Cover von Die aufgeregte Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die aufgeregte Gesellschaft

wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hübl, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Hübl
Jahr: 2019
Verlag: München, C.Bertelsmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PH.I Hübe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.I Hübl / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PH.I Hübl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.I Hübl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: PH.I Hübl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/07-C3) (GM ZWs / PL)
Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse. Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
 
AUS DEM INHALT: / / / / Einleitung / Der Mensch, das moralische Tier. 9 / / Teil I: Moral / / 1 Neurotisch, freundlich, pflichtbewusst: / Wie prägt die Persönlichkeit die Moral? . 23 / 2 Abitur, Armut und Atomunfall: / Wovor haben wir Angst?. 32 / 3. Mücken und andere Naturkatastrophen: / Wie vernünftig ist Angst?. 42 / 4 Der Terrorist, die Passagiere und der Mann auf / der Brücke: / Darf man zwischen Menschenleben abwägen?. 49 / 5 Heiße Gefühle oder kalte Vernunft: / Wo entsteht die Moral?. 60 / 6 Mord, Inzest und gebratene Hunde: / Wie weit reicht die Moral? 72 / 7 Die Sentimentalisten schlagen zurück: / Wie emotional ist die Moral? . 81 / 8 Eiter, Blut und Käse: / Warum ekeln wir uns?. 89 / 9 Das Dilemma der Allesfresser: / Wann ist Ekel politisch? 101 / 10 Wir gegen die anderen: / Warum haben wir Sehnsucht nach einem / eigenen Stamm?. 112 / / / 11 Allein unter Wölfen: / Was hält Gruppen zusammen? 120 / / Teil II: Politik / / 12 Konservative gegen Progressive: / Warum ist die Welt so polarisiert?. 133 / iz Globalisierung als Bedrohung: / Wie kann man den Rechtsruck erklären? 144 / 14 Konservative Grüne, fremdenfeindliche Linke, / autoritäre Liberale: / Kann man rechts und links verwechseln? 152 / 15 Status, Rang und Dominanz: / Warum sehnen sich Menschen nach Hierarchie?. 165 / 16 Starke Führer und glorreiche Nationen: / Wie werden Menschen autoritär?. 172 / 17 Der Abscheu vor dem Anderen: / Wie entsteht Fremdenfeindlichkeit?. 182 / 18 Framing und Populismus: / Wie bestimmt die Sprache die Politik?. 197 / 19 Verletzende Worte und hasserfüllte Taten / Wie entsteht politische Gewalt?. 206 / 20 Anders gleich oder gemeinsam verschieden: / Wie prägt uns die Gruppenidentität? 213 / 21 Gesinnungsterror oder Minderheitenschutz: / Warum ist politische Korrektheit so umstritten? 225 / / Teil III: Gesellschaft / / 22 Jung, neugierig und migrantisch: / Warum beginnt Fortschritt in den Städten? 239 / 23 Mitgefühl statt Autorität: / Warum ist die Zukunft weiblich? 251 / / / 24 Schmeckt nicht gut, aber teuer: / Inwiefern ist ein Dinner ein politisches Manifest?. 260 / 25 Detox, Bio und Impfverweigerung: / Wie heilig ist die Natur? 269 / 26 Katzen, Kleidung und Körper / Wann ist das Private politisch? 278 / 27 Identität und moralische Eindeutigkeit: / Was wäre ich ohne meinen Charakter?. 290 / 28 Emotionaler Elefant und vernünftiger Reiter: / Denkt man besser mit dem Bauch oder dem Kopf?. 304 / 29 Die progressive Revolution: / Warum ist Offenheit die Tugend der Zukunft?. 316 / / Ausblick / Die Zukunft der freien Gesellschaft 327 / / Anhang / / Dank 339 / / Anmerkungen. 341 / / Literatur 391 / / Personenregister 421 / / Sachregister 425

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hübl, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Hübl
Jahr: 2019
Verlag: München, C.Bertelsmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.I, I-19/07
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-570-10362-3
2. ISBN: 3-570-10362-5
Beschreibung: 429 Seiten
Schlagwörter: Gefühl, Gesellschaft, Identität, Moral, Polarisierung, Psychologie, Traditionalismus, Weltbürgertum, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Identitätsphilosophie, Identitätstheorie, Nichtidentität, Selbst, Soziale Polarisierung, Mensch / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 391-418
Mediengruppe: Buch