine der nachfolgenden / kognitiven Entwicklung (0-1. Monat) 54 / 5.2.2.2 Zweites Stadium: Primäre Zirkulärreaktionen. / Bildung erster Gewohnheiten. Erste Koordination / sensomotorischer Schemata (ca. 1 -4 Monate) 54 / 5.2.2.3 Drittes Stadium: Sekundäre Zirkulärreaktionen. / Verstärkte Hinwendung zur Außenwelt. Vorstufen / intentionalen Verhaltens (ca. 4-8 Monate) 54 / 5.2.2.4 Viertes Stadium: Intentionales Verhalten / (ca. 8-12 Monate) 57 / 5.2.2.5 Fünftes Stadium: Tertiäre Zirkulärreaktionen. "Experimentelles / " Vorgehen. Suche und Entdeckung / neuer Mittel-Schemata (ca. 12-18 Monate) 59 / 5.2.2.6 Sechstes Stadium: Übergangsstadium: Beginnende / Interiorisation und Entwicklung der Symbolfunktion / (ca. 18-24 Monate) 62 / 5.3 Die Periode des voroperationalen Denkens / (ca.2-7Jahre) 65 / 5.3.1 Entwicklung der Symbolfunktion, des sprachlichen, / vorbegrifflichen und transduktiven Denkens / (ca. 2-4Jahre) 65 / 5.3.1.1 Entwicklung der Symbolfunktion 65 / 5.3.1.2 Entwicklung und Funktion der Sprache 66 / 5.3.1.3 Unterschiede und Äquivalenzen des voroperationalen / Denkens im Verhältnis zum sensomotorischen / Erkennen 67 / 5.3.1.4 Abhebende Merkmale des voroperationalen Denkens / gegenüber späteren Entwicklungsstufen: Konkrete / Bildhaftigkeit und Isomorphie mit dem äußeren / Handeln, Zentrierung, Irreversibilität, Vorbegriffe, / Transduktives Schließen 70 / 5.3.2 Das anschauliche Denken (ca. 4-7 Jahre) 76 / 5.3.2.1 Konfigurationen 76 / 5.3.2.2 Regulierungen 77 / 5.4 Die Periode der konkreten Operationen / (ca. 7-11 Jahre) 79 / 5.4.1 Kennzeichnende Eigenschaften von Operationen 79 / 5.4.1.1 Aktivität 79 / 5.4.1.2 Systematisierung 79 / 5.4.1.3 Dezentrierung 80 / 5.4.1.4 Reversibilität 81 / 5.4.2 Beschreibung des operatorischen Denkens durch mathematisch- / algebraische und formal-logische Sprachmittel / 81 / 5.4.2.1 Zur Eignung mathematisch-algebraischer und formal- / logischer Sprache zur Beschreibung operatorischen / Denkens 81 / 5.4.2.2 Das Strukturmodell der Gruppierung 83 / 5.4.2.3 Grenzen der Abbildqualität mathematisch-algebraischer / und formal-logischer Modellstrukturen . 85 / 5.4.3 Die Periode der konkreten Operationen zentral / kennzeichnende Operationssysteme 86 / 5.4.3.1 Logische und arithmetische Operationen. Klassifikation, / Seriation, Zahlsysteme 86 / 5.4.3.2 Räumlich-zeitliche oder "infralogische" Operationen / 87 / 5.4.3.3 Operationssysteme im Bereich des moralischer^und / sozialen Verhaltens 88 / 5.4.4 Grenzen und Beschränkungen des konkret-operatorischen / Denkens 90 / 5.5 Die Periode der formalen Operationen 90 / 5.5.1 Kennzeichnende Eigenschaften des formal-operatorischen / Denkens 90 / 5.5.1.1 Zentrale Unterschiede zum konkret-operatorischen / Denken 90 / 5.5.1.2 Aussagenlogik und Operationen zweiten Grades 91 / 5.5.1.3 Einbeziehung des Möglichen und hypothetischdeduktives / Vorgehen 92 / 5.5.1.4 Kombinatorik 93 / 5.5.2 Spezifische formal-operatorische Schemata 95 / 5.5.2.1 Proportionalität, Wahrscheinlichkeit und Korrelation / 95 / 5.5.2.2 Koordination von Bezugssystemen und Relativität / von Bewegungen 96 / 5.5.3 Beschreibung des formal-operatorischen Denkens / durch mathematisch-algebraische und formal-logische / Sprachmittel 97 / 5.5.4 Generelle Merkmale des jugendlichen Denkens . 98 / 5.5.4.1 Stärkere Ausrichtung auf Allgemein-Abstraktes, / Hypothetisch-Mögliches und Alternativ-Soziales . 98 / 5.5.4.2 Jugendlicher Egozentrismus und sein Abbau 99 / 5.5.4.3 Neigung zum deduktiven Denken 100 / 5.5.5 Bedingungen der Ausbildung formal-operatorischer / Denkstrukturen 100 / 6. Kritische Würdigung der Entwicklungspsycheiogie / J. Piagets 102 / 6.1 Spannweite, Komplexität und Heterogenität 102 / 6.2 Relevanz im Hinblick auf eine verbesserte Selbsterkenntnis / und Selbststeuerung des Menschen 103 / 6.3 Schöpferische Weiterentwicklung gegenüber Behavionsmus / und Psychoanalyse: Das spontan-interaktionistische / Menschenbild Piagets 105 / 6.4 Probleme der Theoriebildung 106 / 6.5 Philosophisch-erkenntnistheoretische Relevanz und / interdisziplinärer Austausch 109 / 6.6 Vorzüge und Mängel der empirischen Arbeiten / Piagets 110 / 6.7 Ergebnisse von Nachfolgeuntersuchungen 112 / 6.8 Mögliche und wünschbare Erweiterungen des / Piaget'schen Entwicklungsmodells 115 / 7. Schlußwort 118 / 8. Literatur 119 / 9. Sachwortregister 122

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buggle, Franz
Verfasser*innenangabe: Franz Buggle
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart [u.a.], Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-017052-X
2. ISBN: 978-3-17-017052-
Beschreibung: 4. Aufl., 124 S.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Piaget, Jean, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 119 - 121
Mediengruppe: Buch